

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
GFK-Heck-Eigenbau und TÜV???
- hellacooper
- Beiträge: 1574
- Registriert: 25. Sep 2013
- Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch) - Wohnort: Münster
Re: GFK-Heck-Eigenbau und TÜV???
Da kommt es nun darauf an, ob kubisch-raumzentriert oder kubisch-flächenzentriert gepackt wird... 

R.I.P. Malcolm
R.I.P. Dusty Hill
R.I.P. Tomster 🏍
--> MAD ACES Founding Member <--
Re: GFK-Heck-Eigenbau und TÜV???
Ich habe bis jetzt immer alles ohne Probleme eingetragen bekommen egal ob Höcker , Verbreiterung , Schürzen und Spoiler alles aus GfK
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Während die Weisen grübeln; erobern die Dummen die Burg..........
Lieber Gruß, der Alex
Lieber Gruß, der Alex
-
Onlinegrumbern
- Administrator
- Beiträge: 17320
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: GFK-Heck-Eigenbau und TÜV???
Das sind auch keine tragenden Teile. Da gehe ich nämlich von aus, dass es das Problem für den Prüfer darstellt (oder die Ausrede).
Gruß,
Andreas
Dann muss man aber noch darauf achten, dass es nicht zu warm wird und es sich ggf. umarangiert ;)Da kommt es nun darauf an, ob kubisch-raumzentriert oder kubisch-flächenzentriert gepackt wird...
Gruß,
Andreas