Seite 3 von 6

Re: Yamaha» XV750 Retro Racer

Verfasst: 28. Apr 2018
von Doggenreiter
Servus , mal nee frage an dich :shock:

warum hast du eigentlich den Tank soweit nach hinten gesetzt :?: habe auch den XV Tank verbaut aber meiner ist weiter vorne , ist mir gerade aufgefallen als ich das letzte Bild von dir mir angeschaut habe , wenn es wegen dem Anschlag gemacht hast , ist doch kein Problem den so zurichten das den Tank auch weiter nach vorne bekommst , irgendwie ist das für mich nicht Stimmig aber gut ist meine Meinung , ist nicht böse gemeint okey :P

gruss Oli

Re: Yamaha» XV750 Retro Racer

Verfasst: 28. Apr 2018
von Batzi
Ist auf dem Bild nicht ganz vorne [emoji28]
Da war die Befestigung hinten nicht verbaut und ist nach hinten gerutscht.
Ist eigtl genausoweit vorne wie Original.
War für das Photo nur mal schnell zusammen gesteckt.
Aktuell sieht sie so aus [emoji23]Bild

Re: Yamaha» XV750 Retro Racer

Verfasst: 30. Mai 2018
von Batzi
Hallo zusammen,

Bei meinem Umbau geht es soweit gut voran, allerdings haben sich jetzt gegen Ende ein paar fragen auf getan, die ich hoffe ihr mir beantworten könnt.
1) was machen mit der Kurbelgehäuseentlüftung?
2) gibt es eine Gabelbrücke für die TR1 Gabel für stummellenker? Oder muss ich mir was fertigen lassen?
3) es sind die phf36 verbaut. Diese haben neben dem benzinschlauch noch einen zweiten Anschluss. Ist das der unterdruckausgang für die benzinhähne?

Ich hoffe ihr könnt mit da helfen
Danke euch

Re: Yamaha» XV750 Retro Racer

Verfasst: 30. Mai 2018
von hue
Batzi hat geschrieben: 30. Mai 2018
3) es sind die phf36 verbaut. Diese haben neben dem benzinschlauch noch einen zweiten Anschluss. Ist das der unterdruckausgang für die benzinhähne?
Welchen Anschluss meinst Du? Den wo auf dem letzten Bild die Schläuche stecken? Bei meinem PHM ist das nur ein Überlauf.

Re: Yamaha» XV750 Retro Racer

Verfasst: 31. Mai 2018
von nanno
Servus!

Zur Motorentlüftung: langen Schlauch drauf und dann in ein Gefäß leiten oder Filter drauf (keine Ahnung, wie der TÜV damit umgeht in D)
Zur Gabelbrücke: Es gibt eine XJ750 Gabelbrücke, die passen würde, die hat aber keine Stufung mehr, d.h. du verlierst 30-40mm Fahrwerkshöhe.
Zu den PHF36: das sind die Schwimmerkammerentlüftungen. Wenn du mit einer Schere umgehen kannst :grinsen1: , besorg dir Acerbis-Universal-Benzinhähne beim Louis oder dgl. und schneide dir aus einem alten Fahrrad- bzw. Motorradschlauch eine Gummidichtung. Die brauchen keine Unterdrucksteuerung und zeigen wie die originalen nach vorn bzw. nach hinten, was die Verlegung der Benzinschläuche vereinfacht!

Re: Yamaha» XV750 Retro Racer

Verfasst: 31. Mai 2018
von Batzi
Servus

Danke für die Antwort.
Hab gesehen die Motorentlüftung machen viele einfach weg indem der Deckel gegen den auf der anderen Seite getauscht wird wo keine Entlüftung dran ist. Wäre das schädlich für den Motor?

Das mit der Gabelbrücke ist Mist. Die Bodenfreiheit brauch ich, da ich von der Fahrwerkhöhe so ausgegangen bin und entsprechend alles angepasst habe.

Mit die benzinhähne: wie funktionieren die dann? Ist das dann ein Kugelventil drin das öffnet sobald der Vergaser an der Benzinleitung saugt?
Den Überlauf der Schwimmerkammer kann man dann auch eigtl offen lassen oder? Und ja hier meine ich den Anschluss wo die Schläuche bei mir drauf stecken.

Vg
Sebastian

Re: Yamaha» XV750 Retro Racer

Verfasst: 31. Mai 2018
von jokotr
Die Motorentlüftung ist natürlich zwingend notwendig.
Der Nockenwellendeckel mit Entlüftung und das Ölleitblech, daß mit der Nockenwellenschraube befestigt ist,
gehören zusammen! Den Raum hinter dem Luftfilter kann man als Auffangbehälter nutzen.
Ein Anschlußstutzen ist ja hinter dem hinteren Zylinder schon da, mit der Gummikappe den Ablauf verschließen.
Den Unterdruckanschluß kannst Du direkt in den dicken Bund in den Vergaser reinmachen. 6 mm Messingstutzen, angespitzt
mit max. 2mm - Durchgangsbohrung, abgedreht auf 5mm und Gewinde so lange wie die Vergaserwandung.
Dann hast du für den Schlauch einen Knubbel, damit dieser gut hält. Das Gewinde mit Loctite grün einkleben.
Einen Unterdruckanschluß brauchst Du sowieso um die Vergaser sauber einstellen zu können.

IMG_4215.JPG

Re: Yamaha» XV750 Retro Racer

Verfasst: 1. Jun 2018
von Batzi
Perfekt Sepp

Danke dir.

Das mit der entlüftung hätte ich dann eh so gemacht, genauso den Unterdruckanschluss.

Zum synchronisieren und einstellen werde ich die Messung Büchse sowieso einsetzen, war mir aber nicht sicher ob ich die für den benzinhahn dann auch nutzen kann [emoji1362]

Re: Yamaha» XV750 Retro Racer

Verfasst: 1. Jun 2018
von jokotr
Funktioniert natürlich auch mit dem Benzinhahn.
S.

Re: Yamaha» XV750 Retro Racer

Verfasst: 22. Jul 2018
von Marco86
Servus
Hast du die Luftfilter direkt am Vergaser?
Geht das gut mit der Wärme? :-)