forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CX500 --> Der künftige Daily Cafe

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
ChillSchrauber
Beiträge: 44
Registriert: 3. Nov 2019
Motorrad:: Honda, CX500, BJ 01/1981

Re: Honda» CX500 --> Der künftige Daily Cafe

Beitrag von ChillSchrauber »

Hallo Bernd,
danke für die Info :-)
Ich habe jetzt das ACV-104 gefunden: https://www.honda-motorradteile.de/7241516.html
Und das ACV-101: https://www.honda-motorradteile.de/7241482.html
Die haben unterschiedliche Bestellnummern - vielleicht noch eine Option.
Ich bestelle jetzt aber mal nicht auf Verdacht, sondern versuche wie Bernd die kurzen Luftabschlußventile

ChillSchrauber
Beiträge: 44
Registriert: 3. Nov 2019
Motorrad:: Honda, CX500, BJ 01/1981

Re: Honda» CX500 --> Der künftige Daily Cafe

Beitrag von ChillSchrauber »

Ich mache mal eine Wasserstandsmeldung :-)
Die letzten Tage vor dem Jahreswechsel haben mich beruflich doch recht angespannt, wodurch ich mein CX Projekt etwas zurückstellen musste.
Gestern ist aber endlich der Motor schwarz geworden (Auto-K Hitze-Lack 300C). Nach dem Föhnen mit dem Heißluftföhn sieht er jetzt so aus:

Bild

Ist gut geworden, wie ich finde! :P Der Lack ist doch noch recht empfindlich – die endgültige Trocknung wird wohl erst im Sommer sein, wenn der Motor mal richtig heiß geworden ist – solang heißt es vorsichtig sein.

Den Sammler habe ich jetzt im Bad komplett entrostet und vorbereitet um Ihn mit POR15 Hitzeschutzlack zu behandeln.
Weist jemand welche Dichtungen (Durchmesser) ich im Sammler brauche?
2Mal 38x44x28mm UND 2Mal 43x48x28mm ODER 4Mal 43x48x28mm?

Bild

Beim Messen der Verbindungen kam nur Grütze raus ... Mal 47 mm, mal 50mm, mal 40mm ... werde da nicht schlau draus.

Eine Frage habe ich doch noch: Ich möchte gern eine Metal Flake Lackierung aufbringen lassen auf Tank & Schutzbleche. Kennt Ihr da jemand Guten in BaWü der zu empfehlen ist. Ich habe bisher nur Airbrusher gefunden die 1300 Schleifen haben wollen für die Lackierung ... :wow:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19365
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» CX500 --> Der künftige Daily Cafe

Beitrag von f104wart »

Dann frag doch einfach mal UNSEREN Airbrusher :grin:

Benutzeravatar
Kathomen99
Beiträge: 411
Registriert: 20. Mai 2017
Motorrad:: CX 500 Tourer Bj. 81 37 kw
CX 500 C (PC01) Bj. 81 37 kw
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Re: Honda» CX500 --> Der künftige Daily Cafe

Beitrag von Kathomen99 »

Wegen den Dichtungen:

Info zu Dichtungsabmessung :
https://www.louis.de/artikel/auspuffdic ... 5b72cae4c0
Und dann rechts in Artikelvariante das Feld aufklappen.

-Krümmerseite: 44,5 x 38,0 x 28,0 mm
-Endtopfseite: 48,6 x 42,7 x 28,0 mm
Gruß Konrad

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2856
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Honda» CX500 --> Der künftige Daily Cafe

Beitrag von BerndM »

ChillSchrauber hat geschrieben: 18. Dez 2019 Beim Messen der Verbindungen kam nur Grütze raus ... Mal 47 mm, mal 50mm, mal 40mm ... werde da nicht schlau draus.
Ist klar. Kleiner Tip . Um das Reinprügeln der Dichtringe und damit deren Zerstörung zu vermeiden weitest Du mit den
Rücken einer mittleren Wasserpumpenzange die Klemmlaschen der Sammlerendstücke von innen nach aussen vorsichtig auf.
Vorsichtig meint in kleinen Schritten. So weit bis sich die Dichtringe ohne aussen abgerieben zu werden einführen lassen.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19365
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» CX500 --> Der künftige Daily Cafe

Beitrag von f104wart »

So hat Bernd das gemeint:

Die Zange wird von innen gegen die Laschen gedrückt, und die Griffenden dabei auseinander gezogen
sammlermuendungweiten4ysr2.jpg
Foto: Mit freundlicher Genehmigung unseres Herrn Baron Eo von Waterbrunn. .daumen-h1: :prost:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Kallebadscher
Beiträge: 346
Registriert: 2. Feb 2015
Motorrad:: 3x CX500Euro...mit 80tkm und 600tkm und Bastelbude
1x XS750
Honda VFR1200 Crosstourer

Re: Honda» CX500 --> Der künftige Daily Cafe

Beitrag von Kallebadscher »

Ist gut geworden, wie ich finde! :P Der Lack ist doch noch recht empfindlich – die endgültige Trocknung wird wohl erst im Sommer sein, wenn der Motor mal richtig heiß geworden ist – solang heißt es vorsichtig sein.
hy

was denkst du wie warm/heiss der Motor denn wird ?

ich hab selbst bei intensiver Pässeheizerei oder auf der Renne noch nie mehr als 120°c Oberflächentemperatur am Motorgehäuse gehabt......

wenn du "den" Lack richtig temperieren willst, dann kommst du um nen Einbrennofen nicht rumm.....
dies ist aber wiederum mit eingebauten Dichtungen und Elektroteilen naturlich nicht so gut.

Fazit:
dein Lack wird nie die gewünschte Endfestigkeit erhalten......
......leider eigene Erfahrung und mehrfach im Bekanntenkreis an den unterkühlten Güllepumpen erlebt 😬




.......das ist mit ein Grund warum bei mir primitivster Felgenlack zum Einsatz kommt 😉

Gruss
Tom

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19365
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Honda» CX500 --> Der künftige Daily Cafe

Beitrag von f104wart »

Normalerweise reicht bei den Oberflächentemperaturen ein ganz normaler 2K-Lack.

Viel wichtiger als der Lack selber ist das Reinigen der Teile, beispielsweise mit einem Alu- und Kupferreiniger, und das anschließende Grundieren.

Einfach auf den Motor aufgesprüht hält KEIN Lack auf Dauer.

ChillSchrauber
Beiträge: 44
Registriert: 3. Nov 2019
Motorrad:: Honda, CX500, BJ 01/1981

Re: Honda» CX500 --> Der künftige Daily Cafe

Beitrag von ChillSchrauber »

So, Ihr Lieben :-)
Ich hoffe, Ihr habt die Weihnachtszeit gut überstanden und rutscht morgen gut rein!
Gern gebe ich mal einen Zwischenstand. Ich habe zwei Nachschichten in der Garage eingelegt, den Motor nach kleineren Checks (Lüfterrad / Steuerkettenspanner / Dichtungen Kühlerrohr) eingebaut, alles nach Drehmoment-Tabelle festgeschraubt. Gestern Nacht habe ich mich um die Verkabelung gekümmert und mal soweit alles zusammengebaut (Nicht fahrbereit) um die Geometrie zu checken wenn ich drauf sitze. Fazit: Stummellenker sehen Geil aus, sind aber unfahrbar. Da kommt ein anderer Lenker hin. (Schaut mal wie ich drauf hänge …) Kürzere Züge von demTourer für den Gas-Griff und Kupplung sind bestellt, die von der C sind viel, viel, viel zu lang.
Hinten muss ich noch ein Schutzblech modifizieren, damit die Elektronik nicht absäuft, wenn es mal regnet. Ich halte euch auf dem Laufenden 😊

Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17538
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Honda» CX500 --> Der künftige Daily Cafe

Beitrag von grumbern »

Fazit: Stummellenker sehen Geil aus, sind aber unfahrbar.
Klar, wenn Du einen auf Klappmesser machst. Die Fußrasten gehören einfach weiter nach hinten, ist ja kein Rollstuhl! Die Rastenposition mag für ein Bummelmoped ganz nett sein, für sportliche Ambitionen gehören die aber unter den Fahrer und nicht davor. So wirst Du auch mit anderem Lenker kein besseres/sportlicheres Fahrverhalten erzielen, sondern immer beim Tourer bleiben.
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „CX“

Axel Joost Elektronik