Seite 3 von 3
Re: Krümmerrohre selber bauen , ein paar fragen .
Verfasst: 6. Okt 2018
von f104wart
Hux hat geschrieben: 13. Sep 2018Bei V-Twins (längs) sind sie ja auch nicht gleich lang.
Im Idealfall schon.
Re: Krümmerrohre selber bauen , ein paar fragen .
Verfasst: 6. Okt 2018
von jokotr
Das ist ja nicht mal gesichert, bei einer Zündfolge von 285° könnte es ja auch
sein, daß dementsprechend die Krümmerlängen unterschiedlich sein sollten,
hat ja noch keiner probiert.
S.
Re: Krümmerrohre selber bauen , ein paar fragen .
Verfasst: 14. Nov 2018
von Yago
f104wart hat geschrieben: 6. Okt 2018
Hux hat geschrieben: 13. Sep 2018Bei V-Twins (längs) sind sie ja auch nicht gleich lang.
Im Idealfall schon.
Im Idealfall eigentlich nicht...zumindest wenn es es einen Lufikasten gibt. Beiden Ducati's gibt es durch die Pulsationen bis zu 9% Füllungsunterschiede zwischen den Zylindern - optimal wäre, diesem Umstand mit unterschiedlichen Krümmerrohrlängen (besser Durchmessern) Rechnung zu tragen....
Am Yamaha-Krümmer ist die Zusammenführung optimal getroffen, keinen Großen Querschnittsprung - passt gut für Drehmoment und Leistung wenn das nutzbare Drehzahlband bis 7500U/min. reicht.
Grüße
Hartmut
Re: Krümmerrohre selber bauen , ein paar fragen .
Verfasst: 14. Nov 2018
von schrauberdad

...und BMW hat bei den alten Boxer einen mm Unterschied in den Krümmerdurchmesser, um den Längenunterschied der Krümmer auszugleichen... Das machten die bestimmt nicht nur zur Gaudi

Wenn es so wie in dem Foto weiter oben gemacht wird , verschenkst auf jeden Fall Leistung. Der Rohrdurchmesser nach der Zusammenführung sollte mindestens 1,5 der Einzeldurchmesser sein...
Gruß Didi
Re: Krümmerrohre selber bauen , ein paar fragen .
Verfasst: 14. Nov 2018
von nanno
jokotr hat geschrieben: 6. Okt 2018
Das ist ja nicht mal gesichert, bei einer Zündfolge von 285° könnte es ja auch
sein, daß dementsprechend die Krümmerlängen unterschiedlich sein sollten,
hat ja noch keiner probiert.
S.
Einspruch: Hab ich schon probiert. (Meine Mk. V und Mk. VI Auspuffanlagen) Und ja, funktioniert auch ganz gut. Man sollte dann halt die beiden Krümmerlängen im Verhältnis der Zündzeitpunkte zu 360° dimensionieren: Bei den XVs also 75:285. (1:3,8) Achtung man fängt hinten zum zählen an bei der XV. Ich hab die Geschichte dann aber aufgegeben, weil zwei gleich lange Krümmer einfacher zu bauen sind bzw. Lauflängenunterschiede eher verzeihen.
(Das war die letzte Variante davon)
LG,
Greg