Seite 3 von 9

Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau

Verfasst: 10. Aug 2019
von lisser
Ich hatte die Dämpfer beim Kauf an der TR1 dran...
War vom Sound her ok und auch nicht zuuuuu laut.

Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau

Verfasst: 10. Aug 2019
von Michi848
Die End"schalldämpfer" gabs mal beim Louis, inzwischen haben die nurnoch die Turn Out Variante. Waren so 50-60€ glaub ich. Bei www.caferacerwebshop.com gibts meine aber noch.
Die haben innen so einen "DB-Killer" der aber gefühlt nichts wirklich killt.
Von den äußersten Flächen musste ich mit dem Doppelschleifbock richtig viel wegnehmen weil die schon dermaßen streng rausgingen und an ein Einsetzen kaum zu denken war.
Jetzt flutscht alles und kann man sie, nachdem die Halteschraube entfernt wurde, ohne Werkzeug mit bloßen Händen entnehmen.
20190810_183458.jpg
Ich hab die mal mit Dämmwolle gefüttert in der Hoffnug dass es danach leiser ist.
20190810_183508.jpg
Mir hats dann aber die Wolle etwas nach innen gesogen.
20190810_183537.jpg
Also hab ich mit Hasendraht eine Art Sprerre gemacht, mal sehen obs was Hilft. Vielleicht muss ich die noch mit etwas engmaschigerem updaten, aber für den Moment hatte ich nichts besseres da.
20190810_183947.jpg
Ich weiß ja, dass mein Gehör nicht DB-geeicht ist, aber rein gefühlt hat sich da kaum was verändert und er ist nach wie vor zu laut :(
Evtl. versuch ich mal andere DB-Killer welche dann mehr Volumen für Dämmwolle bieten.

Dazu kommt noch, dass der vordere Zylinder derzeit nicht läuft. Zünfunken ist da. Nach Überprüfung der Zündkerze wirkt die trocken auf mich. Die Kraftstoffleitung zum Vergaser ist voll. Es scheint fast so als würde aber nichts aus dem Vergaser rauskommen. Suche geht weiter...

Die Halterungen für den Auspuff sind selbst gemacht.
20190810_174901.jpg
20190810_174703.jpg
20190810_174911.jpg
Die Aufnahmen am Topf sehen so aus:
20190810_174740.jpg

Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau

Verfasst: 11. Aug 2019
von Splint
Wäre die Verwendung von Vlies vorteilhafter gewesen?
Das zum Beispiel?
https://www.hild-tuning.de/auspuff-daem ... -oxid.html

Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau

Verfasst: 11. Aug 2019
von jokotr
Diese Einsatzrohre sind nicht für die Verwendung von Dämmwolle gemacht.
Dämmwolle nur sinnvoll auf einem Siebrohreinsatz, dafür ist aber der Außendurchmesser des Schalldämpfers zu klein.
Siebrohr - grobe Edelstahlwolle - Dämmwolle (relativ locker) - Dämmvlies (als äußere Dämmung zur Schalldämpferaußenhülle).
S.

Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau

Verfasst: 11. Aug 2019
von Michi848
Ich werd jetzt entweder schauen, dass ich mir unter Zuhilfenahme von Teilen der jetzigen Einsätze was selber bastel oder einfach mal die hier ausprobieren:
s-l1600.jpg
Die sollten ziemlich gut passen von den Maßen her.
Ich weiß nur nicht ob ich mir davon allzuviel erhoffen darf. Vielleicht hat jemand damit schon Erfahrung?

Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau

Verfasst: 11. Aug 2019
von jokotr
Knackpunkt ist einfach das mangelnde Volumen der Schalldämpfer. Für einen 1000er Zweizylinder zu klein.
Je gedämpfter, desto wichtiger wird zusätzlich eine Krümmerverbindung, damit jeder Zylinder beide Schalldämpfer nutzen kann.
S.

Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau

Verfasst: 28. Jan 2020
von Michi848
Nach langer Zeit will ich die zwischenzeitlichen Fortschritte mal teilen.

Die Sitzbank wurde mit glattem, schwarzen Kalbsleder bezogen.
Auch wenn die Naht an der rechten Seite in ihrem Verlauf eine kleine Kurve macht und nicht 100% der Kurve folgt, bin ich mit dem Ergebnis insgesamt sehr zufrieden.
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die Sitzbank auch während Fahrten >30min Dauer gemütlich ist :zunge: , aber das gilt es noch herauszufinden.

Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau

Verfasst: 28. Jan 2020
von Michi848
Gerade bin ich dabei den Höcker zu bauen.
Ich baue diesen aus Glasfasermatten und Eppoxidharz.
Ich habe geplant den Höcker 2-Teilig zu bauen und die beiden Teile anschließend zu vereinen.
Hierzu habe ich ein Aluminiumteil, welches mir als Grundlage für den Bau des unteren Teils diente.
Dieses Aluminiumteil wurde zunächst vorbereitet um dann davon ein Gips-Negativteil zu erstellen.

Zunächst wurde aus Ton ein Wall aussen herum aufgebaut und die Oberfläche des Aluteils mit einer dünnen Schicht aus einem Wasser-Ton Gemisch überzogen. Hintergrund ist der, dass sich Ton und Gips nicht verbinden, und diese dünne Schicht als Trennschicht fungiert.
20191227_152244.jpg
Diese Form wurde dann mit Gips ausgegossen und das Negativ konnte bereits nach ca. 1h entnommen werden.
20191227_162101.jpg
Nachdem das Negativ ausreichend Zeit zum trockenen hatte, wurde es mit 2 Lagen Glasfaser laminiert.
Da die Glasfasermatten relativ dick waren und obendrein alle 5-10mm vernäht waren, waren diese etwas steif und ließen sich nicht so sauber wie ich mir es eigentlich erhoffte in die Ecken drücken bzw. sie wollten dort nicht bleiben.
Dies wasr aber nicht weiter tragisch, da es an besagten Stellen eh nicht auf 100% Präzision ankam.
Ich war mit dem Ergebnis zwar mäßig unzufrieden, aber das laminierte Teil stellte sich entgegen meinen Befürchtungen trotzdem als völlig brauchbar heraus.
20200101_185725.jpg
20200101_185734.jpg
Nun mussten die Überstände entfernt werden.
Dies war mit einem Dremel und einer Trennscheibe ohne Probleme zu erledigen.
20200101_192605.jpg
20200101_194939.jpg
20200101_195727.jpg
20200101_195811.jpg

Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau

Verfasst: 28. Jan 2020
von Michi848
Jetzt zum Oberteil.
Ich entschloss mich den Styropor-Prototypen nicht weiter zu verwenden und formte einen weiteren Prototypen aus Ton direkt auf dem abgedeckten Heckrahmen samt montiertem Unterteil und Sitzbank.
20200105_152557.jpg
Nun das gleiche Spiel wie vorhin.
Wall bauen und mit Gips abformen.
Hier wurde kein massives Gipsnegativ wie beim Unterteil gegossen, da dies zu schwer wäre und man mehr Gips als nötig bräuchte.
Das Gips wurde in mehreren Lagen aufgetragen und zur Verstärkung Streifen aus Jute mit eingegossen, also Jutefaserverstärkter Gips wenn man so möchte :grinsen1:
20200105_161921.jpg
20200105_165159.jpg
Die Fertige Negativform des Oberteils wurde dann entsprechend wie das Unterteil mit 2 Lagen laminiert. Auch hier hatte ich wieder das Problem der steifen Matten, daher klemmte ich vorsichtig ein kleines Rundholz an die Stelle, an welcher es nötig war.
20200111_172337.jpg
Mit dem GFK-Bauteil war ich diesmal gleich zufrieden.
20200112_113056.jpg
Um besser sehen zu können wo ich wieviel vom Oberteil abtrennen kann/muss, setzte ich das Unterteil in die Gipsform und zeichnete die Grenze mit altem Nagellack nach. Nagellack deshalb, weiß ich gerade keinen anderen gut sichtbaren Lack zur Hand hatte, welcher zäh genug war so dass er mir nicht in den Spalt zwischen Unterteil und Gips lief.
20200112_125110.jpg
20200112_125124.jpg
20200112_130142.jpg

Re: Yamaha» XV1000/TR1 Umbau

Verfasst: 28. Jan 2020
von Michi848
Nachdem ich das Oberteil einigermaßen zugeschnitten hatte, gab es selbstverständlich gleich ein schnelles Probefitting.
20200112_133854.jpg
Gar nicht so hässlich für den Anfang :prost:

Die Passform der beiden Teile wurde noch weiter verfeinert, bis ich es für gut genug befand um die beiden Teile zu vereinen.
Die Teile wurden mit Panzertape so genau es ging fixiert und an der Innenseite entlang etwa 75-80% der Kontanktfläche verteilt auf 5 Flächen mit einer Lage rechteckigem Glasfasergewebe (diesmal dünneres und unvernäht :zunge: ) verbunden.
20200118_203824.jpg
20200118_203844_2.jpg
REPEAT Spachteln+Schleifen UNTIL Zufrieden
20200126_160602.jpg
20200126_160611.jpg
20200126_160634.jpg