Seite 3 von 3

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Verfasst: 10. Aug 2017
von onkelheri
Naja, für die Zeit der Motorüberhohlung hat man dann einen Motor zum Fahren... wenn der dann in die Quitten geht... kann man ja den frischen einbauen und baut den "Leihmotor" auf...

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Verfasst: 11. Aug 2017
von f104wart
Hallo Jakop,

also ich habe nirgendwo geschrieben, dass es keine Übermaßkolben und kaum noch Lagerschalen gibt. Richtig ist nur, dass bei den Lagerschalen die eine oder andere Größe nicht mehr lieferbar ist. :?

...Vielleicht verwechselst Du das auch mit den 650er Motoren. Dort gibt es wirklich keine Lagerschalen mehr und man muss da etwas in die Trickkiste greifen. :wink:

Wahrscheinlich ging´s da auch eher um die Kosten als um die Verfügbarkeit.


Trotzdem würde ICH, wenn ich es FÜR MICH mache, lieber den 80tsder aufbauen als mir für 300 € einen "gebrauchten" zu kaufen.


Man muss das einfach alles auch ein bischen differenzieren.

Michael schrieb "einen gebrauchten Motor".

...Was ist das, ein "gebrauchter Motor"? Man kauft sich für 300 € eine Wundertüte, die man im nächsten Winter auseinander reißt, um die Steuerkette zu erneuern.

Vielleicht erledigt sich das mit der Steuerkette auch schon vorher. So wie bei Hegaubiker, dessen Motor noch keine 60tsd km runter hatte und der nach nem Vierteljahr blockiert hat.

Günter hat von mir einen anderen Motor bekommen, mit dem er jetzt sehr zufrieden ist und ich durfte den alten jetzt schlachten, um nach der Ursache zu forschen.

:arrow: Er hat halt nicht gemerkt, dass der Spanner schon das Ende seines Spannbereichst erreicht hatte...
IMG_4618.jpg
Die Aluteile, die man auf dem Foto sieht sind Stücke, die die Steuerkette aus dem hinteren Lagerschild des Hauptlagers herausgerissen hat. Damit ist auch das Lagerschild im Arsch. Ob die Ventile krumm sind, weiß ich noch nicht, weil ich die Köpfe noch nicht runter habe.
Es wäre jedenfalls schade, denn sieben von acht Ventilen haben noch nicht mal einen Ansatz von Pittingbildung und auch die Kipphebelwellen sehen noch ganz passabel aus.

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Verfasst: 14. Aug 2017
von YannickF
Guten Abend zusammen,
ich habe nun eine CX mit gut laufendem Motor recht günstig geschossen und kann daher anfangen den "neuen" Motor zu verpflanzen. Gibt es dabei bekannte Stolpersteine, auf die ich achten muss? Das mit der geänderten Zündung wurde ja weiter oben schon angesprochen... Gibt es eventuell auch dazu irgendwo einen netten Leitfaden?
Ausßerdem frage ich mich, wie ich jetzt die Teile des alten Motors, die ich noch gebrauchen könnte, am besten lagern soll. Muss ich dabei etwas besonderes beachten, oder kann ich sie einfach in der Garage liegen lassen? Gibt es am Spendermotorrad Teile, die bei der Lagerung besondere Beachtung verlangen? Und abschließend: Gibt es eventuell begehrte Teile, mit denen ich mein Budget wieder etwas ausgleichen kann?

Schöne Grüße und vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Verfasst: 15. Aug 2017
von Kathomen99
Ruf den Link im Link auf, da steht alles für den Motorwechsel drin.
viewtopic.php?f=176&t=9372&p=143275&hil ... 00#p143275

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Verfasst: 15. Aug 2017
von onkelheri
Andere, "übrige" Teile, sollten mit z.B. Benzin&Pinsel gereinigt und trocken in Folie / Tüten oder Kartons, UND VOR ALLEM BESCHRIFTET, verpackt weglegen. Gute Fotos davon erhöhen die Wiederverkaufschancen.

Den Vergaser z.B.: Sofort Aufmerksamkeit widmen und Schwimmerkammern mit Spiritus spülen. Dann trocken weglegen.War der Gebrauchtkauf nen Wachkoma oder lief die im letzten halben Jahr noch?

Gruß heri

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Verfasst: 16. Aug 2017
von YannickF
Ok, danke für die Infos!
Der Kauf ist ein Wachkoma, sie lief bis vor ca. einem Jahr regelmäßig, wieso?

Grüße

Re: Leistungsverlust/Motorprobleme CX500

Verfasst: 16. Aug 2017
von onkelheri
Wegen der womöglich zugemölmten Gaser und das du den Motor ohne Kompression ( => Kerzen raus!) und nach gabe von einigen Löffeln Öl durch die Löcher langsam(!) idealerweise von Hand durchdrehst.
Gruß Heri