Seite 3 von 10
Re: Sonstige» Montesa Cota 247T
Verfasst: 18. Dez 2018
von hue
Auf dem einen Bild (1-2 Uhr) sieht es so aus, als ob auf der Seite der Schwungmasse ein Loch ist. Wenn auf der gegenüberliegenden Seite auch so ein Loch ist, kannst du die Schwungmasse mit einer großen Schraubzwinge halten. Einfach bei der Schraubzwinge den beweglichen "Teller" an der Schraube abmachen, gegenüberliegend in die Wange ein Loch in bohren und ein Stück Rundstahl anschweißen/einkleben. Das hab ich mir auch so gebaut um die Schwungmasse meiner DR zu blockieren.
Re: Sonstige» Montesa Cota 247T
Verfasst: 18. Dez 2018
von BerndM
Hallo Endert,
Wenn das mit der Drehrichtung der Schwungscheibe / Polrad richtig ist sollte die Mutter Linksgewinde haben. Also Lösen im
Uhrzeigersinn. Die Mutter lässt sich doch sicher mit einem Schlagschrauber lösen. Danach stellt sich die Frage ob das Polrad,
wegen flachem selbsthemmenden Konus, nicht von allein runter fällt. Wenn das nicht so ist sollte die Bohrung im Polrad doch
ein Gewinde haben um einen Polradabzieher einsetzen zu können. Oder der Kunststoffhammer hilft mit leichten Schlägen am
Umfang.
Gruß
Bernd
Re: Sonstige» Montesa Cota 247T
Verfasst: 18. Dez 2018
von mazze
hue hat geschrieben: 18. Dez 2018
Auf dem einen Bild (1-2 Uhr) sieht es so aus, als ob auf der Seite der Schwungmasse ein Loch ist. Wenn auf der gegenüberliegenden Seite auch so ein Loch ist, kannst du die Schwungmasse mit einer großen Schraubzwinge halten. Einfach bei der Schraubzwinge den beweglichen "Teller" an der Schraube abmachen, gegenüberliegend in die Wange ein Loch in bohren und ein Stück Rundstahl anschweißen/einkleben. Das hab ich mir auch so gebaut um die Schwungmasse meiner DR zu blockieren.
Bitte nicht mit Irgendeinem Blödsinn Experimentieren , da macht man mehr kaputt als die Sache wert hat.
Die Mutter hat links Gewinde und für das Polrad gibt es Halte Schlüssel, die sehen aus wie ein Übergroßer Ölfilter Schlüssel mit Metallspann band.
Zur not tut es auch ein Ölfilterschlüssel mit Lederriemen wenn er lange genug ist oder den einfach verlängern.
Alles andere was man Ansetzt und was nicht passt bringt nur die Gefahr das Motorgehäuse zu beschädigen.
Habe auch zwei Gehäuse von Bultaco da liegen wo die Spezis meinten sie Klemmen oder Keilen da was rein ..... und zack sind die Ecken weg
Re: Sonstige» Montesa Cota 247T
Verfasst: 18. Dez 2018
von hue
Na klar gibt es Haltewerkzeuge speziell für jedes Polrad. Aber wenn man die nicht hat, baut man die sich selbst. Muss ja keiner nachmachen. Ich benutze diese umgebaute Schraubzwinge seit mehreren Jahren und sie passt perfekt. Ich kann mir nicht vorstellen wie ich damit das Motorgehäuse beschädigen könnte.
Re: Sonstige» Montesa Cota 247T
Verfasst: 18. Dez 2018
von mazze
Es gibt sogar Spezialisten die halten einen Kupplungskorb mit einem Flacheisen und wundern sich dann warum er Ausgebrochen ist.
Ein Loch in ein ausgewuchtetes Schwungrad zu Bohren ist aber auch nicht grade Ideal
Wenn man schon ein Werkzeug dafür baut , dann doch das Werkzeug Passend machen und nicht die Teile die gelöst werden sollen
Aber jedem das seine, gibt ja auch Leute die kaufen sich erst Ihre Möbel und suchen dann das Haus dazu wo sie rein passen
Re: Sonstige» Montesa Cota 247T
Verfasst: 18. Dez 2018
von hue
Ich hab dochnicht geschrieben, dass man ein Loch in das Schwungrad bohren soll, sondern in die Schraubzwinge!!! um da ein Stück Rundstahl zu befestigen. Ich hab dafür ein Stück von nem alten 11mm Bohrer genommen. In meinen Schwungrad sind zwei gegenüberliegende Löcher in die auch die Schrauben des originalen Haltewerkzeugs greifen. Wenn das bei diesem Schwungrad nicht so ist, dann klappt die Methode nicht.
Re: Sonstige» Montesa Cota 247T
Verfasst: 18. Dez 2018
von Endert
Moin, ich habe heute die Zündung mal weiter ausprobiert, schwarz an die Zündspule und noch eine extra Masse von der Krümmer-Mutter hoch zur Spule gelegt. Leider hat sich nichts getan. Also doch noch tiefer einsteigen.
Um das Polrad festzuhalten, habe ich mich dann doch durchgerungen einen Ölfilterschlüssel zu kaufen. Im Grund die übliche Band-Spanner Variante, kostet tatsächlich nur 5,99€ im Baumarkt und hat grandios funktioniert. Sicher wurde die aber vor kurzem schon mal gelöst, ginge sonst sicher nicht so einfach, musste nicht mal den Schlagschrauber auspacken. Ging mit der 1/2" Ratsche.
Leider habe ich dann das Polrad nicht abbekommen, saß zu fest. Leichte Hiebe und Hitze konnten es nicht überreden. Eben drum bestelle ich mir jetzt noch einen Abzieher. Im Netz finde ich verschiedene Angaben, 30x1, 27x1,5 usw. wisst Ihr um welchen es sich handelt?
Ich Schaue dann noch ein letztes Mal tiefer in die Materie, bevor ich die Sache verwerfe und mir eine kontaktlose Zündung bestelle, gleich mit den Lichtspulen, für die Zulassung und auf 12V.
Hat jemand hier schon Erfahrungen damit gemacht und kann mir eine Marke empfehlen?
@Mazze, welche hast du?
Re: Sonstige» Montesa Cota 247T
Verfasst: 18. Dez 2018
von mazze
Viele Möglichkeiten hast du da nicht.
Beru baut schon Ewigkeiten keine mehr, ich habe zwar noch ein paar liegen, sind aber für den Einbau linksseitig, passt bei dir schon mal nicht.
Gute Erfahrung habe ich mit Powerdynamo, gemacht, die sind jetzt nach Tschechien verkauft worden und gehören jetzt zur Vape GruDie sollen das Komplette Programm von Powerdynamo weiter führen.
Ansonsten wüsste ich jetzt auf die schnelle auch nichts.
In der Motorsport Szene kenne ich einige die da noch was selber bauen für die alten Kisten, Habe dafür auch schon einige Grundplatten gefräst.
Das ist aber alles ohne Lichtstrom, die Spulen sind nur für den reinen Fahrbetrieb
Polradabzieher gibt es zwei verschiedene, je nach Welle 18er oder 14er Welle die verbaut ist, musst du messen
Entweder 30x1,5 oder 27x1,5
Re: Sonstige» Montesa Cota 247T
Verfasst: 18. Dez 2018
von mazze
Diese Seite kennst Du schon ?
http://www.trialcenter.de/index.php/de/ ... -DELWO8701
Da gibt es auch eine Zündung.
Und noch so einiges für die Spanischen und Italienischen Kisten
Re: Sonstige» Montesa Cota 247T
Verfasst: 18. Dez 2018
von Endert
http://www.buerkmayer.de/Montesa.htm
Hier gibt es eine, Marke leider unbekannt.
Wenn ich sehe was Kondensator und Unterbrecher kosten, sehe ich die Investition als noch sinnvoller. Die Spule ist sogar auch dabei.