Seite 3 von 5

Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle

Verfasst: 28. Jan 2017
von Horni
So ich habe ja heute den Halogenstrahler vom Obi geholt. In meiner Garage hat es heute -3Grad. Das Gerät habe ich nun mal zum Test eine Stunde bei voller Stärke laufen lassen.
Fazit: Um eine Garage mit 7X4m zu heizen reicht es natürlich nicht. Aber um es seitlich an die Werkbank zu stellen um einen Warmen Arbeitsbereich am Tisch zu haben ist es OK. Also entweder mit sowas zufrieden geben und einen akzeptablen Stromverbrauch haben oder etwas Leistungsstarkes mit höherem Verbrauch um die ganze Garage zu heizen. Bei mir war nur was elektrisches im Sinn. Gas bzw. Flamme möchte ich nicht.

Re: Zeigt eure Garage, Werkstatt, Schrauberhöhle

Verfasst: 28. Jan 2017
von IoMTT
reiner1 hat geschrieben:Hallo,
Ich benutze eine Öl/Luftheizung von Sirokko. Maße 70x30x30cm 12,5 KW max. Heizleistung 0,375 bis 0,75l die Stunde. Dauert 3min und ich hab einen fetten 80° warmen Luftstrahl. Nach 15-20min kann ich in meiner 40qm Gerage im Tshirt arbeiten und auf kleiner Stufe weiter Heizen, ohne Feuchtigkeit oder Abgase in der Werkstatt. Hat gesonderten Abgasausgang. 1l Heizöl auf 3h +125W pro 1h für den Lüfter. Günstig und ich habs richtig war und im Sommer nehm ich sie als Lüfter. Funktioniert wie eine Standheizung .
Kann ich nur empfehen.
MfG Reinhard

Reinhard, kannst Du mal bitte einen Link oder ein Foto einstellen?
Für meine Zwecke und Ansprüche hört es sich äußerst praktikabel an. :wink:
Danke aus Bremen, TT

Re: Tipps zum Thema "Werkstatt heizen im Winter"

Verfasst: 28. Jan 2017
von Horni
:jump: Würde mich auch mal interessieren wie das Kraftwerk aussieht

Re: Tipps zum Thema "Werkstatt heizen im Winter"

Verfasst: 28. Jan 2017
von IoMTT

Re: Tipps zum Thema "Werkstatt heizen im Winter"

Verfasst: 28. Jan 2017
von Horni
:o Was ist denn das für eine Bombe .daumen-h1:
Da ist ja meine Garage zu voll für das Monstergerät :wow:

Re: Tipps zum Thema "Werkstatt heizen im Winter"

Verfasst: 28. Jan 2017
von zockerlein
mich auch...
ich schlotter im Winter schon fast :?

Re: Tipps zum Thema "Werkstatt heizen im Winter"

Verfasst: 28. Jan 2017
von IoMTT
Die dürfte für Deine Garage völlig überdimensioniert sein!
Wenn ich lese bis 14,5 KW. Zum Vergleich: ein guter Kachelofen hat um 8 KW.
Für mich wärs schon interessant, ich müsste nur mal sehn, wie ich das Abgasproblem löse...
Vielleicht über den Schornstein vom Hallenofen.

Re: Tipps zum Thema "Werkstatt heizen im Winter"

Verfasst: 28. Jan 2017
von f104wart
Schaut doch einfach mal unter Sirokko Heizung in der Bucht. Die gibt´s auch viel kleiner, zum Beispiel als Standheizung für Benzin oder Dieselbetrieb.
.

Re: Tipps zum Thema "Werkstatt heizen im Winter"

Verfasst: 28. Jan 2017
von ricardo
Ich habe mir sowas selber gebaut, das Problem bleibt dass das Heizoel problematische Zuendeigenschaften (Viskositaetsproblem bei <0 Grad) besitzt, und desshalb nicht ideal ist. Ich habe mir eine geschlossene Brennkammer gebaut sodass ich modular einen Gasbrenner aus dem Hausbedarf daran anschliessen, und damit via Luftheizung die Werkstatt heizen kann. Problem ist dann... ueberall Kondenswasser auf den Maschinen. Ergo: haut die Heizung hin, ist Isolation das naechste Problem (konstante Temperaturen sind besser fuer das Werkzeug). Bei mir war's das damit mit heizen. Ich stelle mir neben meine Beine einen 2kw Elektroheizer. Damit bekomme ich keine kalten Fuesse, das steigert die Arbeitsmoral um 300%. Heizen wo man heizen muss, mein Naechster Ansatz wird beheizbare Kleidung. Das ist sowohl effektiv wie effizient!

Re: Tipps zum Thema "Werkstatt heizen im Winter"

Verfasst: 28. Jan 2017
von Urowü
Hallo,
das Teil gibts bei Ebay je nach Leistung ,2-15 KW, zwischen 43,00-134,00 €, wobei die Preise in den letzten 2 Wochen etwas gestiegen sind.
Das Gebläse hat eine hohe Umwälzleistung wodurch nicht nur der Platz vor dem Heizer warm,
IMG_4952.JPG
IMG_4953.JPG
wir sondern der ganze Raum.