Ahoi männer,
so, weil mich das thema auch interessiert und ein netter ersatzfür mein, nach unten gerichtetes zündschloss wäre, habe ich mal ein wenig gesucht. Was elektronik angeht bin ich, wie ich schon sagte, eine absolute null.. Aaaaaber, was mir aufgefallen ist, es gibt ja auch noch andere varianten des arduino.
Das bringt mich wiederrum zu der überlegung, was braucht es denn überhaupt für solch eine schaltung und welche funktionen sollten vorhanden sein.
Ich für meinen teil fände es z.b. ganz cool wenn ich einfach das schloss meiner cb400n abstecken könnte und es durch einen kleinen kasten ersetzen kann, ohne etwas am original kabelbaum ändern zu müssen.
Funktionen: Sowohl das einschalten der zündung als auch das einschalten von ausschließlich des standlichtes sollte realisierbar sein. Das heißt für mich im umkehrschluss:
- 1 mal den "schlüssel" an die spule halten = zündung an.
- Wird der killswitch am lenker betätigt, wird der motor ausgeschaltet und die steuereinheit (arduino) in standby versetzt.
- erst beim nächten dran halten, wird die steuereinheit wieder in betriebt gebracht.
- Will man nur das standlicht einschalten, hällt man den "schlüssel" ein mal an die spule (zündung geht an). Nachdem die zündung an ist, nimmt man den schlüssel vom schloss. Hällt man ihn nun erneut dran, geht die zündung aus und das standlicht an. Um strom zu sparen, sollte die steuereinheit ggf. in einen standby-ähnlichen zustand versetzt werden.
- Um diesen zustand zu beenden, hällt man den "schlüssel" erneut an die spule = standlicht geht aus, steuereinheit geht in den tiefschlaf.
So, oder so ähnlich stelle ich mir das elektronische zündschloss vor. An die profis nun die frage: Ist das machbar oder wollt ihr mir diesen zahn gleich ziehen? :D
Wenn das ganze mit überschaubarem aufwand machbar ist, kommt die frage, was benötigt man eigentlich?
Für mich klingt das ganze jetzt erst ein mal nicht so kompliziert. Zumindest, was die hardware angeht.
- RFID spule (erkennt den "schlüssel")
- steuereinheit (sagt den relais was gerade passiert ist)
- 2stk. relais (Schaltet die elektronik des moppeds, wie das original schloss)
- ggf. ein spannungswandler?
Viel mehr sollte es doch eigentlich nicht sein, oder?
Jetzt gehts aber noch nen schritt weiter.
Was muss die steuereinheit eigentlich können?
Ich kann es nicht wirklich gut einschätzen, aber wenn ich bedenke das ein arduino uno dazu in der lage ist, einen 3D drucker oder eine CNC fräse zu steuern, scheint mir die rechenleistung des arduino uno´s fast schon ein bisschen überdimensioniert. Nun gibt es da aber ja auch noch sowas wie den arduino nano, micro und trinket (absteigend kleinerwerdent). Diese sind von der leistung her kleiner aber auch, was die baugröße angeht! Denn warum sollte man einen laptop verwenden, wenn es auch ein taschenrechner tut?
Ein recht wichtiger punkt ist auch noch der standby strom. Dieser sollte natürlich so klein wie möglich sein, damit der arduino nicht die starterbatterie leer nuckelt wenn das mopped mal nen monat nicht bewegt werden. Ich kann mir vorstellen das auch mit dem kleiner werden des steuergerätes der standby strom sinken könnte?
Ich gehe stark davon aus das es irgend einen fehler in meiner aufstellung gibt. Da kommen nun die profis zum zuge. Was kann man aus dem, was ich mir da ausgedacht habe, machen?
mfg
Nickel