forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sitzbänke aus CHN, die wohl 1000ste

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2698
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: Sitzbänke aus CHN, die wohl 1000ste

Beitrag von Tomster »

Das Ganze ist doch auch eine Philosophiefrage.
Wir sind stolz auf das was unter unseren Händen entsteht, achten auf Details, wollen möglichst einmalige Lösungen entwickeln und verbauen .... und dann kommt uns für einen wichtigen optischen Teil des Motorrades eine billige Plastikbank aus China gerade recht?

Um etwas mal auszuprobieren brauche ich nichts 6000km durch die Welt schicken lassen, da nehme ich mir ein Stück Schaumstoff und schneide so lange daran herum, bis es mir passt. Ein guter Sattler macht dir daraus schon eine tolle Sitzbank. Vor allem macht er die nach DEINEN Vorstellungen. Und da schließt sich dann der Kreis.

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17252
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Sitzbänke aus CHN, die wohl 1000ste

Beitrag von grumbern »

Da bin ich voll bei Dir :)

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1311
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
Wohnort: Andechs

Re: Sitzbänke aus CHN, die wohl 1000ste

Beitrag von recycler »

Es ist doch immer der Gesamtaufwand zu sehen. Bei den 0815-Fertigbänken (egal ob aus China oder hier für das 3-fache) sind halt meist recht aufwendige Änderungen am Rahmen nötig (flexen, schweißen,. Loop usw.). Die Eigenbau-Bank ist da flexibler, aber Eigenbau ist halt aufwendiger. Königsklasse ist natürlich eine Eigenbaubank mit feinstem Leder vom Sattler bezogen.

Ich habe Variante 1 und 2 schon mehrfach gemacht und ganz ehrlich bin ich stolz drauf (sowohl auf das Schweißen, als auch Sitzbankbau komplett selber machen inkl. Bezug nähen, polstern und beziehen, auch wenn das dem Sattlermeister keine Ehre machen würde).

Ist wie bei meinem Lackierungen: Für den Showroom-Winner reicht es lange nicht, aber für mich ist es absolut o.k., und es ist einfach geiler, wenn man am Bike / Umbau alles selber gemacht hat.

Frohes Schaffen

recycler
old's cool!

Arnie
Beiträge: 29
Registriert: 17. Jan 2018
Motorrad:: Kawasaki Kz750E Bj 82
Kawasaki KZ440A Bj 81

Re: Sitzbänke aus CHN, die wohl 1000ste

Beitrag von Arnie »

Hallo Zusammen,
erstmal vielen Dank an alle für die rege Diskussion, die Tipps und das "Für" und "Wider".
Heute ist die bestellte Sitzbank angekommen:
Faktencheck: Lieferung nach nicht mal 2 Arbeitstagen via DHL incl. Sendungsverfolgung. Kein Aufpreis für Versand, Steuer, Zoll etc.
Die Verpackung eher typisch CHN, doppelte Folie, kein Karton. Sitzbank war aber absolut unbeschädigt.
Erster Eindruck: sauber Verarbeitet, allerdings relativ dünnes Kunstleder, Nähte geprägt, aber gut gemacht,optisch sehr ansprechend.Die Polsterung ist etwas weich und könnte stärker sein. Die Halterungen waren bereits vormontiert, aber lieblos lackiert und etwas zerkratzt, dennoch ok. Unauffällig.
Die weisse Grundplatte wirkt stabil, die eingegossenen Gewinde stehen gerade und sind gängig.
Die ganze Sitzbank ist eher zierlich und sehr leicht, war aber auch so beschrieben.
Erstmal nix zu meckern.............
Probeliegen an der KZ750:
Die Sitzbank ist nach meinem Geschmack deutlich zu klein für dieses Moped, wirkt wie ein aufgelegtes Laib Brot. Um dies ansprechend in das Moped zu integrieren, müsste der (Heck-)Rahmen deutlich abgespeckt und geschmälert werden.
Dies habe ich im Vorfeld anhand der Abmessungen schon erahnt, wollte es aber nicht wahrhaben :wink:
Zusammenfassung:
Wenn jemand mit der Größe der Bank klarkommt und keine Langstrecken runterreisst, aus meiner Sicht absolute Kaufempfehlung.
Mir persönlich ist das Teil zu filigran und eher in die Showroom-Ecke oder für kleinere Motorräder passend.
Die nicht mal 30€ habe ich trotzdem gerne investiert, um meine eigenen Erkenntnisse daraus zu ziehen.

An der Stelle möchte ich noch anmerken, dass ich nur ein Hobbyschrauber bin und kein Fachmann, welcher sich in der Materie auskennt.
Obige Bewertungen habe ich lediglich für mich so notiert und liegen wie so Vieles im Auge des Betrachters.

Bilder stelle ich bei Bedarf ein, da habe ich grad keinen Nerven für die passenden Pixel.

Ach ja, ich werde nun meine alte Giuliari (oder wie das Zeugs heisst) entsprechend anpassen und die Grundfunktionalität der klappbaren Sitzbank weiterhin nutzen. Das häßliche Originalheck muss aber trotzdem weichen.

Auf ein Neues.....

Gruß
Arnie

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik