Seite 3 von 3
Re: Bremsankerplatte identifizieren
Verfasst: 24. Mär 2019
von sven
olofjosefsson hat geschrieben: 24. Mär 2019
Wegen dem Ausleger ist es vermutlich eine hintere Ankerplatte, aber mit Tachoantrieb.
Was ich nicht von japanischen Motorrädern kenne.
Ich auch nicht, würde aber trotzdem wetten daß das Ding aus Japan kommt.
Die ganze Machart (Gußwerkzeuge) deutet darauf hin.
Gruß
Sven
Re: Bremsankerplatte identifizieren
Verfasst: 24. Mär 2019
von olofjosefsson
Auch die Verzahnung des Bremsbackenbolzen ist wie dt/xt.
Re: Bremsankerplatte identifizieren
Verfasst: 24. Mär 2019
von bosn
Hatte mal ne kawanabe mit Taschonantrieb integriert...Lager sind Made in Japan ?
Bultaco Räder mit Beta-Leichtmetallnaben....(sind zu veräüßern)

Re: Bremsankerplatte identifizieren
Verfasst: 24. Mär 2019
von olofjosefsson
Wenn ich nicht zwanghaft meinen Restschrott verwerten wollen würde, würde ich sie kaufen
Die Lager sind metrisch da 35mm.
Vieleicht ist es ja eine vorderradnabe einer Schwinggabel

Re: Bremsankerplatte identifizieren
Verfasst: 24. Mär 2019
von Peperoni13
Ich weiß zwar nicht, woher deine Bremsankerplatte stammt, aber ich kann folgendes ausschließen:
Es ist keine Yamaha DT 175 MX Bremsankerplatte!
Habe ich mit meiner DT abgeglichen und es passt nicht.
Gruß
Peperoni13
Re: Bremsankerplatte identifizieren
Verfasst: 24. Mär 2019
von Macchina
Tacho hinten hab ich noch nie gesehen! Wenn dann vom Getriebe. Passt auch nicht von der Zug und Wellen Verlegung. Ich tippe auf „ungewöhnliche“ Gabel. Herkules K 50 oder was anderes mit so einer Schwinggabel.
Gruß Christian
Re: Bremsankerplatte identifizieren
Verfasst: 24. Mär 2019
von Bambi
Hallo Macchina,
Tacho hinten gibt es durchaus einige, 2 davon stehen sogar hier bei mir: Triumph Twins aus Meriden (mit Antrieb links bei der Kette) und MZ 250 aus Zschopau (mit Antrieb rechts hinten im Kettenkasten). Aber die sind es beide nicht. Die Überlegung mit der Vorderradschwinge ist einen Gedanken wert. Aber meist hatten die ein 'Schiebestück' als Bremsanker.
Tacho am Hinterrad ist bei Enduros eher ungebräuchlich. Weil bei durchdrehendem Hinterrad der Wegstreckenzähler lügt. Andererseits wird erst seit dem Auftreten von Roadbook-Rallyes und -Touren diesem Detail Beachtung geschenkt (als die ersten Teilnehmer zu früh in die Hecke abbogen). Ich hatte heute Mittag bei der Überprüfung meiner bisherigen Vermutungen auch einige alte Enduros mit von hinten angetriebenem Tacho dabei. Allerdings wichen die restlichen Details ab.
Sorry Olof, bis jetzt war noch nix dabei bei meinen Ideen ...
Schöne Grüße, Bambi