Seite 3 von 24
Re: Papa's XS 400
Verfasst: 16. Feb 2017
von f104wart
recycler hat geschrieben: War sogar deutlich mehr Aufwand wie die Schweißgeschichte.
Genau deswegen. Wenn das nämlich fachgerecht gemacht werden soll, dann ist der Aufwand erheblich.
Löcher in einen Rahmen zu bohren, um daran was anzuschrauben, was man ebenso gut schweißen kann, ist für mich Gebastel, weil es eben kein Fachmann ohne Grund so machen würde.
Ein Sachverständiger, der an dieser Stelle eine Kürzung des Rahmens zulassen würde mit der Auflage, dort eine Schraubverbindung anzubringen, ist für mich kein ernst zu nehmender Gesprächspartner, weil das fachlich völlig unbegründet ist.
Bleibt einzig und alleine der Grund der Rückrüstbarkeit. Und die steht hier nicht im Raum. Johny hat sich ganz klar zum Schweißen entschieden. ...Und selbst dann ist eine Rückrüstung möglich.
Ein abgetrennter Loop und zwei am Rahmen mit Plastikstopfen verschlossene Rohrenden sehen auch nicht anders aus als wenn das Teil abgeschraubt worden wäre. Im Gegenteil: Es gibt keine quer durchgehenden Bohrungen, mit denen die Innenrohre verschraubt waren.
.
Re: Papa's XS 400
Verfasst: 16. Feb 2017
von grumbern
Bleibt einzig und alleine der Grund der Rückrüstbarkeit.
Und selbst das nicht, denn dann ist das "originale" Heck ja auch nur geschraubt. Wollte man es wieder richtig machen, käme man um das Schweißen abermals nicht herum.
Gruß,
Andreas
Re: Papa's XS 400
Verfasst: 16. Feb 2017
von recycler
Nur zum Verständnis: Bei meiner Schraubvariante wurde auch geschweißt (Verbindung Loop / Innenrohr im Rahmen) und das Schutzgasgerät stand daneben, so daß die beiden Schweißnähte in ca. 10 min. fachgerecht durchgeführt werden konnten. Aber ich habe mich aus o.g. Gründen für die deutlich aufwendigere Lösung entschieden.
Ist immer interessant, wie einige hier Dinge beurteilen, OHNE die Ausführung gesehen zu haben.
... und ich komme aus dem KFZ-Bereich.
@grumbern: Das die Rückrüstung dann nicht mehr ganz original werden würde, war mir auch bei der Schraubvariante klar.
Ciao
recycler
Re: Papa's XS 400
Verfasst: 16. Feb 2017
von dirk139
Immer nett diese streitereien, nur weil manche Leute ihre Scheuklappen nie abnehmen und es natürlich immer nur einen "richtigen" Weg geben kann....
Gruß
Dirk
Re: Papa's XS 400
Verfasst: 16. Feb 2017
von grumbern
Immer nett diese streitereien, nur weil manche Leute ihre Scheuklappen nie abnehmen und es natürlich immer nur einen "richtigen" Weg geben kann....

Was hat es mit Scheuklappen zu tun, wenn man Dinge realistisch betrachtet? Wenn es darum geht, verschiedene Hecks verbauen zu können, ist die Schrauberei eine gute und vermutlich die einfachste Variante. Wenn es aber nur darum geht, das Heck umzubauen, ist das Schweißen die sinnvollste Variante.
Gruß,
Andreas
Re: Papa's XS 400
Verfasst: 16. Feb 2017
von f104wart
grumbern hat geschrieben: Wenn es aber nur darum geht, das Heck umzubauen, ist das Schweißen die sinnvollste Variante.
Und auch die, nach der vom TE hier gefragt wurde.
.
Re: Papa's XS 400
Verfasst: 16. Feb 2017
von recycler
grumbern hat geschrieben:Wenn es darum geht, verschiedene Hecks verbauen zu können, ist die Schrauberei eine gute und vermutlich die einfachste Variante. Wenn es aber nur darum geht, das Heck umzubauen, ist das Schweißen die sinnvollste Variante.
Danke Andreas, das sehe ich genauso. Warum sonst hätte ich mir Zeit, Mühe und Geld angetan, wenn die beiden Schweißnähte in 10 min. erledigt gewesen wären und ich habe absolut nichts gegen Schweißen, wie eingangs auch beschrieben. Wenn ich das Heck nie wieder anrühren möchte (bzw. dazu eine Option haben muss), würde ich die Schweißvariante vorziehen.
Ciao
recycler
Re: Papa's XS 400
Verfasst: 17. Feb 2017
von f104wart
recycler hat geschrieben:Wenn ich das Heck nie wieder anrühren möchte, würde ich die Schweißvariante vorziehen.
...Es ist bald Juni.
Wir würden gerne wissen, wie es mit Johny´s Umbau weiter geht.
.
Re: Papa's XS 400
Verfasst: 21. Feb 2017
von Johny91
Hey Leute,
ich bin jetzt erstmal auf Suche nach einem kompeteten Dekramenschen gegangen.
Danke nochmal für die Nummern, die Tüver könnten mir weiterhelfen.
In Bautzen soll es ein Spezialisten für technische Modifikationen am Motorrad geben.
Naja dieser nette Mann hat leider Urlaub und ist erst nächste Woche wieder anzutreffen, aber Montag werde ich den mal anrufen.
Bis da hin werd ich schonmal die anderen Sachen zum lackieren vorbereiten und mich auf Schutzblechsuche machen.
Habe noch kein Geeignetes für hinten gefunden.
So mein Warenkorb hab ich auch schon voll bei Louis und Farben sind fast alle besorg.
Ich habe gestern noch einwenig rumgestöbert hier, und mir ist aufgefallen , wenn ich die Sitzbank mit der Forexplatte baue, brauch die dann nicht eigentlich ein E Prüfzeichen (wegen Kunstoff)?
Oder ist das besser wenn man die aus Blech baut ?
Re: Papa's XS 400
Verfasst: 21. Feb 2017
von f104wart
Blech ist natürlich grundsätzlich besser. Ein Materialgutachten (E-Prüfzeichen gibt es nur für Teile, nicht für´s Material) brauchst Du keins.
Wichtig ist halt, dass die Platte sicher am Moped befestigt wird. Am besten durch möglichst großflächige Blechstreifen oder -platten (1,5 oder 2 mm dick), die zwischen Polster und Kunststoff eingelegt werden und an die einfach Muttern angeschweißt werden. Anstelle der Muttern kannst Du auch einfach kleine Stückchen Flacheisen nehmen, in die Du vorher Gewinde schneidest. Die lassen sich halt einfacher anschweißen als Muttern.
.