

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen
So ist das mit dem Geschmack. Ansonsten Danke. Das schöne an diesen Magneten ist das sie sehr preiswert und dann auch noch bei der Kraft schön klein sind. 

Zuletzt geändert von f104wart am 5. Jan 2019, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Unnötiges Zitat des vorherigen Beitrags entfernt. Bei direkter Antwort bitte die Funktion "Schnellantwort" benutzen (einfach in das leere weiße Feld schreiben).
Grund: Unnötiges Zitat des vorherigen Beitrags entfernt. Bei direkter Antwort bitte die Funktion "Schnellantwort" benutzen (einfach in das leere weiße Feld schreiben).
-
- Beiträge: 122
- Registriert: 17. Mai 2013
- Motorrad:: .
1974 DAX ST50
1974 CR250M "ELSINORE"
1976 CB550 F2
1977 DT125E
1978 XT500
1979 HL500 Replica
1979 XT500 Scrambler
1991 TT600 59X - Wohnort: Rhein/Main
- Kontaktdaten:
Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen
Hält das denn gescheit auch unter Extremsituationen? Sorry - bin da vielleicht zu konservativ. Zumindest bei lösbaren Materialverbindungen steht das bei mir auf einer Stufe mit Klett, Klebeband und Kabelbinder ...mdpeter hat geschrieben: 5. Jan 2019Hast du richtig gelesen. Bietet sich natürlich bei einer Blechbank an.![]()
Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen
Jetzt habe ich die Stelle mit den Magneten auch gefunden.mdpeter hat geschrieben: 5. Jan 2019 Das senkrechte Stück wurde mit zwei Powermagneten versehen damit es dort bleibt wo man es haben möchte. Hält auf jden Fall wunderbar.

Ich hätte da aber auch so meine Bedenken mit der Haltbarkeit.

Evtl. kannst du unten links u. rechts Blechrasten anbringen die z.B. in Schlitze eingesteckt werden und die Magnete oben auf 11 u. 1 Uhr setzen? So kann das wenigstens nicht zur Seite rutschen und die Magneten den Halt verlieren.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
-
OnlineBambi
- Beiträge: 13263
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen
Hallo zusammen,
habt Ihr mal versucht, solche modernen Magneten auf einer Metall-Fläche zu verschieben.
Ich benutze seit einiger Zeit solche Magneten um die Fenster im Bus beim Übernachten mit Vorhängen zu verhängen. Ihr glaubt nicht wieviel Kraft nötig ist um die in der Zwischenzeit einfach auf dem Fensterrahmen gelagerten Magneten von dort zu lösen. Ich hätte keine Bedenken, es sei denn, ich rammele per Hanging-Off wie verrückt auf dem Moped herum.
Schöne Grüße, Bambi
habt Ihr mal versucht, solche modernen Magneten auf einer Metall-Fläche zu verschieben.
Ich benutze seit einiger Zeit solche Magneten um die Fenster im Bus beim Übernachten mit Vorhängen zu verhängen. Ihr glaubt nicht wieviel Kraft nötig ist um die in der Zwischenzeit einfach auf dem Fensterrahmen gelagerten Magneten von dort zu lösen. Ich hätte keine Bedenken, es sei denn, ich rammele per Hanging-Off wie verrückt auf dem Moped herum.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- sven1
- Beiträge: 12270
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen
MoinBambi,
jetzt habe ich Kopfkino, danke du hast mein Wochenende gerettet
.
Liebe Grüße
Sven
jetzt habe ich Kopfkino, danke du hast mein Wochenende gerettet

Liebe Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
-
OnlineBambi
- Beiträge: 13263
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen
Hab' ich wirklich 'rammele' geschrieben ...
Tatsächlich!
Wird Zeit für ein Wiedersehen, Sven. Am Besten mit Andreas zusammen ...
Schöne Grüße, Bambi


Wird Zeit für ein Wiedersehen, Sven. Am Besten mit Andreas zusammen ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen
Herrlich, Bambi
Bis dahin
Tom


Bis dahin
Tom

Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—
Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen
Was verstehst du unter einer Extremsituation bei einem Sitzbankhöckerpolster? Die Magnete haben rund 1,5 kg Haltekraft. Zwei Stück mit 12 mm Durchmesser sind verbaut.sixtyfour hat geschrieben: 5. Jan 2019
Hält das denn gescheit auch unter Extremsituationen? Sorry - bin da vielleicht zu konservativ.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17262
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: BMW» R 65 zum möglichst klassischen Caferacer umbauen
Hm, also ich nutze den Höcker zweckmäßig und hätte da schon die Befürchtung, dass bei schlechter Strecke was verrutscht... Das DIng soll Dich ja auf dem Sitz halten und wenn es einfach abhaut, naja 

- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19345
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm