Vor allem: Am Schluss entscheidet die Physik. In der Regel kriegt niemand die Gabelbrücke mit den Löchern nachgerechnet, zumal man keine vernünftigen, nachvollziehbaren Annahmen treffen kann.
Ich bin bei angebohrten Gabelbrücken jedenfalls raus. Gehen wir einfach mal davon aus, dass die Konstruktion festigkeitsmäßig auf den Punkt ist, von daher verbietet sich jede Veränderung in den kraftführenden Bereichen.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Rahmen Stahlsorte, Liste?
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
- xam300
- Beiträge: 113
- Registriert: 6. Jun 2018
- Motorrad:: Honda 650 SC Nighthawk 1984, Kreidler Florett LF 1973
Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?
@Alrik
Ließe sich das nicht mit FEM bestimmen, was das für einen tatsächlichen Einfluss auf die Brücke hätte? Okay, vielleicht wäre das ein My zu aufwändig.
Ließe sich das nicht mit FEM bestimmen, was das für einen tatsächlichen Einfluss auf die Brücke hätte? Okay, vielleicht wäre das ein My zu aufwändig.
- BerndM
- Beiträge: 2847
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?
Mir stellt sich mir auch die Frage wer mit welcher Variante was bewirken möchte.
Ich verstehe nicht was man abfangen können möchte oder soll.
Ich gebe Ralf Recht.
Ralf hat seine Herleitung ausgeführt. Das ist auch mein Ansatz. Der Lenkanschlag kommt zum Einsatz beim engen Rangieren
wenn man wenig Platz hat. Weiterhin beim Nutzen des Lenkschloss. Geringe Belastung. Jetzt kommt der Supergau. Man legt sich ab.
Das Vorderrad schlägt aus und drückt die Gabel in den Lenkanschlag. Kraft mit Hebelarm. Je grösser der Hebelarm deso höher
das Risiko das das zentrale Anschlagblech am Rahmenrohr verbogen wird oder abreisst. Beide Möglichkeiten schrotten
den unteren Lagersitz. Und damit den Rahmen.
Deshalb " Abreissschrauben " möglichst dicht am Umfang der unteren Gabelbrücke eingesetzt. Tank mit Beule aber Chance das das
Anschlagblech nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Wenn dem TÜV das nicht gefällt, was ich nachvollziehen kann, würde ich einen
Halbmond anfertigen der an beiden originalan Anschlagstücken der Gabelbrücke mit z.B. M4 Schrauben befestigt wird. Und so platziert
das die Chance besteht das eine Schraube ausreist bevor das rahmenrohr sich verbiegt.
Kernstück jeder Überlegung ist den Anschlag eng ans Rahmenrohr zu bekommen.
Ein Prüfer hat mal den Anschlag bei meinem Motorrad bei der HU getestet. Der junge Mann wollte probieren ob was abreisst.
Wildes schnelles Ziehen am Lenker mehrfach.
Das muss man einkalkulieren.
Gruß
Bernd
Ich verstehe nicht was man abfangen können möchte oder soll.
Ich gebe Ralf Recht.
Ralf hat seine Herleitung ausgeführt. Das ist auch mein Ansatz. Der Lenkanschlag kommt zum Einsatz beim engen Rangieren
wenn man wenig Platz hat. Weiterhin beim Nutzen des Lenkschloss. Geringe Belastung. Jetzt kommt der Supergau. Man legt sich ab.
Das Vorderrad schlägt aus und drückt die Gabel in den Lenkanschlag. Kraft mit Hebelarm. Je grösser der Hebelarm deso höher
das Risiko das das zentrale Anschlagblech am Rahmenrohr verbogen wird oder abreisst. Beide Möglichkeiten schrotten
den unteren Lagersitz. Und damit den Rahmen.
Deshalb " Abreissschrauben " möglichst dicht am Umfang der unteren Gabelbrücke eingesetzt. Tank mit Beule aber Chance das das
Anschlagblech nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Wenn dem TÜV das nicht gefällt, was ich nachvollziehen kann, würde ich einen
Halbmond anfertigen der an beiden originalan Anschlagstücken der Gabelbrücke mit z.B. M4 Schrauben befestigt wird. Und so platziert
das die Chance besteht das eine Schraube ausreist bevor das rahmenrohr sich verbiegt.
Kernstück jeder Überlegung ist den Anschlag eng ans Rahmenrohr zu bekommen.
Ein Prüfer hat mal den Anschlag bei meinem Motorrad bei der HU getestet. Der junge Mann wollte probieren ob was abreisst.
Wildes schnelles Ziehen am Lenker mehrfach.
Das muss man einkalkulieren.
Gruß
Bernd
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?
Na klar geht das.xam300 hat geschrieben: 26. Jul 2019 @Alrik
Ließe sich das nicht mit FEM bestimmen, was das für einen tatsächlichen Einfluss auf die Brücke hätte? Okay, vielleicht wäre das ein My zu aufwändig.
Aber mit welchen Annahmen rechnen lassen? Wieviel Sicherheitszuschlag? Und dann bleibt noch die Frage, ob die Rechnung die Praxis verträgt. Nicht gut.
Ich hab heute eine Zulassung in der Hand gehabt, bei der ein Kollegoide einen Materialnachweis für einen Umbau von 1971 führen wollte mit einem Materialgutachten von 2011. Umbau in den USA, Materialgutachten aus Deutschland.
Soll heißen: Man wird immer einen hirnverbrannten Dödel finden, der mit jedem Zettel zufrieden ist. Soviel zum Thema "Sachverständiger".
Viel Erfolg beim Umbauen.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?
Das Drehmoment bzw. der Drehimpuls der Kombination Vorderrad
samt Bremse, Gabel, -Brücken, Lenker ... sprich alles was sich um
die Lenkachse drehen kann. Das knallt mit den Nupsis an der Gabel-
brücke gegen den am Lenkrohr angeschweißten Anschlag.
Und dabei ist es für die betreffende Schweißnaht völlig egal ob der
Kontaktpunkt zwischen drehenden und ruhenden Teilen näher oder
weiter entfernt von der Lenkachse liegt, die Scherkraft auf besagte
Schweißnaht ist immer diesselbe.
Was die Schwächung der Brücke durch die Bohrungen angeht:
das ist nicht so leicht zu berechnen, die Erfahrung zeigt aber
daß es kein Problem ist.
Gruß
Sven
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?
Genau. Aber auf den blauen Dunst mag ich das nicht unterschreiben.
Und es ist gar nicht so sehr interessant, ob der Rahmen beim Sturz einen weg kriegt, viel spannender ist doch die Frage, ob die angebohrte Gabelbrücke die Schwingungen im normalen Fahrbetrieb mag.
Und es ist gar nicht so sehr interessant, ob der Rahmen beim Sturz einen weg kriegt, viel spannender ist doch die Frage, ob die angebohrte Gabelbrücke die Schwingungen im normalen Fahrbetrieb mag.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?
" ... meistens kein Problem ist." meinte ich.
- Bambi
- Beiträge: 13363
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?
Hallo xam,
noch eine Überlegung: mach bitte mal ein Foto vom Hörnchen an der Gabel auf Anschlag am Lenk-Anschlag. Vielleicht kann man einfach etwas dazwischen packen. Hier wurden schon einmal Reifenwuchtgewichte zum Kleben angesprochen. Kommt halt nur darauf an wie die beiden Komponenten flächig zueinander liegen ...
Schöne Grüße, Bambi
noch eine Überlegung: mach bitte mal ein Foto vom Hörnchen an der Gabel auf Anschlag am Lenk-Anschlag. Vielleicht kann man einfach etwas dazwischen packen. Hier wurden schon einmal Reifenwuchtgewichte zum Kleben angesprochen. Kommt halt nur darauf an wie die beiden Komponenten flächig zueinander liegen ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?
Jep, Denkfehler.sven hat geschrieben: 26. Jul 2019Sicher?f104wart hat geschrieben: 26. Jul 2019 Je näher sich der Anschlag an der Lenkkopfachse befindet, umso weniger wird der Anschlag am Lenkkopf und damit der Lenkkopf selber belastet.
Wenn du von einem vorgegebenen Drehmoment ausgehst das auf
die "lenkenden Teile" wirkt, fängst du das lieber mit einem kurzen
Hebel (=nahe an der Lenkkopfachse") ab, oder mit einem längeren?


- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19351
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Rahmen Stahlsorte, Liste?
Schon mal hier nachgeschaut? Da gibt es die dollsten Konstruktionen in allen möglichen Varianten.
Man könnte beispielsweise auch ein Blech anfertigen, das über das Joch geschoben und unter den Lager-Innenring geklemmt wird und sich an den vorhandenen Anschägen abstützt. Auf das Blech selbst kann man dann eine Platte schweißen, die an den vorhandenen Lenkanschlag stößt.
Das ganze könnte natürlich auch ein Frästeil sein. Der Teil unter dem Lager kann so dünn wie möglich ausgeführt werden.
Man könnte beispielsweise auch ein Blech anfertigen, das über das Joch geschoben und unter den Lager-Innenring geklemmt wird und sich an den vorhandenen Anschägen abstützt. Auf das Blech selbst kann man dann eine Platte schweißen, die an den vorhandenen Lenkanschlag stößt.
Das ganze könnte natürlich auch ein Frästeil sein. Der Teil unter dem Lager kann so dünn wie möglich ausgeführt werden.