Das wäre das erste, was ich machen würde, wenn ich das Gefühl hätte, falsche verstanden worden zu sein.

.
Das ist wohl richtig, so eine Felge hatte ich aber auch nicht auf dem Schirm und würde ICH auch nicrgends verbauen ;) . Ich kenne das als einen moderat engen Lochkreis von vielleicht 120mm.sven hat geschrieben:Im Wesentlichen erhöhter Material- und Fertigungsaufwandgrumbern hat geschrieben:Was spricht denn gegen einen durchgehenden Ring?
sowie das höhere Gewicht gegenüber den Scheibchen.
Außerdem sähe er an manchen Rädern (z.B. modernen BMW-
Gußrädern) unschön aus. Schau dir mal dieses Bild an:
http://www.ebay.de/itm/BMW-R1200S-K29-F ... 2160899336
Da willst du ja wohl nicht im Ernst einen Adapterring dranschrauben, oder?
So weit auch wahr, aber ich hatte es auf die bessere Abstützung bezogen, die die große Fläche bietet. Das mit der Schraubverbindung war eher ein genereller Hinweis, aber durchaus missverständlich, wenn ich es noch mal lese.Das mit dem kraftschlüssig stimmt, aber die Reibung zwischen den
Bauteilen ist nicht von der Kontaktfläche abhängig sondern von der
Klemmkraft, sprich also mit Scheiben genauso groß wie mit dem Ring.
Im Übrigen sieht man bei solchen Ringen daß sie nur in einem rela-
tiv kleinen Bereich um den Schraubenkopf tragen.
Und drittens würde bei vielen modernenen Naben der Ring an den
meisten Stellen sowieso "in der Luft hängen" weil die Nabe gewichts-
optimiert konstruiert wurde und deshalb nur da Material stehen
hat wo's auch was bringt, und das ist im Wesentlichen der erwähnte
Bereich unter dem Schraubenkopf (sieht man ja auch wieder am Foto
oben).
In dieser Hinsicht sind die beiden Lösungen also gleichwertig.
Auch da hast Du im wesentlichen Recht. Es ist aber einfacher, eine einzelne Scheibe auf ein gewisses Maß zu drehen (die kann ich für die zweite Seite gegen das Spannfutter anschlagen, oder einfach abstechen, dann MUSS es parallel sein) als 10 Scheibchen exakt gleich abzustechen - behaupte ich mal so! Das mag mit moderner Maschinerie einfacher sein, ein Mehraufwand gegenüber dem Ring ist es dennoch.Warum sollten die Scheiben unterschiedlich dick aber der Ring perfekt
planparallel sein? Beides erfordert eine gewisse Sorgfalt bei der Bearbeitung,
also das ist kein stichhaltiges Argument!
Genau! Wenn's irgend geht die entscheidenden Flächen in einergrumbern hat geschrieben: ... oder einfach abstechen, dann MUSS es parallel sein)
Ich erzähl dir wahrscheinlich nichts Neues aber das geht ganz gut wenn mangrumbern hat geschrieben: 10 Scheibchen exakt gleich abzustechen