Nein, ich erkenne der Basis keineswegs ihren Wert ab. Das Teil ist halt patiniert, der Lack mutet halbwegs original an, und der Komplettierungsgrad ist hoch. Aber wenn man den Zustand dieses Fahrzeuges mal in Relation zu anderen gleichen Zustandes die so verkauft werden setzt, ist alles zwischen 600-800 Euro für die Basis schon noch ok. Ich habe von diesen karren über die Jahre 4-5 gekauft, aber immer nur bis 350 incl. Transport bezahlt. Ich habe sie aber auch nur dann gekauft, wenn sie wirklich billig waren, und demzufolge üblicherweise in einem kosmetisch schlechtem Zustand, oder zumindest sehr Schmutzig und co. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Instandsetzung teuer ist, ich habe die immer einfach geputzt, mit der Sprühdose an einigen stellen am Rahmen nachlackiert, und gut wars. Alle die meine CB350 schon persönlich erlebt haben, finden sie genau richtig so. Wenn man sie kosmetisch in einen Sammlerzustand bringen will, macht man ein ganz anderes Fass auf, aber ich denke das ist hier auch allen bewusst. Will ja auch keiner.
Was jedoch alle von diesen Karren die ich bisher in den Fingern hatte gemeinsam hatten ist, dass egal wie gut sie aussah, wie soll die restauriert war oder dergleichen... der Motor eigentlich immer in einem eher beschissenem zustand war. Kosmetisch sei mal dahin gestellt, ich rede nur von mechanisch. Desshalb bezahle ich lieber 1000 Euro weniger und kaufe eine in kosmetisch schlechtem Zustand, aber eine bei der von anfang an klar ist, dass man sie wieder fit machen muss. Wenn das moped huebsch aussieht, hat man immer eine schwere Zeit damit den Verkäufer zu überzeugen dass die restlichen 0.2 Bar Restkompression die noch auf dem rechten Zylinder am start sind nicht vom zu geringen Reifendruck meines anreisefahrzeuges kommen, und der Motor bei der so schön polierten und neu lackierten karre höchstwahrscheinlich bisher keine Liebe erfuhr und etwas TLC benötigt. (=Komplett überholen)
Mit "sie lief da irgendwann mal" kommst Du nichtmal in die Nähe vom Bäcker oder Kippenautomaten um die Ecke, geschweige denn an ernsthaft fahrpraxis auf dem Modell oder gar Fahrfreude. Diese Karren laufen entweder richtig, oder gar nicht. Alles dazwischen ist ungenießbar, und kein Zustand. Wie ich schon schrieb, nach einer Wiederbelebung nach langer standzeit haben die Komponenten im Worst case eine Resthaltbarkeit von <1000km. Wenn ich also eine wiederbelebte karre kaufe, und der typ hat damit ernsthaft 5000km abgespult, glaube ich ihm, dass sie gut läuft, und das auch morgen noch tut. Sind es weniger als 2000km, können, bzw. werden alle inneren Komponenten kurz vor Ende sein, und das ist nur eine Zeitfrage.
f104wart hat geschrieben:
Wahrscheinlich haben wir hier im Forum wesentlich mehr hoch dekorierte und gefeierte Umbauten, die technisch in einem wesentlich schlechteren Zustand sind oder es zumindest waren.
Ganz genau. Das nennt sich dann Trailerqueen, und wird dann mit "der Vergaser und die Zündung müssten mal eingestellt werden" auf Ebay Kleinanzeigen wieder verbimmelt.
Von allem was ich bisher gesehen habe, schätze ich mal dass <10% aller Umbauer sich wirklich um ihre Motoren kümmern, und noch weniger das Teil wirklich hinterher fahren, und das intensivst. Und das ist eine traurige Nummer.
Ich bin nicht prinzipbedingt, sondern leider erfahrungsbedingt ein Pessimist an dieser Stelle. Motoren verzeihen einfach weniger Fehler als Blech, Rahmen und andere Bauteile an denen gern (optisch) getunt wird.