Hallo Leroy,
In Vorbereitung auf Reinigen nimmt mal alles raus was demontierbar ist und Du wieder montieren kannst. Auf jeden Fall alle Gummis
und Plasteteile . Je mehr vereinzelt ist deso besser. Die Kleinteile aus Metall, sofern weiter verwendbar, werden Vergasernummeriert einzeln in kleine Tüten beigelegt. Allerdings lasse ich die Vergaserbatterie zusammen, wegen der Herausforderung des Zusammenbaus.
Gruß
Bernd

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» GS 750 Bratstyle Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Das habe ich mir schon gedacht. Einfach wird es so nicht. Die Chokebetätigung an jedem Vergaser ist aus Gummi.BerndM hat geschrieben:Hallo Leroy,
In Vorbereitung auf Reinigen nimmt mal alles raus was demontierbar ist und Du wieder montieren kannst. Auf jeden Fall alle Gummis
und Plasteteile . Je mehr vereinzelt ist deso besser. Die Kleinteile aus Metall, sofern weiter verwendbar, werden Vergasernummeriert einzeln in kleine Tüten beigelegt. Allerdings lasse ich die Vergaserbatterie zusammen, wegen der Herausforderung des Zusammenbaus.
Gruß
Bernd
Ich muss schauen ob man da alles easy asugebaut bekommt. Wenn nicht, muss eben die manuelle Reinigung reichen.
Es gibt ein erstes Problem.
YSS hat zwar Stoßdämpfer für die GS750D, jedoch nur ab Baujahr 1978. Da hat sie Gußfelgen bekommen.
Meine ist Baujahr 1977 und hat Speichenräder. Welche Alternativen gibt es denn noch?
Konis konnte ich auf Anhieb nicht finden.
Grüße,
Leroy
Leroy
- blatho
- ehem. Moderator
- Beiträge: 3754
- Registriert: 16. Apr 2014
- Motorrad:: R9T Racer
GS 750 D Cafe Racer
FLHRC
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Die neuen Konis heißen jetzt IKON, vielleicht haben die was im Angebot?!
„Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum."
A.E.
A.E.
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
So nächste Frage.
Ich will die Felgen schwarz pulvern lassen. Jedoch nicht einfach so. ICh will die Felgen zerlegen und strahlen lassen.
Eigentlich wollte ich dann alle mit neuen Speichen zusammensetzen.
Einfach kaufen ist nicht bei Speichen. Entweder fertigen lassen, oder die Alten aufarbeiten.
Bekomme ich für unter 150 Euro 2 Sätze Speichen für hinten und vorne?
Ansonsten werden die alten Dinger entrostet, chemisch gereinigt und dann neu verzinkt.
Ich will die Felgen schwarz pulvern lassen. Jedoch nicht einfach so. ICh will die Felgen zerlegen und strahlen lassen.
Eigentlich wollte ich dann alle mit neuen Speichen zusammensetzen.
Einfach kaufen ist nicht bei Speichen. Entweder fertigen lassen, oder die Alten aufarbeiten.
Bekomme ich für unter 150 Euro 2 Sätze Speichen für hinten und vorne?
Ansonsten werden die alten Dinger entrostet, chemisch gereinigt und dann neu verzinkt.
Grüße,
Leroy
Leroy
- mach1z
- Beiträge: 235
- Registriert: 21. Feb 2014
- Motorrad:: Bmw R80 RT --> Scrambler
Moto Guzzi Le Mans 3
Suzuki GS 750
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
ist völlig egal welche Dämpfer, hauptsache die Länge passt. Mess mal die Originalen und check dann die Länge der YSS.
Kuckst du hier. Sind 335 mm lang.
https://www.biketeile-service.de/de/fah ... 5p02x.html
Kuckst du hier. Sind 335 mm lang.
https://www.biketeile-service.de/de/fah ... 5p02x.html
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17250
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Möglich. Dann aber am besten gleich in Edelstahl, ist auch deutlich schöner als verzinkt (besonders nach 5 Jahren).Bekomme ich für unter 150 Euro 2 Sätze Speichen für hinten und vorne?
Ansonsten werden die alten Dinger entrostet, chemisch gereinigt und dann neu verzinkt.
Gruß,
Andreas
- Jupp100
- Beiträge: 5604
- Registriert: 12. Okt 2013
- Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
- Wohnort: Sande
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Warum geht einfach kaufen nicht?
https://www.cmsnl.com/suzuki-gs750-1977 ... 532034805/
+ Märchensteuer und evtl. Zoll???

https://www.cmsnl.com/suzuki-gs750-1977 ... 532034805/
+ Märchensteuer und evtl. Zoll???
Gruß Stefan
In meiner Realität bin ich Realist!
In meiner Realität bin ich Realist!
- BerndM
- Beiträge: 2841
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Märchenwertsteuer Holland + Versand ja, Zoll nein wegen EU.
Gruß
Bernd
Gruß
Bernd
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Auf diese einfache Idee bin ich nicht gekommen.
Ich bestelle dann da 2 Sätze.
Wären dann mit allem knapp 150 Euro.
Ich bestelle dann da 2 Sätze.
Wären dann mit allem knapp 150 Euro.
Grüße,
Leroy
Leroy
- leroyak7777
- Beiträge: 365
- Registriert: 17. Okt 2016
- Motorrad:: Suzuki GS750
Honda CB400 - Wohnort: Magdeburg
Re: Suzuki GS 750 Bratstyle Racer
Gestern wieder etwas geschafft.
Zuerst den Motor raus gewuchtet. Das ging echt doof. Vor allem weil man nirgends eine Rahmenstrebe entfernen kann.
Dann habe ich aus 2mm ein E-Fach gebaut. Man wird am Ende ein kleines Stück davon unten sehen.
Ich wollte es so bauen, dass alles hinein passt. So müssen keine Bauteile unten rausgucken oder anderswo versteckt werden.
Da ist es mir lieber, dass man das Fach etwas sieht.
Auf den Fotos ist es eingeklebt und hängt zu weit nach unten.
Motor geht demnächst erstmal zum Trockeneisstrahlen und der Rahmen wird durchgeschweißt und gepulvert.
Zuerst den Motor raus gewuchtet. Das ging echt doof. Vor allem weil man nirgends eine Rahmenstrebe entfernen kann.
Dann habe ich aus 2mm ein E-Fach gebaut. Man wird am Ende ein kleines Stück davon unten sehen.
Ich wollte es so bauen, dass alles hinein passt. So müssen keine Bauteile unten rausgucken oder anderswo versteckt werden.
Da ist es mir lieber, dass man das Fach etwas sieht.
Auf den Fotos ist es eingeklebt und hängt zu weit nach unten.
Motor geht demnächst erstmal zum Trockeneisstrahlen und der Rahmen wird durchgeschweißt und gepulvert.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Grüße,
Leroy
Leroy