Re: Rustikales Einbrennen von Hitzelack
Verfasst: 24. Aug 2019
Also nachdem ich den Tipp von Obelix bekommen hab, ist ja dieses Foto meines Einbrennversuches erst entstanden. Und ich kann euch bestätigen das das einfandfrei funktioniert hat! Bei einer 4in1 muß man (zumindest wars bei mir so) die Lage des Föns ab und zu mal ganz leicht verändern weils ja nie durch alle 4 gleichermaßen durchströmt, aber unterm Strich hats hervorragend funktioniert!
Der Einbau bei der VF1000 (wovon dieses Foto stammt) ist sehr umständlich und da kann man den lackierten Krümmer nicht mit Samthandschuhen anfassen. Da brauchst schon ein bischen gewalttätigen Nachdruck. Aber auch das hat der Lack nach dem Einbennen makellos überstanden. Denke das hätte er nicht wenn die Einbrennerei nicht zielführend gewesen wäre. Falls wirklich noch Temperatur erforderlich ist um den Einbrennvorgang endgültig abzuschliessen, so geht das jetzt von alleine am Moped.
Ich denke das allgemeine Ziel des Einbrennens mit dem Fön ist ja die Montierbarkeit ohne den Lack wieder zu beschädigen. Und das hat die Methode von Obelix einwandfrei erfüllt!
An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön für den Tipp!
Der Einbau bei der VF1000 (wovon dieses Foto stammt) ist sehr umständlich und da kann man den lackierten Krümmer nicht mit Samthandschuhen anfassen. Da brauchst schon ein bischen gewalttätigen Nachdruck. Aber auch das hat der Lack nach dem Einbennen makellos überstanden. Denke das hätte er nicht wenn die Einbrennerei nicht zielführend gewesen wäre. Falls wirklich noch Temperatur erforderlich ist um den Einbrennvorgang endgültig abzuschliessen, so geht das jetzt von alleine am Moped.
Ich denke das allgemeine Ziel des Einbrennens mit dem Fön ist ja die Montierbarkeit ohne den Lack wieder zu beschädigen. Und das hat die Methode von Obelix einwandfrei erfüllt!
An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön für den Tipp!