Seite 3 von 13
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Verfasst: 29. Jun 2017
von f104wart
Geh auf CMS.NL, such Dir Dein Moped raus und schau Dir die Expolsionszeichnung der jeweiligen Baugruppe an.
Dort siehst Du genau, wo was hin kommt.
Die 8 dünnen graugrünen
müssten die Pos. 13 sein und die Maße 10 x 1,6 haben. In der Liste sieht man, dass davon 8 Stück benötigt werden. Sie sitzen unter den Ventilführungen.
...Deine Dichtungen sind von Athena. Sag hinterher nicht, wir hätten Dich nicht gewarnt!

Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Verfasst: 29. Jun 2017
von BerndM
Ja mit dem Support ist das so eine Sache. Die einfachste Variante wäre das Dir ein Schrauber des 550er Motors eine Liste mit Bildern
zur Verfügung stellen wird. Die andere Variante ist suchen. Das geht gut bei cmsnl.com. Dort findest Du in den Stücklisten unterhalb der
Explosionszeichnungen auch die O-Ring Abmasse und spezifischen Stückzahlen. Dann wieder hoch auf die Ex-Zeichung und Du siehst wo die Dinger sitzen. Also messen und nachsehen. Leichte Maßabweichungen sind akzeptabel. HONDA hat manchmal nicht unbedingt nach
normalen Abstufungen verbaut. Da gibt es schon mal die Angabe 19,8 * 1,9 , 20 * 2 wäre dann wahrscheinlich die heute käuflich zu
erwerbende Grösse. In meinen gekauften Dichtsätzen hat nicht jeder O-Ring gepasst od. war zweifelhaft, so meine Erfahrung bei der CX.
Zum Schluss habe ich die Dinger fast vollständig weggelegt und bei Lelebeck passende Ringe bestellt. Ist letztendlich nicht der finanzielle Ruin. Nur leider hat Lelebeck die letzte Jahre seine Mindestmengen hochgesetzt und den Mindestbestellwert. Sollte Dir Geldwert fehlen
nimm noch ein paar Wellendichtringe, z.B. für die Gabel. Und am Besten die doppelte Menge der O-ringe wenn Du nicht bei deinem
Bedarf an die Mindestmenge kommst. Den Rest als Satz bei Ebay rein oder hier anbieten.
Über ölführende Passhülsen zwischen Gehäuseteilen hat HONDA ( wieder Erfahrung CX ) O-Ringe als zusätzliche Dichtung neben der
Flachdichtung vorgesehen. Ich würde sie immer mit einbauen. Nicht das es eine Druckleitung ist und da was durch die Flachdichtung rinnt.
Gruß
Bernd
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Verfasst: 29. Jun 2017
von BerndM
Sorry Ralf,
Parallel. Und akzeptiere meinen Beitrag als Ergänzung.
Gruß
Bernd
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Verfasst: 29. Jun 2017
von Reflexon
Ah perfekt! DANKE! Also auf dem Bild hier kommen da wohl keine O-Ringe drauf. In meinem WHB steht da kommen welche drauf.....ich denke werds ohne machen. Da waren vorher auch keine drauf.
Jetzt noch was anderes. Ich habe den Fuß eben schon mit nem Kumpel montiert. Dabei haben wir drauf geachtet dass die Kolbenringe nicht übereinanderstehen. Jetzt habe ich gerade wegen diesen O-Ringen im WHB nachgelesen und dabei ´zufällig auf folgendes Gestoßen. Man achte darauf dass die Kolbenringe 120 Grad verdreht sind und ein Stoß niemals vorne oder hinten, also über einem Kolbenbolzen steht. Das hab ich jetzt natürlich im Eifer des schraubens nicht beachtet. Macht das wirklich was aus?
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Verfasst: 29. Jun 2017
von EnJay
Dass der Stoß der Ringe nicht übereinander liegen sollte hat den Grund, dass natürlich durch die Schlitze Verbrennungsgase in das Kurbelghäuse entweichen, auch wenn die Schlitze sehr klein sind. Durch verdrehen der Stöße wird das minimiert, da die Gase sich dann mühsam durcharbeiten müssen. 120° stellt da das Optimum dar was die Wege angeht die die Gase zurücklegen müssten.
Hast du das nicht hast du ein höheres Blowby (der Druck der über die Ringe ind Kurbelgehäuse gelangt).
Wenn du nicht großartig an den Ringen rumgespielt hast könnte/sollte das vermutlich noch zumindest halbwegs stimmen. Wenn du aber noch nicht all zu viel zusammen gebaut hast würd ichs glaub ich nochmal eben kurz abnehmen.
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Verfasst: 30. Jun 2017
von kramer
Meiner Meinung nach drehen sich Kolbenringe im Betrieb. Die 120° Anfangsstellung ist nur beim Einbau praktischer.
Peter
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Verfasst: 30. Jun 2017
von f104wart
BerndM hat geschrieben:HONDA hat manchmal nicht unbedingt nach normalen Abstufungen verbaut. Da gibt es schon mal die Angabe 19,8 * 1,9 , 20 * 2 wäre dann wahrscheinlich die heute käuflich zu erwerbende Grösse.
Zehntelabstufungen sind ganz normal. Nur wenn man diese Größe nicht bekommt, dann kann man in den meisten Fällen die Größe nehmen, die dem am nächsten kommt. Vorzugsweise die nächst größere.
BerndM hat geschrieben:Parallel.
Was ist damit gemeint?
.
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Verfasst: 30. Jun 2017
von Reflexon
Sooooooo....Jetzt habe ich alles wieder schön zusammen und Ventile eingestellt etc. Jetzt wollte ich fix die Steuerkette noch Spannen. Also die 10er Mutter ab und mal an der Schraube gedreht. Dabei ist mir aufgefallen dass sich diese Schraube keinen Milimeter mehr bewegen lässt. Beim Ausbau der nockenwelle hatte ich durch drehen der schraube nach RECHTS und festziehen der Mutter die Steuerkette entspannt. Das ist jetzt nicht merh möglich. Dreht alles super durch usw. nur ich will jetzt keinen Scheiß bauen.
ist das Normal? bzw. wenn nicht, macht das was?
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Verfasst: 1. Jul 2017
von kramer
Reflexon hat geschrieben: Jetzt habe ich alles wieder schön zusammen
Warum "wieder"? Hättest du dir echt sparen können.
Peter
Re: Motorüberholung - Ventile, Dichtungen usw.
Verfasst: 1. Jul 2017
von f104wart
Vielleicht sollte man die Überschrift ändern:
"Motorüberholung? - Reingeschaut und zugemacht"
...von Original auf Athena umgebaut. Nach der "Überholung" ist vor der Reparatur.
.