Seite 3 von 8

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T4 auf dem Weg zum Scrambler

Verfasst: 18. Jan 2018
von Minik
Servus zusammen,

ja, die Heidenau K 60 Scout funktionieren super, auch auf meiner G/S 80 und WR 250 sind die drauf und derzeit die beste Wahl zwischen Straße und leichtem Gelände, gehen auch bei Regen klasse.

Die Sitzbank ist ein bissel hoch, aber mein Spezl fährt gerne ziemlich lange Strecken (zum Beispiel über die Weihnachtsfeiertage mit der Honda Innova 125 g'schwind und am Stück nach St- Tropez und zurück). Da muss der Sitzkomkomfort und Kniewinkel passen. Wie gesagt, Form follows function ist die Devise und es sollte auch von der Optik zu den großen Geländesport-Enduros der 70er Jahre passen.

Tank wird vermutlich grau lackiert oder wir machen ihn metall-blank mit Klarlack drüber. Aber das ist das letzte was zu machen ist. Wenns komplett auf den Rädern steht und läuft, wird entschieden. Konstruktive Zurufe werden gerne gehört.

Gruß

Mini

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T4 auf dem Weg zum Scrambler

Verfasst: 18. Jan 2018
von Minik
@ recycler: Jepp, ich war bis vor knapp einem Jahr 30 Jahre bei MOTORRAD.

Gruß Mini

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T4 auf dem Weg zum Scrambler

Verfasst: 18. Jan 2018
von recycler
Oh Prominenz hier! Habe früher schon Deine Arbeiten im Heft bewundert. Ich würde den Tank rot lassen (der ist von der Form schön und wird so herausgehoben - habe das ähnlich bei meinem XBR-Projekt gemacht und finde es nicht übel - musste aber meinen Tank noch lacken: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... f+recycler ). Evtl. noch grau, dann aber bitte matt. Blank paßt m.E. bei diesem Projekt nicht, aber Geschmäcker sind ja verschieden.

@Martin58: Mini und ich haben die Heidenau K60 scout vorn eigentlich auch falsch herum verbaut (obwohl der Abrollpfeil stimmt), denn beim Vorderrad wird bei vielen Herstellern das Profil eigentlich entgegen der Profillaufrichtung gefahren, um die Sägezahnbildung auf der nicht angetriebenen Achse entgegenzuwirken. Habe die auf meiner 1200er Tiger Explorer auch drauf und hier läuft der Vorderreifen 'anders herum'. Schaut so aber besser aus und da im Prinzip zwei Hinterreifen verbaut sind. Macht sich beim Fahren aber bei meinem Scrambler nicht negativ bemerkbar.

Ciao

recycler

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T4 auf dem Weg zum Scrambler

Verfasst: 19. Jan 2018
von Minik
Hallo Recycler,

ja, die Zeit bei MOTORRAD war schon klasse und ich als "Sonderaufgaben" hatte alle Möglichkeiten und Freiheiten. Aber jetzt ist das alles ein bissel anders und ich eventuell auch zu alt für die neue Zeit.

Kompliment: deine XBR ist eine der wenigen, oder eigentlich die erste, die mir wirklich gefällt. Selbst mit den Comstar Rädern hast du's sehr schön hingebracht. Mit den XBR's hab ich garnix probiert, weil mir die Basis nicht getaugt hat. Zu flacher, choppermässiger Lenkkopfwinkel, zuviel Leitungen und Blechpressteile.

Die Sägezahnbildung am K 60 Scout hab ich auf der WR 250 und der G/S 80 auch, macht sich aber im Fahr/Lenkverhalten kaum bemerkbar, nur das Abrollen wird lauter.

Gruß Mini

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T4 auf dem Weg zum Scrambler

Verfasst: 20. Jan 2018
von Troubadix
Minik hat geschrieben: 18. Jan 2018
Die Sitzbank ist ein bissel hoch, aber mein Spezl fährt gerne ziemlich lange Strecken

Passt aber auch zum Zeitgeist aus der die Scrambler stammen, ich meine damals waren hohe Sitzbänke eher üblich, man könnte es sogar noch mit einer Chromleiste an der Unterkante der Sitzbank etwas betonen...

...dann dürfte bzw müsste der Tank aber fast schon so bleiben wie er ist.


Troubadix

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T4 auf dem Weg zum Scrambler

Verfasst: 21. Jan 2018
von Minik
Super, die Idee mit der Chrom/Aluleiste. Macht den Sessel optisch ein bissel eleganter. Dank'schön.

Gruß Mini

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T4 auf dem Weg zum Scrambler

Verfasst: 22. Jan 2018
von Yago
Hallo zusammen - der Laufrichtungspfeil bei den Reifen hat nix mit der Sägezahnbildung zu tun.
Wenn vor dem vulkanisieren die Laufflächenlage aufgezogen wird, kann diese nicht auf "Stoß" gelegt werden, sondern überlappt. Um bei Extrembelastung ein abschälen (aufreißen) der Lauffläche zu verhindern sollte bei Belastung an dieser Stelle gezogen werden und nicht geschoben. Deshalb sollen Hinterreifen bei Verwendung am Vorderrad entgegen der Laufrichtung montiert werden, weil beim Bremsen der Reifen dann wieder richtig belastet wird.

Grüße
Hartmut (20 Jahre Metzeler MA)

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T4 auf dem Weg zum Scrambler

Verfasst: 22. Jan 2018
von Troubadix
Yago hat geschrieben: 22. Jan 2018 Wenn vor dem vulkanisieren die Laufflächenlage aufgezogen wird, kann diese nicht auf "Stoß" gelegt werden, sondern überlappt. Um bei Extrembelastung ein abschälen (aufreißen) der Lauffläche zu verhindern sollte bei Belastung an dieser Stelle gezogen werden und nicht geschoben. Deshalb sollen Hinterreifen bei Verwendung am Vorderrad entgegen der Laufrichtung montiert werden, weil beim Bremsen der Reifen dann wieder richtig belastet wird.

Grüße
Hartmut (20 Jahre Metzeler MA)
Man merkt die 20 Jahre Erfahrung .daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1: ...

...und ja, so hab ich das mehrfach auch rausgelesen aus Diversen Texten...



Troubadix

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T4 auf dem Weg zum Scrambler

Verfasst: 22. Jan 2018
von Minik
Hallo Hartmut,

leider hat mancher TÜV was dagegen, auch das Argument, dass der Stoß gegen die Lastrichtung vorn (Bremsen) steht und schneller aufgehen könnt wird nicht akzeptiert, weil der Pfeil eben falschrum steht. Und je ein Pfeil für vorn oder hinten ist ja heut' nimmer vorhanden.

Sägezähne haben meiner Erfahrung nach extrem viel mit dem Fahrstill zu tun, dabei ist es aber so, dass Reifen, die stark belastet werden (Bremsen/Schräglage) weniger Sägezähne ausbilden, als Reifen, speziell vorn, die mit wenig Seiten- und Umfangskräften gemütlich mitrollen.

Gruß Mini

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T4 auf dem Weg zum Scrambler

Verfasst: 22. Jan 2018
von recycler
Gelöscht wegen Doppelpost.