Seite 3 von 4
Re: monocoque + verkleidungsfrage
Verfasst: 18. Dez 2018
von Jupp100
Moin fish,
von MBV gab es auch mal Verkleidungen mit
ähnlicher Scheinwerferpartie, wenn ich mich
richtig erinnere.
Das Heck ist schon sehr.......sagen wir außer-
gewöhnlich. Links und rechts jeweils ein Aus-
puffendrohr und in der Mitte ein Rücklicht und
schon paßt es wieder.

Re: monocoque + verkleidungsfrage
Verfasst: 18. Dez 2018
von r550
Die Verkleidung ist definitiv von ES. Die Firma war in den späten 70ern und frühen 80ern neben Hein Gericke der größte Lieferant von Motorradzubehör. Neben den Doppelscheinwerferverkleidungen, den schicken 24 l Tanks im MV-Design und den Monocoques verkauften die auch Auspuffe, Lenkerstummel, Raask-Fußrasten, Klamotten, Helme und und und.... Das meiste war aus italienischer Produktion.
Das Monocoque ist aber nicht von denen, sondern wohl ein Eigenbau. Wäre mit GFK-Tank auch nie zulassungsfähig in D. Bei den ES-Teilen steckte der Originaltank unter dem Plastik, wie bei meiner Laverda von 1981.
lav1.jpg
Hätte ich nie verkaufen dürfen, aber ich war jung und brauchte das Geld

Re: monocoque + verkleidungsfrage
Verfasst: 18. Dez 2018
von FEZE
fish hat geschrieben: 16. Dez 2018
habe Schaum im GANZEN im Renntank genutzt
alles durch den tankstutzen reingepresst?

und wenn es raus soll, dann wieder auf dem weg?

das wird doch reissen, oder nicht? oder hast du dir einen größeren zugang gebastelt? dann wäre es aber auch wieder egal, wie kleinteilig der kram ist.
fragen über fragen ... und ich habe immer noch kein bild gefunden!
Moin,
damals hatte Kurt Bogenius den im Angebot direkt an der Strecke und ja in einem rein. Natürlich nicht mit einem scharfen Gegenstand reindrücken, eher Besenstiel. Der verteilt sich wie von selbst, halt nur schauen das man das Loch im Schaum oben hat. Sonst kann es beim befüllen schon mal sprenkeln.
Schlechte Erfahrung habe ich keine, ich denke man kann nicht irgendeinen Schaum nehmen, sondern einen der Super aushält nach der Vorgabe des DMSB.
FEZE
Re: monocoque + verkleidungsfrage
Verfasst: 18. Dez 2018
von YICS
ES konnte auch Rechteckig-Einäugig…mit „Entenarsch“…an ner XS850…
YICS
Re: monocoque + verkleidungsfrage
Verfasst: 18. Dez 2018
von gast
Ich finde ES immer noch geil....
20180914_183523.jpg
Gruß aus der Heide
Re: monocoque + verkleidungsfrage
Verfasst: 19. Dez 2018
von cafetogo
Naja mancher mag einen fetten hintern

Vielleicht kann Hagen in Nürnberg helfen da gab es damals das zeug zu kaufen.
Grüße
Roland
Re: monocoque + verkleidungsfrage
Verfasst: 19. Dez 2018
von Konski
Wenn das Monocoque ursprünglich aus Holland kommt, kein Typenschild und einen GFK-Tank beinhaltet, liegt es doch nahe, daß es nicht in Deutschland vertrieben wurde sondern ausländischer Genese ist. Bei der Dutch TT konnte man in Assen in den Achtzigern unendlich vielfältige Kits und Umbauten dieser Art an holländischen und französischen Bikes sehen, die mutmaßlich Einzelstücke begabter Lamineure, Kleinserien irgendwelcher Bastelbuden oder vielleicht Importe aus Italien waren. Ich würde mir nicht allzuviel Hoffnung machen, den Hersteller deines Stückes zu identifizieren. Da eine Zulassung weder möglich noch von dir geplant ist, sehe ich auch keinen Sinn darin bei allen möglichen zeitgenössischen deutschen Dealern zu recherchieren. Daß die Verkleidung originol von ES bezweifle ich, die Seitenteile in der Form kenne ich von denen nicht. Es wurde dazumal auch viel abgekupfert.. Bau einfach was Feines draus und freu dich dran!
@gast: Kommt gut der Brocken! Aber auch deine Ori-Mopeds sind genehmigt. Weitermachen.
Grüße von Konski
Re: monocoque + verkleidungsfrage
Verfasst: 19. Dez 2018
von fish
hallo zusammen und danke für die vielen interessanten meldungen
ich bin mir ziemlch sicher, das beide teile nicht von es stammen. ich kenne gerade auch die es spoilerhecks (danke an r550 und gast). mein monocoque unterscheidet sich optisch von allem, was ich bisher gefunden habe. die verkleidung ist es ähnlich aber unterscheidet sich an den seiten auch deutlich. wie konski schreibt, ist es für mich nicht wirklich wichtig, mit dem hersteller kontakt aufnehmen zu können. es würde mich einfach interessieren, wer das gebaut hat. hatte mir die recherche einfacher vorgestellt.
was mich aber wirklich stutzig macht, ist, das anscheinend keine/kaum bilder auch von ähnlichen monocoques im netz gibt. ich hätte mir einige gerne als inspiration für das zukünftige gesamtdesign angeschaut. auch um vielleicht die spätere lackierung zeitgenössisch zu gestalten. wenn also vielleicht noch fotos von damals in der schublade hat, ja damals wurden die auf papier entwickelt

, könntet ihr mir einen großen gefallen damit tun, sie mir eingescannt zu übermitteln.
Re: monocoque + verkleidungsfrage
Verfasst: 20. Dez 2018
von Konski
Hi fish, google mal nach Godier Genoud wenn du Inspiration für klassisches Endurance-Design brauchst. Die frühen Modelle kommen deinem Kit schon recht nahe.
Guckste hier:
https://www.classicdriver.com/en/bike/k ... 981/489940
Auf welche Karre willst die Plastikkarosse denn draufschieben?
Re: monocoque + verkleidungsfrage
Verfasst: 21. Dez 2018
von fish
Hi fish, google mal nach Godier Genoud wenn du Inspiration für klassisches Endurance-Design brauchst. Die frühen Modelle kommen deinem Kit schon recht nahe.
Iiihhhh ... die ist ja
grün!
danke für den hinweis, dass sieht optisch ja echt ganz ähnlich aus. kawa ist so garnicht meine baustelle
Auf welche Karre willst die Plastikkarosse denn draufschieben?
eins ist sicher: es wird eine suzuki!
der plan steht noch nicht 100%. es soll viel vorhandenes verbaut werden, davon ist auch genug da

. derzeit sieht es nach einem gs 1000 rahmen und motor (aufgepeppt und renntauglich gemacht) aus. das fahrwerk könnte eine 41er knicker gabel sowie eine 11er knicker aluschwinge mit stereoaufnahmen werden, oder k&j stahlkastenschwinge. 18" felgen von der knicker. und dann das monocoque heck angepasst ebenso wie die verkleidung. die könnte auf die hälfte schrumpfen, ölwanne muss dann ja eh noch.
alternativ könnte auch ein 11er gsx (gs110x) motor zum einsatz kommen.
... man wird sehen. zeit und kohle bremsen das vorankommen manchmal unheimlich.