Seite 3 von 3

Re: Suche Distanzscheiben

Verfasst: 26. Mär 2017
von f104wart
Ich finde es schade, dass der TE sich nicht beteiligt und zumindest mal ein aussagefähiges Foto postet.

Das wäre das erste, was ich machen würde, wenn ich das Gefühl hätte, falsche verstanden worden zu sein. :roll:

.

Re: Suche Distanzscheiben

Verfasst: 27. Mär 2017
von PeterPan1986
Sorry bin im Ausland, werde es nachreichen.

Re: Suche Distanzscheiben

Verfasst: 27. Mär 2017
von grumbern
sven hat geschrieben:
grumbern hat geschrieben:Was spricht denn gegen einen durchgehenden Ring?
Im Wesentlichen erhöhter Material- und Fertigungsaufwand
sowie das höhere Gewicht gegenüber den Scheibchen.
Außerdem sähe er an manchen Rädern (z.B. modernen BMW-
Gußrädern) unschön aus. Schau dir mal dieses Bild an:
http://www.ebay.de/itm/BMW-R1200S-K29-F ... 2160899336
Da willst du ja wohl nicht im Ernst einen Adapterring dranschrauben, oder?
Das ist wohl richtig, so eine Felge hatte ich aber auch nicht auf dem Schirm und würde ICH auch nicrgends verbauen ;) . Ich kenne das als einen moderat engen Lochkreis von vielleicht 120mm.
Das mit dem kraftschlüssig stimmt, aber die Reibung zwischen den
Bauteilen ist nicht von der Kontaktfläche abhängig sondern von der
Klemmkraft, sprich also mit Scheiben genauso groß wie mit dem Ring.
Im Übrigen sieht man bei solchen Ringen daß sie nur in einem rela-
tiv kleinen Bereich um den Schraubenkopf tragen.
Und drittens würde bei vielen modernenen Naben der Ring an den
meisten Stellen sowieso "in der Luft hängen" weil die Nabe gewichts-
optimiert konstruiert wurde und deshalb nur da Material stehen
hat wo's auch was bringt, und das ist im Wesentlichen der erwähnte
Bereich unter dem Schraubenkopf (sieht man ja auch wieder am Foto
oben).
In dieser Hinsicht sind die beiden Lösungen also gleichwertig.
So weit auch wahr, aber ich hatte es auf die bessere Abstützung bezogen, die die große Fläche bietet. Das mit der Schraubverbindung war eher ein genereller Hinweis, aber durchaus missverständlich, wenn ich es noch mal lese.
Warum sollten die Scheiben unterschiedlich dick aber der Ring perfekt
planparallel sein? Beides erfordert eine gewisse Sorgfalt bei der Bearbeitung,
also das ist kein stichhaltiges Argument!
Auch da hast Du im wesentlichen Recht. Es ist aber einfacher, eine einzelne Scheibe auf ein gewisses Maß zu drehen (die kann ich für die zweite Seite gegen das Spannfutter anschlagen, oder einfach abstechen, dann MUSS es parallel sein) als 10 Scheibchen exakt gleich abzustechen - behaupte ich mal so! Das mag mit moderner Maschinerie einfacher sein, ein Mehraufwand gegenüber dem Ring ist es dennoch.

Wenn die Nabe wirklich nur kleine Auflageflächen hat stimme ich zu, sollte es aber eine "klassische" Verbindung sein, halte ich den Ring nach wie vor für einfacher in der Herstellung und Montage.
Gruß,
Andreas

Re: Suche Distanzscheiben

Verfasst: 27. Mär 2017
von sven
Hallo Andreas!

Danke für deine ausführliche Antwort!
Freut mich wirklich daß wir das so sachlich diskutieren
(ich weiß ich bin da auch nicht immer ganz einfach)!

Ich hab auch überhaupt nichts zu kritteln an dem was du
jetzt geschrieben hast, und, ja, natürlich, speziell bei älteren
Naben mit kleinerem Teilkreis ist so ein Adapterring verglichen
mit Scheiben natürlich die gediegenerer und schönere Lösung,
keine Frage. Ich wollte nur darauf hinweisen daß sagen wir fünf
Stück d8,4 x D20 x B5 Scheiben an dieser Stelle weiß Gott keinen
Suizidversuch darstellen, ich hab beides auf der Rennstrecke ge-
fahren und beides hat funktioniert.

Zwei Sachen noch:
grumbern hat geschrieben: ... oder einfach abstechen, dann MUSS es parallel sein)
Genau! Wenn's irgend geht die entscheidenden Flächen in einer
Aufspannung drehen. Ich hab bei meinen Adapterringen die
Rückseite immer tief und breit vorgestochen, dann mit einem linken
Stahl die Rückseite plangedreht und danach erst abgestochen.
grumbern hat geschrieben: 10 Scheibchen exakt gleich abzustechen
Ich erzähl dir wahrscheinlich nichts Neues aber das geht ganz gut wenn man
beide Planflächen mit demselben Werkzeug bearbeitet, sprich mit dem Ab-
stecher einmal die Vorderseite plandreht, dann am Oberschlitten Scheiben-
plus Werkzeugbreite verfährst und dann absticht. Die Genauigkeit hängt
dann im Wesentlichen nur noch davon ab wie gleichmäßig du den Ober-
schlitten jedesmal verstellst.

Viele Grüße
Sven

Re: Suche Distanzscheiben

Verfasst: 27. Mär 2017
von sven
So, jetzt fällt mir nochwas zum Thema ein:

bei nicht mehr als 5mm und genügend Platz innen zwischen Zange
und Speichen kann man auch darüber nachdenken die Bremszangen
mit entsprechenden Scheiben und 5mm längeren Schrauben weiter
nach innen zu setzen (so sie denn auf die "japanische Art" an der
Innenseite der Angüsse an der Gabel anliegen).
Technisch ist diese Lösung nicht so gut wie ein Versetzen der Scheibe
nach außen (weil sich durch den erhöhten Abstand Scheibe: Gabel das
Biegemoment auf die Angüsse erhöht, aber bei 5mm ist das imho bei
den meisten Gabeln vertretbar). Hab ich ebenfalls schon auf der Renn-
strecke getestet und es dort auch öfter an anderen Maschinen gesehen.
Der Vorteil ist natürlich der geringe Aufwand.


Viele Grüße
Sven

Re: Suche Distanzscheiben

Verfasst: 28. Mär 2017
von grumbern
Sven, ich glaube, so wie das jetzt da steht, ist alles gesagt. Beide Methoden funktionieren, wenn die Randparameter stimmen und je nach Gegebenheit ist die eine, oder die andere zu bevorzugen :-)
Gruß,
Andreas

Re: Suche Distanzscheiben

Verfasst: 28. Mär 2017
von sven
:salute:

Re: Suche Distanzscheiben

Verfasst: 3. Apr 2017
von PeterPan1986
Wie versprochen hier noch das Bild:
2017-04-03 09.47.51.jpg
Fünf solche Kontaktstellen hat die Bremsscheibe an Felge. Genau da sollen die Distanzscheiben hin.