Seite 3 von 4

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 8. Aug 2017
von DesMon
Morning,

@Micha
Genau so ist der Plan! Styrodur ist das Negativ und darauf soll laminiert werden. Ich möchte es mit einer Positivform versuchen.
Allerdings würde ich das Modell gern erhalten, falls ich doch mal ein neues fertigen muss.
Das mit der Frischhaltefolie ist mir bekannt und soll auch so verwendet werden.

Mir geht es primär eben darum die Grundform, vor dem laminieren irgendwie zu "versteifen", da das Teil eben an den Aussen sehr schmal ist.
Vielleicht kann man es an dem folgenden Bild erkennen!

BildBild


@Dirk
Sowas in der Richtung hab ich gemeint!



VG Fränk

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 3. Okt 2022
von Neugieriger
Ich möchte das mal hochholen !

Ich würde gerne ein Negativ von einem Seitenteil herstellen.
Was wäre eine gute Herangehensweise um das Original abzuformen.

Gips ? Silikon? Evtl. Gfk

Ich benötige als Negativ eine wiederverwendbare stabile Form.
Welche Trennmittel sind zu empfehlen um das Positiv abzuformen .

Danke für gute Tipps und Tricks

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 4. Okt 2022
von mrairbrush
Frischhaltefolie trennt zwar gut ergibt aber Knitter die man später in der Negativform sieht. Zuviel Nacharbeit.
Auf Styrodur kannst einmal einen billigen Wasserlack auftragen um etwas zu isolieren, danach normalen Füller mit wenig Verdünnung, schleifen wie für Lackierung, einwachsen (Trennwachs) und dann abformen. Fertig. Kannst Unebenheiten vorher auch mit Streichspachtel bearbeiten.
Anleitungen gibt es bei viele im Netz. Ich habe PUR Isolierschaumblöcke die Spachtel und Füller gut vertragen.
Trennwachs ist günstig Zusätzlich kann man noch PVA Trennlack auftragen. Gips ist zu bröselig.
https://tingler.de/urmuster-zum-abformen.html

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 4. Okt 2022
von Refused
Kriegt man selbstgebaute GFK-Teile (z.B. Heckbürzel, Tankabdeckung, Seitendeckel) eigentlich problemlos eingetragen oder was muss man da noch an Nachweisen mitliefern?

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 4. Okt 2022
von Neugieriger
Stimmt .... Das wollte ich noch fragen.

Auf welche Materialien und mit welchen Gutachten sollte man zurückgreifen um nicht aufzulaufen mit einem Waschzettel ?

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 4. Okt 2022
von obelix
mrairbrush hat geschrieben: 4. Okt 2022Trennwachs ist günstig
Noch günstiger: Bohnerwachs... Haben wir schon vor 35 Jahren im GFK-Lehrgang im Karosseriebau verwendet und funktioniert heute noch genauso gut:-)

Gruss

Obelix

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 4. Okt 2022
von Neugieriger
@ Mrairbrush: Super Link .....danke

Wie gesagt, zum Materialeinkauf ? Was sollte man beachten falls der Freundliche nach einem Materialgutachten verlangt ? Wer kann mit Erfahrungen und Tipps behilflich sein ?

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 4. Okt 2022
von mrairbrush
Obelix: Das mit dem Bohnerwachs wusste ich schon. Riecht man schon. Dürfte ziemlich identisch sein. :-) Wird auch zum auffrischen von Kunststoffteilen verwendet. :-) Habe es aber nicht gesagt weil Bohnerwachs mittlerweile fast teurer ist als Formenbauharz. Googel mal. :mrgreen: Wenn aber jemand seinen Boden bohnern will könnte er ja auch Formenbautrennwachs zurückgreifen, hahaha.
Vaseline geht auch. Vielleicht hat er auch noch Gleitcreme oder Melkfett rumliegen- :lachen1: Sorry mußte sein.
Neugieriger: Der Link ist ja auch zu meiner Seite.
Materialgutachten bekommst bei R-G. Mußt dann den Aufbau entsprechend machen und dokumentieren.

https://www.r-g.de/wiki/Downloadcenter

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 4. Okt 2022
von Bollermann
Ich würde da an einem vernünftigen Trennwachs nicht sparen.
Und dann Trennlack drauf.

Man braucht ja nicht viel und mit dem Bohnerwachs ist das eine ziemliche Schmiererei.

Re: Fragen an unsere GFK-Künstler/-experten

Verfasst: 4. Okt 2022
von obelix
mrairbrush hat geschrieben: 4. Okt 2022...Bohnerwachs mittlerweile fast teurer ist als Formenbauharz.
HAb ich eben gemacht.
Ich musste mit Bestürzung feststellen, dass es das olle, gute in den schrägen Tüten gar nimmer gibt:-( Und die Tuben sind tatsächlich relativ teuer geworden. Mit den alten Hausfrauen ist wohl auch das Bohnern ausgestorben:-)

Gruss

Obelix