Hallo Nickel,
das ist sicherlich möglich und nur eine Sache der Programmierung.
Bei mir schalte ich mit RFID die Zündung nur an, nicht wieder aus.
Aus schalte ich die Zündung (incl. RFID) mit meinem Killschalter.
Ich kam bis heute nicht in die Verlegenheit Standlicht zu benötigen, aber hier geht es nicht um Sinnfragen dessen.
Mit zwei Relais kann man das schon schalten. Erstes mal dran: Relais1, zweites mal dran: Relais2, drittes mal dran Relais1+2 aus.
Ob man hier mechanische Relais oder elektrische Relais (MOS-Fet) nimmt, spielt keine Rolle.
Kenne mich mit den Hardwaresachen auch nicht so aus und habe meins "drauflosgebaut". Programmierung macht mir da mehr Spaß =).
LG Roland

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Projekt RFID Zündschloss Eigenbau
- flensrocker
- Beiträge: 192
- Registriert: 12. Dez 2016
- Motorrad:: Honda CB 750k Bj. 82 (Umbauphase)
Suzuki Bandit 1200 Bj. 99 (Tourenlady)
BMW R25 Bj. 50 (komplett Restauriert und Spaßbike)
Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau
Moin,
das mit dem Standlicht ist aber von der TÜV geschichte her ein Zulassungsgrund oder irre ich mich da? Kein Mensch braucht das Standlicht aber es ist num mal vorgeschrieben....
Seite 5
http://www.tuev-sued.de/uploads/images/ ... 082007.pdf
Gruß
Finn
das mit dem Standlicht ist aber von der TÜV geschichte her ein Zulassungsgrund oder irre ich mich da? Kein Mensch braucht das Standlicht aber es ist num mal vorgeschrieben....
Seite 5
http://www.tuev-sued.de/uploads/images/ ... 082007.pdf
Gruß
Finn
I love Rock & Röll => Umbau CB 750
- senfgurke201
- Beiträge: 596
- Registriert: 26. Aug 2016
- Motorrad:: BMW K100 '86
- Wohnort: 63263
- Kontaktdaten:
Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau
bei meiner BMW ist das Standlicht einfach immer mit dem normalen Licht an, was sowieso immer an ist, sobald die Zündung an ist, war original so, hab ich so gelassen, weil es nicht stört. Standlicht als einzelnes hab ich gar nicht mehr. Laut GTÜ reicht das, wenn es leuchtet. Wann ist ziemlich egal.
Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau
Hallo Finn,
ist sicherlich immer eine Frage der Verschaltung und der verwendeten Armaturen.
Die kommerziellen Lösungen schalten auch nur ein Relais durch; stellt sich da jemand beim Kauf die Frage ob das Standlicht auch geht?
Alternativ kann man das Zündschloss lassen wo es ist und das RFID-Z parallel anschließen. So kann man, muss man aber nicht (was auch immer ;) ).
Anbei noch der Schaltplan:
Oben links kommen 12Volt von der Batterie. Die orange LED signalisiert den Programmermode.
Die grüne LED ist der Schaltausgang, da kann man ein Relais dranhängen. Der Ausgang schaltet nur eine Sekunde raus.
Ich habe ein 5V-Relais dran, welches mir ein 12V-Relais schaltet. Ihr fragt euch: "Warum der Quatsch?"?
Das 12V-Relais bringe ich in Selbsthaltung, da ich nicht weiß wie meine Elektronik sich im Fahrbetrieb verhält.
Das 5V-Relais kann ich schlecht über die geschalteten 12V in Selbsthaltung bringen. Deshalb reichen mir eine Sekunde Schaltausgang.
LG Roland
ist sicherlich immer eine Frage der Verschaltung und der verwendeten Armaturen.
Die kommerziellen Lösungen schalten auch nur ein Relais durch; stellt sich da jemand beim Kauf die Frage ob das Standlicht auch geht?
Alternativ kann man das Zündschloss lassen wo es ist und das RFID-Z parallel anschließen. So kann man, muss man aber nicht (was auch immer ;) ).
Anbei noch der Schaltplan:
Oben links kommen 12Volt von der Batterie. Die orange LED signalisiert den Programmermode.
Die grüne LED ist der Schaltausgang, da kann man ein Relais dranhängen. Der Ausgang schaltet nur eine Sekunde raus.
Ich habe ein 5V-Relais dran, welches mir ein 12V-Relais schaltet. Ihr fragt euch: "Warum der Quatsch?"?
Das 12V-Relais bringe ich in Selbsthaltung, da ich nicht weiß wie meine Elektronik sich im Fahrbetrieb verhält.
Das 5V-Relais kann ich schlecht über die geschalteten 12V in Selbsthaltung bringen. Deshalb reichen mir eine Sekunde Schaltausgang.
LG Roland
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau
Dass das standlich an geht wenn der scheinwerfer an ist, ist auch normal. Der punkt ist aber, das es auch einzelnd schaltbar sein sollte, denn wie flensrocker schon sagte, kein mensch braucht es aber es ist pflicht. Natürlich könnte man das ganze auch über den killswitch mit sammt dem motor ausschalten. Aber wenigstens die möglichkeit, das man über den rfid schalter auch das standlich einschalten kann, sollte da sein. So müsste man im endeffekt auch nichts am original kabelbaum ändern sondern schließt die elektronik einfach an den stecker an, an den normal das schloss gesteckt wird.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau
Was ich vergessen habe:
Am Ausgang für das Relais entweder ein Relaismodul oder einen Transistor zur Ansteuerung eines Relais verwenden...
LG Roland
Am Ausgang für das Relais entweder ein Relaismodul oder einen Transistor zur Ansteuerung eines Relais verwenden...
LG Roland
- Andy241
- Beiträge: 365
- Registriert: 25. Jun 2013
- Motorrad:: Triumph Daytona 675 2006
Honda XBR 500 1987
Yamaha XT 250 1986
Yamaha XT 500 1983 - Wohnort: Nürnberg
Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau
sieht ganz gut aus.
Hast du das jetzt mit eagle gemacht? Dann könntest du auch gleich ein Platinen Layout erstellen und Posten.
Am Ende würde ich definitiv eine Relais Karte mit Optokoppler benutzen, wer weiß, was dir da von hinten entgegen schießt und am Ende den Tiny killt.
Ich weiß du hast da bedenken, was deine schaltung betrifft, aber realisier doch die selbsthaltung mit deinem Tiny, ich sehe hier keine erheblichen Fehlerquellen. Der Festspannungsregler? Da evtl noch nen Glättung Kondensator rein und gut ist.
Gruß Andy
Hast du das jetzt mit eagle gemacht? Dann könntest du auch gleich ein Platinen Layout erstellen und Posten.
Am Ende würde ich definitiv eine Relais Karte mit Optokoppler benutzen, wer weiß, was dir da von hinten entgegen schießt und am Ende den Tiny killt.
Ich weiß du hast da bedenken, was deine schaltung betrifft, aber realisier doch die selbsthaltung mit deinem Tiny, ich sehe hier keine erheblichen Fehlerquellen. Der Festspannungsregler? Da evtl noch nen Glättung Kondensator rein und gut ist.
Gruß Andy
Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau
Hallo Andy,
das umzuprogrammieren ist eine Zeile mehr im Programm und eine ändern. Mal schauen was der 7805 für Mindestspannung benötigt. Nicht dass mir das Relais beim Anlassen abfällt. Eventuell anderer Regler, der ist eh überdimensioniert. Ich brauche max. 150mA wenn das Relais schaltet. Im Ruhemodus 50mA. Ich hadere noch etwas mit mir ;)
Fast vergessen: War Fritzing, kein Eagle. Intuitiv geht anders als Eagle ;).
LG Roland
das umzuprogrammieren ist eine Zeile mehr im Programm und eine ändern. Mal schauen was der 7805 für Mindestspannung benötigt. Nicht dass mir das Relais beim Anlassen abfällt. Eventuell anderer Regler, der ist eh überdimensioniert. Ich brauche max. 150mA wenn das Relais schaltet. Im Ruhemodus 50mA. Ich hadere noch etwas mit mir ;)
Fast vergessen: War Fritzing, kein Eagle. Intuitiv geht anders als Eagle ;).
LG Roland
- justphil
- Beiträge: 279
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: CX 500 BJ 83
XJ 600 51J Bj 87 - Wohnort: Stadthagen
Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau
Ich sehe es geht voran
Ich verfolge das gespannt und warte, bis ihr Elektroleute das Ding fertig habt. Dann verstehe ich das später ggf. auch :D

Güllepumpe - work in progress...
- Nickel
- Beiträge: 606
- Registriert: 28. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
- Wohnort: Arnis an der Schlei
Re: Projekt RFID Zündschloss Eigenbau
Ahoi männer,
so, weil mich das thema auch interessiert und ein netter ersatzfür mein, nach unten gerichtetes zündschloss wäre, habe ich mal ein wenig gesucht. Was elektronik angeht bin ich, wie ich schon sagte, eine absolute null.. Aaaaaber, was mir aufgefallen ist, es gibt ja auch noch andere varianten des arduino.
Das bringt mich wiederrum zu der überlegung, was braucht es denn überhaupt für solch eine schaltung und welche funktionen sollten vorhanden sein.
Ich für meinen teil fände es z.b. ganz cool wenn ich einfach das schloss meiner cb400n abstecken könnte und es durch einen kleinen kasten ersetzen kann, ohne etwas am original kabelbaum ändern zu müssen.
Funktionen: Sowohl das einschalten der zündung als auch das einschalten von ausschließlich des standlichtes sollte realisierbar sein. Das heißt für mich im umkehrschluss:
- 1 mal den "schlüssel" an die spule halten = zündung an.
- Wird der killswitch am lenker betätigt, wird der motor ausgeschaltet und die steuereinheit (arduino) in standby versetzt.
- erst beim nächten dran halten, wird die steuereinheit wieder in betriebt gebracht.
- Will man nur das standlicht einschalten, hällt man den "schlüssel" ein mal an die spule (zündung geht an). Nachdem die zündung an ist, nimmt man den schlüssel vom schloss. Hällt man ihn nun erneut dran, geht die zündung aus und das standlicht an. Um strom zu sparen, sollte die steuereinheit ggf. in einen standby-ähnlichen zustand versetzt werden.
- Um diesen zustand zu beenden, hällt man den "schlüssel" erneut an die spule = standlicht geht aus, steuereinheit geht in den tiefschlaf.
So, oder so ähnlich stelle ich mir das elektronische zündschloss vor. An die profis nun die frage: Ist das machbar oder wollt ihr mir diesen zahn gleich ziehen? :D
Wenn das ganze mit überschaubarem aufwand machbar ist, kommt die frage, was benötigt man eigentlich?
Für mich klingt das ganze jetzt erst ein mal nicht so kompliziert. Zumindest, was die hardware angeht.
- RFID spule (erkennt den "schlüssel")
- steuereinheit (sagt den relais was gerade passiert ist)
- 2stk. relais (Schaltet die elektronik des moppeds, wie das original schloss)
- ggf. ein spannungswandler?
Viel mehr sollte es doch eigentlich nicht sein, oder?
Jetzt gehts aber noch nen schritt weiter.
Was muss die steuereinheit eigentlich können?
Ich kann es nicht wirklich gut einschätzen, aber wenn ich bedenke das ein arduino uno dazu in der lage ist, einen 3D drucker oder eine CNC fräse zu steuern, scheint mir die rechenleistung des arduino uno´s fast schon ein bisschen überdimensioniert. Nun gibt es da aber ja auch noch sowas wie den arduino nano, micro und trinket (absteigend kleinerwerdent). Diese sind von der leistung her kleiner aber auch, was die baugröße angeht! Denn warum sollte man einen laptop verwenden, wenn es auch ein taschenrechner tut?
Ein recht wichtiger punkt ist auch noch der standby strom. Dieser sollte natürlich so klein wie möglich sein, damit der arduino nicht die starterbatterie leer nuckelt wenn das mopped mal nen monat nicht bewegt werden. Ich kann mir vorstellen das auch mit dem kleiner werden des steuergerätes der standby strom sinken könnte?
Ich gehe stark davon aus das es irgend einen fehler in meiner aufstellung gibt. Da kommen nun die profis zum zuge. Was kann man aus dem, was ich mir da ausgedacht habe, machen?
mfg
Nickel
so, weil mich das thema auch interessiert und ein netter ersatzfür mein, nach unten gerichtetes zündschloss wäre, habe ich mal ein wenig gesucht. Was elektronik angeht bin ich, wie ich schon sagte, eine absolute null.. Aaaaaber, was mir aufgefallen ist, es gibt ja auch noch andere varianten des arduino.
Das bringt mich wiederrum zu der überlegung, was braucht es denn überhaupt für solch eine schaltung und welche funktionen sollten vorhanden sein.
Ich für meinen teil fände es z.b. ganz cool wenn ich einfach das schloss meiner cb400n abstecken könnte und es durch einen kleinen kasten ersetzen kann, ohne etwas am original kabelbaum ändern zu müssen.
Funktionen: Sowohl das einschalten der zündung als auch das einschalten von ausschließlich des standlichtes sollte realisierbar sein. Das heißt für mich im umkehrschluss:
- 1 mal den "schlüssel" an die spule halten = zündung an.
- Wird der killswitch am lenker betätigt, wird der motor ausgeschaltet und die steuereinheit (arduino) in standby versetzt.
- erst beim nächten dran halten, wird die steuereinheit wieder in betriebt gebracht.
- Will man nur das standlicht einschalten, hällt man den "schlüssel" ein mal an die spule (zündung geht an). Nachdem die zündung an ist, nimmt man den schlüssel vom schloss. Hällt man ihn nun erneut dran, geht die zündung aus und das standlicht an. Um strom zu sparen, sollte die steuereinheit ggf. in einen standby-ähnlichen zustand versetzt werden.
- Um diesen zustand zu beenden, hällt man den "schlüssel" erneut an die spule = standlicht geht aus, steuereinheit geht in den tiefschlaf.
So, oder so ähnlich stelle ich mir das elektronische zündschloss vor. An die profis nun die frage: Ist das machbar oder wollt ihr mir diesen zahn gleich ziehen? :D
Wenn das ganze mit überschaubarem aufwand machbar ist, kommt die frage, was benötigt man eigentlich?
Für mich klingt das ganze jetzt erst ein mal nicht so kompliziert. Zumindest, was die hardware angeht.
- RFID spule (erkennt den "schlüssel")
- steuereinheit (sagt den relais was gerade passiert ist)
- 2stk. relais (Schaltet die elektronik des moppeds, wie das original schloss)
- ggf. ein spannungswandler?
Viel mehr sollte es doch eigentlich nicht sein, oder?
Jetzt gehts aber noch nen schritt weiter.
Was muss die steuereinheit eigentlich können?
Ich kann es nicht wirklich gut einschätzen, aber wenn ich bedenke das ein arduino uno dazu in der lage ist, einen 3D drucker oder eine CNC fräse zu steuern, scheint mir die rechenleistung des arduino uno´s fast schon ein bisschen überdimensioniert. Nun gibt es da aber ja auch noch sowas wie den arduino nano, micro und trinket (absteigend kleinerwerdent). Diese sind von der leistung her kleiner aber auch, was die baugröße angeht! Denn warum sollte man einen laptop verwenden, wenn es auch ein taschenrechner tut?

Ein recht wichtiger punkt ist auch noch der standby strom. Dieser sollte natürlich so klein wie möglich sein, damit der arduino nicht die starterbatterie leer nuckelt wenn das mopped mal nen monat nicht bewegt werden. Ich kann mir vorstellen das auch mit dem kleiner werden des steuergerätes der standby strom sinken könnte?
Ich gehe stark davon aus das es irgend einen fehler in meiner aufstellung gibt. Da kommen nun die profis zum zuge. Was kann man aus dem, was ich mir da ausgedacht habe, machen?
mfg
Nickel
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?