Seite 3 von 6
Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät
Verfasst: 13. Feb 2017
von Troubadix
@Nanno, Es wurde das von dir Empfohlene Gerät, soll Morgen wohl kommen...
Troubadix
Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät
Verfasst: 13. Feb 2017
von ricardo
Naja Fuelldraht ist nicht per se Murx, aber gute Fuelldrahtgeraete sind teuer, ebenso wie der entsprechende Draht. Wenn die Groesse eine Rolle spielen wuerde, wuerdest Du Dir ein Wig kaufen, die sind 1/4 so gross wie Mig/Mag bei gleicher Leistung. Wichtig ist bei Mag in meinen Augen eine stufenlose "Hitzeregulierung". Ob der Druckminderer nun den Volumenstrom oder den tatsaechlichen Druck anzeigt ist einigermassen egal, das macht technisch beim Schweissen keinen Unterschied, und Manometer kann man auch leicht tauschen. Dass die Chinesen gut schweissende Technik herstellen bezweifelt niemand - dass sie nicht langlebig ist, bezweifelt aber ebenso keiner. Das Geraetegewicht hat schon noch eine gewisse Proportionaltaet zur Lebenserwartung, und wenn man innerhalb der Inverter-Geraete schaut, dann wiegen die Chinesischen Wig Schweissgeraete etwa halb so viel wie meine von irgendwelchen deutschen Firmen. Das Geld, was europaeische Produkte gegenueber Chinesischen mehr kosten ist nicht 100% Marge - im gegenteil. Das sind Arbeitsplaetze die erhalten werden, Steuern die gezahlt werden, und zu 20-40% auch einfach bessere Komponenten. Wer da wirklich eine vertrauenswuerdige Aussage zu haben will, sollte mal 2-3 Firmen anrufen deren Expertise in der Reperatur von Schweissgeraeten besteht.
Aus den hier gelisteten Geraeten ist das Einhell definitiv Muell, die Guede sehen ganz gut aus, GYS baut irgendwas zwischen chinesisch und gut. Egal was Du kaufst, achte darauf dass Du vllt. 5 Jahre Garantie hast, und dass Du das bei einem Haendler kaufst, der beim googlen des Haendlernamens nicht hunderte schlechte Erfahrungen aufweist. Bei amazon hast Du gegenueber den Haendlern null Gewissheit oder Gewaehrleistung - da ist bei Ebay kaufen etwas besser. Da kann man auch gebrauchte Geraete bei Haendlern mit Rechnung kaufen, und hat via Paypal wenigstens *irgendeine* Chance sein Geld wieder zu sehen, falls das Geraet sich als Schrott entpuppt.
Achso und Geraete die mit Kraftstromstecker ausgeliefert werden und dann auf Lichtstrom adaptiert werden sollten... sollte man meiden. Bedeutet meistens dass sie noch einen traditionellen Travo aufweisen - nix Inverter. Die schweissen generell nicht so super da Travogeraete erst ab einer gewissen Travogroesse stabiler schweissen (sagen wir mal Geraetegewicht>150kg), und wenn man ihnen eine Phase klaut - bzw. in diesem Falle zwei - sieht das Ergebnis beim Schweissen dann wieder aus wie Deine Erfahrunggen mit Elektroden.
Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät
Verfasst: 14. Feb 2017
von Powerflip
Ich habe ein Wig für Alu und Stahl von Stahlwerk. Funktioniert einwandfrei. Muss man halt was üben, wie bei jedem Schweißvorgang. Für Mig/Mag benutze ich ein Esab. Das läuft schon 15 Jahre ohne Probleme. Generell würde ich zu einem Markegerät raten. Ich habe noch ein EWM Evolution mit Phoenix 400. Das kann alles außer Wig Alu. Das hat den Vorteil wie das Esab Mini, dass man nur noch Gas-Sorte, Drahtdurchmesser, und Materaildicke angibt. Dann regelt das Gerät komplett alles selber. Dann kann man sich komplett auf das reine Schweißen konzentrieren. Blöderweise ist das Teil groß und über 50kg schwer. Fahr mal zu einem Fachhandel und lass dich Mal beraten. Nicht vom Preis abschrecken lassen. Lieber sparen und einmal richtig kaufen. Ach ja, der Zubehör ist auch nicht ganz billig. Noch ein Vorteil von Markengeräten ist der hohe Wiederverkaufpreis.
Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät
Verfasst: 17. Feb 2017
von Noah
Noch eine Frage. Spricht was dagegen das Gas im Internet zu kaufen?
Das hier z.b.:
http://www.ebay.de/itm/Schutzgasflasche ... 1300415962
Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät
Verfasst: 17. Feb 2017
von nanno
Nix prinzipielles, ich würde aber mal beim Schweißbedarf in deiner Stadt durchtelefonieren und sagen, dass du dieses Angebot für eine Eigentumsflasche hast. Preise in solchen Läden haben eigentlich immer einen gewissen Verhandlungsspielraum. (Zumindest hier in Österreich und wenn man fragt ist plötzlich ein Rabatt möglich...)
Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät
Verfasst: 17. Feb 2017
von obelix
Noah hat geschrieben:Noch eine Frage. Spricht was dagegen das Gas im Internet zu kaufen?
Yepp...
Ne eigene Flasche bekommst nur bei wenigen Händlern wieder befüllt. Das heisst im Klartext, Du gibst die Buddel ab und kannst sie nach ein bis zwei Wochen wieder abholen. Die Füllung ist i.d.R. teurer als bei ner Pfandflasche und die Wartezeit - naja... Aber zuerst musst einen finden,d er so ne Flasche überhaupt annimmt zum Füllen. Findest keinen, kannst zusehen,w ie Du die zum Verkäufer bekommst - so ne Fasche kannst ned einfach per Post verschicken, das geht nur per spedition und kostet reichlich. Und die TÜV-Prüfung musst ja auch rechnen.
Ne Pfandflasche tauschst einfach um und zahlst die Füllung. Ich hol die ganz profan bei OBI, da ist auch am Samstagnachmittag offen und Du kannst nach ner halben Stunde weiterarbeiten. Kostet auch ca. 100 Öcken, die Füllung Argon liegt bei ca. 40 Talern, TÜV interessiert Dich als Mieter ned, das erledigt der Abfüller bei Fälligkeit bzw. wenn OBI die zum Abfüller zurückgibt nach dem Tausch. In Leipzig hast drei OBIs, da hat immer einer ne Flasche zum Abholen, es besteht also kaum Gefahr, mal ohne Gas da zu stehen.
Gruss
Obelix
Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät
Verfasst: 19. Feb 2017
von Noah
Danke erstmal für die guten Antworten!
Ich hab nochmal 3 Fragen.
1. Die Drahtrolle lässt sich per Hand drehen, allerdings nicht besonders flüssig (mit Reibwiederstand) Ist das normal? Kann ich da überhaupt ne 200mm Rolle verwenden?
2. Die Schraube sitzt ja am Plus. Bei meinem Elektrodegerät hatte ich immer das Plus am Werkstück. Kommt beim MIG schweißen das Minus ans Werkstück?
3. Wie stelle ich den Druck auf den Draht richtig ein? Gibts da ne Faustregel?
Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät
Verfasst: 19. Feb 2017
von obelix
Noah hat geschrieben:1. Die Drahtrolle lässt sich per Hand drehen, allerdings nicht besonders flüssig (mit Reibwiederstand) Ist das normal? Kann ich da überhaupt ne 200mm Rolle verwenden?
2. Die Schraube sitzt ja am Plus. Bei meinem Elektrodegerät hatte ich immer das Plus am Werkstück. Kommt beim MIG schweißen das Minus ans Werkstück?
3. Wie stelle ich den Druck auf den Draht richtig ein? Gibts da ne Faustregel?
1. Im Betrieb schiebt der E-Motor den Draht, also Finger raushalten:-)
2. Masseklemme gehört ans Werkstück, wenn da die Klemme auf Plus liegt, hat evtl. jemand umgebaut fürs Aluschweissen?
3. Nach Gefühl, muss ruckfrei laufen, auch bei nem Knoten im Schlauchpaket
Gruss
Obelix
Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät
Verfasst: 19. Feb 2017
von Troubadix
1) wenn die keinen Widerstand hätte würde sich der Draht auf der Spule abwickeln
2) Das musst du genauer beschreiben, die Schraube des Stroms am Drahtvorschub ist auf Plus, ja passt so, Fülldraht und Elektrode würde umgepolt.
3) So viel wie nötig und so wenig wie möglich

, ich hatte meines Heute auch das erste mal laufen gehabt, steht aktuell auf Stufe 4, denke man kann sogar noch etwas runter gehen.
Ich hatte aber Probleme, Gasschlauch (und Druckminderer) war keiner dabei und der alte lies sich erst nach Aufbohren des Schlauchs verwenden, sonst bisher bis auf das Gewinde des Schlauchpakets zu Gerät das sich nicht sauber andrehen lies alles OK, erste Schweißversuche waren zufriedenstellend...
Troubadix
Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät
Verfasst: 19. Feb 2017
von Troubadix
Und ja 200mm Rollen passen da sauber rein, auch wenn der Einlauf zum Drahtvorschub etwas hoch sitzt, Rollbar wurde mein Gerät heute durch einen Möbelroller...
https://www.amazon.de/Meister-Transport ... 6belroller
...ist aber erstmal provisorisch bis sich was passendes findet...
...also ggf doch für immer???
Troubadix