Seite 3 von 7

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Verfasst: 20. Dez 2018
von Vitag
Brenner sind eigentlich immer dabei. Bei den Brennern muss man auf den Anschlusstyp achten.

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Verfasst: 20. Dez 2018
von recycler
Das mit dem Gas schreckt mich jetzt etwas ab. Habe eine 20l Flasche ARCO18 (Argon/CO2-mix) und wollte die eigentlich benutzen.

Mir jetzt eine neue Flasche mit 100% Argon extra anzuschaffen lohnt wohl kaum, oder schweißt Ihr auch mit dem MAG-Gasen WIG?

Vielen Dank

recycler

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Verfasst: 20. Dez 2018
von sven1
Moin,

mit Leihflasche und Füllung sollte das doch kein Totschlagkriterium sein, oder?
Was hindert dich daran das MAG Gas aufzubrauchen und zukünftig per WIG zu schweißen? Mein Kumpel schweißt nur noch WIG und hat seine MAG Geräte verkauft.

Grüße

Sven

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Verfasst: 20. Dez 2018
von Vitag
WIG ist für saubere, relativ kurze Nähte absolut geil aber wenn Du auch andere Sachen schweißt, Zaunfeld, einen Schweißtisch oder sonstiges wo Du Meter machen musst, ist MIG/MAG die bessere Wahl. Ausserdem geht MIG/MAG auch im Freien, WIG ist sehr anfällig bei Zugluft und/oder Wind.
Deswegen kommt mir auch noch ein MIG/MAG in die Werkstatt.

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Verfasst: 21. Dez 2018
von nanno
So ganz unter uns: bei einer Argon-Flasche tut doch nur die Anschaffung weh und die passiert beim Hobbyschrauber einmal. Das sind halt Erstlingskosten. Dir muss auch klar sein, dass bis du WIG schweißen kannst, vergehen *hystel* je nach Begabung ein paar Tage.

Zum Thema Stahlwerk: Ich kann jetzt berichten, dass sich fast auf den Tag genau nach 3 Jahren nach Kauf bei meinem AC/DC 200 Wig von Stahlwerk, irgendwas auf der Wechselstromseite verabschiedet hat. Ich werde über die Feiertage mal reinschaun und dann den Kundenservice antesten. (Ich krieg beim Aluschweißen keinen Reinigungsstrom mehr zusammen...) Ansonsten war das gute Stück im (beinahe) professionellen Einsatz recht problemlos. Wenn sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, wird das nächste allerdings ein digitales WIG. (Vermutlich von NTF - auch Chinakracher, aber gut ausgestattet und was man liest, recht tauglich.)

LG
Greg

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Verfasst: 21. Dez 2018
von DerAlte
Also jetzt mal von nem " Alten" an die Schweißfrischlinge: wenn einer 2-3 mal im Jahr schweißt und keine Vorbelastung hat, dann wird er am WIG -Gerät verzweifeln. Das erfordert Übung und wenn er in 6 Monaten wieder schweißt, dann fängt er wieder von vorne an.
Das "Muss" in ner Werkstatt ist das MIG /MAG und das "Kann" ist das WIG :oldtimer:

Grüße Volker

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Verfasst: 21. Dez 2018
von saarspeedy
DerAlte hat geschrieben: 21. Dez 2018 Das "Muss" in ner Werkstatt ist das MIG /MAG und das "Kann" ist das WIG :oldtimer:
Da kann ich Volker nur zustimmen. Ohne MIG/MAG in der Werkstatt macht WIG eigentlich wenig Sinn. Zuerst die Pflicht, dann die Kür.

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Verfasst: 21. Dez 2018
von sven1
Moin Volker,

MIG/MAG auch für dünnere Bleche (1,0 mm)? Mein Kumpel schwört auf das WIG, weil nach seiner Meinung universeller und "sauberer" (feinere Nähte) einsetzbar, auch bei größeren Stärken (allerdings auch Autodidakt und kein gelernter Schweißer).
Allerdings werden auch keine "Meter" geschweißt.
Interessiert mich halt mal, weil man so viele verschiedene Meinungen hört.
So käme für mich z.B. nur ein 220V Gerät in Frage, weil es in unserem Haus(Miete) keinen Kraftstrom gibt und geben wird.
Grüße

Sven

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Verfasst: 21. Dez 2018
von Endert
Moin Sven, 1,0mm kannst du auch MAG schweißen, kein Thema. Erfordert sich etwas mehr Konzentration und eine vernünftige Einstellung und auch den richtigen Draht.

MIG weiß ich nicht ob es geht, würde ich mir selbst auch nicht zutrauen - von AL halte ich mich erstmal (noch) fern.

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Verfasst: 21. Dez 2018
von nanno
Mit den modernen Inverter-Mag-Geräten geht auch unter 1.0mm mit entsprechend dünnem Draht. Auch ist die alte Regel: Kein Mig/Mag ohne 380V damit ziemlich hinfällig. Ich hab zuletzt beruflich mit einem 3Phase Fronius geschweißt, der Lichtbogen vom billigen Inverter ist kein bissl mehr schlechter (bei 200A ist halt Schluss). Wo man schon Unterschiede merkt: diese billigen Mig/Mag Inverter haben teilweise wirklich miese Vorschübe drin, da muss man ein bissl vergleichen bzw. ein gutes und KURZES Schlauchpaket verwenden, dann gehts trotzdem ganz gut.

LG
Greg