OldStyler hat geschrieben:Das ist natürlich nicht so, der Kabelbaum kann wesentlich einfacher gestaltet werden weil Du zB zum Lenker nur ein Kabel brauchst.
Nicht wesentlich. Du sparst Dir die Kabelei zur Schaltarmatur, wenn Du -wie ich ebenfalls erwähnt habe- auf die digitale Schalteinheit umrüstest, die von den Anbietern solcher Boxen gleich mit vertrieben wird. Wenn man das aber nicht will, sparst Du dir rein gar nichts, im Gegenteil.
OldStyler hat geschrieben:Ist auch nicht so, nichts muss doppelt verlegt werden, beschäftgie Dich mal damit näher, dann wirds erkennen das die Dinger gar nicht so blöd sind.
Wie gesagt musst Du das nicht, wenn Du die Schalteinheit mit dazu hast. Alle anderen Verbraucher müssen aber dennoch bedient werden, wie bei einer konventionellen Verdrahtung auch. Nur gehst Du hier eben zentral über die Box, aber viel Weg spart man sich da auch nicht (variiert je nach Platzierung).
OldStyler hat geschrieben:Also kein Blinkrelais, kein Starterrelais, kein Seitenständerschalter usw. wird eher ein Fahrrad
Nun gut, fünf Adern ist etwas übertrieben, es sind wohl 7, oder 8. Aber definitiv überschaubar und nicht dicker als ein Finger. Ein Blinkrelais ist sogar vorhanden, unnötiges Gedöns wie Seitenständerschalter, Kupplungsschalter, Meldeleuchten, Starterrelais usw. fliegt natürlich raus! Was bringen mir denn Alufelgen, wenn das Gewicht wieder an der Elektrik rein kommt (siehe "Leichtbau" an modernen Autos)
OldStyler hat geschrieben:Ob so eine moderne Art der Verkabelung an ein altes Motorrad passt ist eine ganz andere Sache, die Dinge die man mit so einer Box machen könnte (heisst nicht muss) kannst mit Deinen herkönmmlichen Zeugs nicht ohne großen Mehraufwand nachbauen.
Ob man das braucht steht auf einem anderen Blatt.
Gruß OldS
Genau das ist das, was ich sagen will. Wir sind doch nicht bei den Goldwingtreibern (ja, ihr wisst schon, was ich meine, nicht alle sind so ;) ), wo alles nach dem Motto "mehr ist besser und am besten noch mit Einbauküche" zugerüstet werden muss, sondern in einem Café Racer Forum, in dem eigentlich "weniger ist mehr" zählen sollte. Also alles raus, was keine Miete zahlt und nicht für die Funktion nötig ist. Klar kommt man an neueren Maschinen (1980 aufwärts) oft nicht mehr ohne Starter aus und der Großteil wird auch Blinker benötigen, aber derart kompliziert, aufwändig und überladen, wie so mancher Originalkabelbaum daher kommt, muss es auch auf konventionellem Weg nicht sein und wenn fast nichts da ist, wird es durch eine Box nicht mehr weniger. Noch dazu haben viele Probleme mit den Geräten, weil sie sich nicht mit Elektrik auskennen und so die eventuellen Vorzüge noch nicht mal ausschöpfen können. Den Mehrpreis, den so etwas noch mit sich bringt, sehe ich bei einer minimalistischen Elektrik nicht gerechtfertigt und würde das lieber in anderen Bereichen investiert sehen.
Mit Hupe, Blinkern (Ochsenaugen) und mittlerweile (im Bild noch nicht) extra AC-Zuleitung (zwei Adern) für den Scheinwerfer. Letzteres hat ja kaum jemand, daher wären zwei Adern für Blinker hinten frei. Eine zusätzlich für E-Starter, fertig.
Aber das muss nun jeder für sich wissen, ich habe lediglich meine Auffassung dazu wiedergegeben. Ich habe nur das Gefühl, dass viele "Laien" und Neueinsteiger den Eindruck erhalten, so eine Box sei das "non-plus-ultra" der KFZ-Elektrik und man bräuchte das eben, um einen dünnen Kabelbaum zu bekommen, was aber je nach dem, wie man es ausführt und was man will, nicht stimmt.
Ich bin in der Welt der Elektronik zuhause und weiß über deren Vorzüge Bescheid, aber eben auch um deren Tücken und Überbewertung ;)
Gruß,
Andreas