forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von Vitag »

Brenner sind eigentlich immer dabei. Bei den Brennern muss man auf den Anschlusstyp achten.

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1348
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer, Honda CBR 900 RR
Wohnort: Andechs

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von recycler »

Das mit dem Gas schreckt mich jetzt etwas ab. Habe eine 20l Flasche ARCO18 (Argon/CO2-mix) und wollte die eigentlich benutzen.

Mir jetzt eine neue Flasche mit 100% Argon extra anzuschaffen lohnt wohl kaum, oder schweißt Ihr auch mit dem MAG-Gasen WIG?

Vielen Dank

recycler
old's cool!

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12746
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von sven1 »

Moin,

mit Leihflasche und Füllung sollte das doch kein Totschlagkriterium sein, oder?
Was hindert dich daran das MAG Gas aufzubrauchen und zukünftig per WIG zu schweißen? Mein Kumpel schweißt nur noch WIG und hat seine MAG Geräte verkauft.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von Vitag »

WIG ist für saubere, relativ kurze Nähte absolut geil aber wenn Du auch andere Sachen schweißt, Zaunfeld, einen Schweißtisch oder sonstiges wo Du Meter machen musst, ist MIG/MAG die bessere Wahl. Ausserdem geht MIG/MAG auch im Freien, WIG ist sehr anfällig bei Zugluft und/oder Wind.
Deswegen kommt mir auch noch ein MIG/MAG in die Werkstatt.

Online
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3478
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von nanno »

So ganz unter uns: bei einer Argon-Flasche tut doch nur die Anschaffung weh und die passiert beim Hobbyschrauber einmal. Das sind halt Erstlingskosten. Dir muss auch klar sein, dass bis du WIG schweißen kannst, vergehen *hystel* je nach Begabung ein paar Tage.

Zum Thema Stahlwerk: Ich kann jetzt berichten, dass sich fast auf den Tag genau nach 3 Jahren nach Kauf bei meinem AC/DC 200 Wig von Stahlwerk, irgendwas auf der Wechselstromseite verabschiedet hat. Ich werde über die Feiertage mal reinschaun und dann den Kundenservice antesten. (Ich krieg beim Aluschweißen keinen Reinigungsstrom mehr zusammen...) Ansonsten war das gute Stück im (beinahe) professionellen Einsatz recht problemlos. Wenn sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, wird das nächste allerdings ein digitales WIG. (Vermutlich von NTF - auch Chinakracher, aber gut ausgestattet und was man liest, recht tauglich.)

LG
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von DerAlte »

Also jetzt mal von nem " Alten" an die Schweißfrischlinge: wenn einer 2-3 mal im Jahr schweißt und keine Vorbelastung hat, dann wird er am WIG -Gerät verzweifeln. Das erfordert Übung und wenn er in 6 Monaten wieder schweißt, dann fängt er wieder von vorne an.
Das "Muss" in ner Werkstatt ist das MIG /MAG und das "Kann" ist das WIG :oldtimer:

Grüße Volker

Benutzeravatar
saarspeedy
Beiträge: 618
Registriert: 16. Okt 2017
Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung
Wohnort: Primstal - Saarland

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von saarspeedy »

DerAlte hat geschrieben: 21. Dez 2018 Das "Muss" in ner Werkstatt ist das MIG /MAG und das "Kann" ist das WIG :oldtimer:
Da kann ich Volker nur zustimmen. Ohne MIG/MAG in der Werkstatt macht WIG eigentlich wenig Sinn. Zuerst die Pflicht, dann die Kür.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12746
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von sven1 »

Moin Volker,

MIG/MAG auch für dünnere Bleche (1,0 mm)? Mein Kumpel schwört auf das WIG, weil nach seiner Meinung universeller und "sauberer" (feinere Nähte) einsetzbar, auch bei größeren Stärken (allerdings auch Autodidakt und kein gelernter Schweißer).
Allerdings werden auch keine "Meter" geschweißt.
Interessiert mich halt mal, weil man so viele verschiedene Meinungen hört.
So käme für mich z.B. nur ein 220V Gerät in Frage, weil es in unserem Haus(Miete) keinen Kraftstrom gibt und geben wird.
Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Endert
Beiträge: 700
Registriert: 26. Mai 2016
Motorrad:: Honda CB 350/400 Four `72
Honda CRF 450 `17
BMW K100 `85
Yamaha TR 1 `82

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von Endert »

Moin Sven, 1,0mm kannst du auch MAG schweißen, kein Thema. Erfordert sich etwas mehr Konzentration und eine vernünftige Einstellung und auch den richtigen Draht.

MIG weiß ich nicht ob es geht, würde ich mir selbst auch nicht zutrauen - von AL halte ich mich erstmal (noch) fern.
mit besten Grüßen
Endert #76

Love it, change it or leave it.
Honda CX 500 Eurosport Umbau
Honda CB 350/400 Four Umbau
BMW K100 RS Umbau

Online
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3478
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von nanno »

Mit den modernen Inverter-Mag-Geräten geht auch unter 1.0mm mit entsprechend dünnem Draht. Auch ist die alte Regel: Kein Mig/Mag ohne 380V damit ziemlich hinfällig. Ich hab zuletzt beruflich mit einem 3Phase Fronius geschweißt, der Lichtbogen vom billigen Inverter ist kein bissl mehr schlechter (bei 200A ist halt Schluss). Wo man schon Unterschiede merkt: diese billigen Mig/Mag Inverter haben teilweise wirklich miese Vorschübe drin, da muss man ein bissl vergleichen bzw. ein gutes und KURZES Schlauchpaket verwenden, dann gehts trotzdem ganz gut.

LG
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik