Seite 3 von 6

Re: BSA» A65 Firebird Bj. 71

Verfasst: 17. Nov 2019
von grumbern
PhilR hat geschrieben: 17. Nov 2019 Der Witz bei die BSA-Mädels war halt, dass die immer gegen Ende des Modelljahrs einfach schon die neuen Sachen verbaut haben, wenn das alte aus war.
Das hast Du aber fast generell, dass die im letzten Quartal gebauten Maschinen oft schon dem Modell des Folgejahres entsprachen. Logisch, braucht ja auch etwas Vorlauf und keiner produziert bewusst Auslaufmodelle, die dann nur stehen bleiben ;)
Gruß,
Andreas

Re: BSA» A65 Firebird Bj. 71

Verfasst: 17. Nov 2019
von DerSemmeL
Das kann ich "leider" bestätigen, hab eine Z400 mit EZ 1979 und das Modell G1 kam eigentlich erst 1980 raus.... nur doof wenn Du dann Teile brauchst ;-)

Re: BSA» A65 Firebird Bj. 71

Verfasst: 17. Nov 2019
von Mopedjupp
Eggy01 hat geschrieben: 17. Nov 2019 Aber der Traum von einem Moped und die Japsen sollten auf Ihrer Insel bleiben :dance1:
Hallo Eggy

Deine BSA ist das oben genannte,ich würde die Farbe auch so lassen!
Aber den 2.teil des Satzes verstehe ich nicht so ganz,vor allem wenn ich mir so anschaue was sonst so unter deinem Avatar steht! :grinsen1:

Gruß
Reinhold

Re: BSA» A65 Firebird Bj. 71

Verfasst: 17. Nov 2019
von Bambi
Hallo zusammen,
Ihr wisst aber schon, daß bei den Britinnen nach den Werksferien im Sommer des laufenden Jahres die Spezifikationen des nächsten Modelljahres galten? Zumindest bei Triumph weiß ich das und insbesondere bei den gerade mal wieder begeistert und für mich unerklärlich gescholtenen oil-in-frame-Modellen.
Schöne Grüße, Bambi ... oif seit 1981 ...

Re: BSA» A65 Firebird Bj. 71

Verfasst: 18. Nov 2019
von PhilR
Bambi hat geschrieben: 17. Nov 2019 ...Ihr wisst aber schon, daß bei den Britinnen nach den Werksferien im Sommer des laufenden Jahres die Spezifikationen des nächsten Modelljahres galten? Zumindest bei Triumph weiß ich das und insbesondere bei den gerade mal wieder begeistert und für mich unerklärlich gescholtenen oil-in-frame-Modellen...
Jepp, das ist mir bekannt, bzw. bei BSA war das genauso, wie ich schon schrub.
PhilR hat geschrieben: 17. Nov 2019 ...Modelljahr ging eigentlich von August des Vorjahres bis Juli...
Zumindest bei BSA sind die oif-Dingers aber im Vergleich zu den alten dry frames deutlich verbauter und weniger nett zu beschrauben. Es ist ein guter Liter weniger Öl im Tank, und die Rahmen reißen gerne mal an der Schwingenbefestigung. Die Lösung, wie das Schwingenrohr da am ölführenden Rahmenrohr angebraten ist, ist, freundlich gesagt, eher rustikal, weniger freundlich gesagt ist das schlicht schlecht konstruiert. Und im direkten Vergleich ist die Sitzposition bei den oif-Dingers auch unangenehmer, zumindest wenn man über 1,85 m lang ist.
Die kleinen Tanks sind wunderschön, aber die reißen auch gerne an den Nähten, weil die BSA-Mädels nicht wie bei den dry frames die Tankhälften mit einem bracket zusammen halten. Deshalb schwingt das im Fahrbetrieb ziemlich, und irgendwann gehen die Nähte auf. Es ist eine gute Idee, das bei einer eventuellen Tanklackierung gleich auf Vordermann zu bringen und mit Gewindehülsen die Verschraubung eines brackets möglich zu machen.
Anbei ein pic eines gestrahlten Tanks, so sehen die eigentlich alles aus ohne das genannte bracket. Da wird dann munter hartgelötet.

Bild


Ich hatte mir gestern nochmal die pics von Eggy angesehen. Die Frage nach dem Lack, der eigentlich Etruscan bronce sein sollte, ist ja beantwortet. Aber der Lacksatz, der da verbaut ist, kommt von einem Thunderbolt-Modell, das den einzelnen Vergaser hatte. Bei einem von Eggys pics sieht man sogar den Aufkleber 650 Thunderbolt am linken Seitendeckel. Sprich: der verbaute Lacksatz gehört nicht zu dem Firebird Scrambler, der sonst aber in der Tat weitestgehend original ist mitsamt der klappbaren Fußrasten.

Grüße

Ph.

Re: BSA» A65 Firebird Bj. 71

Verfasst: 18. Nov 2019
von FEZE
offtopic:

Moin Phil, liege ich richtig in der Annahme das Du der anerkannte BSA Experte aus Ddorf bist?
Mich beschleicht da so eine Vermutung da Du direkt die Einzelheiten der "Schwächen" aufdeckst.

Wenn dem so sein sollte, würde ich Dich gerne diesen Monat(habe Urlaub) mal aufsuchen um ein intensives Gespräch über eben dieses Modell zu führen.

Verbeugende Grüße
FEZE

Re: BSA» A65 Firebird Bj. 71

Verfasst: 18. Nov 2019
von PhilR
Na ja, FEZE. Ein anerkannter BSA-Experte bin ich eher nicht. Ich hab' nur drei oder vier A 65, und in den letzten Jahren hatte ich die eine oder andere A 65 auf der Bühne. Und in der Tat wohne ich in Düsseldorf.

Schwächen? Haben Mopeds eigentlich alle mal mehr, mal weniger. Und wenn man weiß, wo der Hund begraben ist, kann man damit auch leidlich umgehen oder gleich eine Lösung verbauen, die das minimiert.
Die brätischen Mopeds sind schon nett, aber eben anders als die japanesischen. Es gibt mehr halbgar konstruierte Lösungen daran, die Qualität der Fertigung war nicht berühmt, und alt sind sie auch mittlerweile. Alt bedeutet, dass eben Generationen mehr oder minder begabter Schrauberlinge sich daran verlustiert hatten und potentiell auch eine Menge übler pattern parts verbaut wurden.

Wenn Du schnacken magst, dann melde Dich einfach per PN mal, dann kaspern wir was ab.

Ach ja, sich vor mir verbeugen oder mir den Ring küssen muss keiner, weder hier noch sonstwo. :zunge:

Schöne Grüße

Ph.

Re: BSA» A65 Firebird Bj. 71

Verfasst: 18. Nov 2019
von Eggy01
Das mit den Japsen, war so ein Spruch von früher. Ich fahr heute selbst ne 1300 FJR und 2 Hondas. Aber die Kisten aus Japan, hatten bis in die 80er, grottenschlechte Fahrwerke. Motor Top, aber in den Fahrwerken , war irgendwo ein Gummiteil verbaut, was man nicht finden konnte. :jump: :jump:

Re: BSA» A65 Firebird Bj. 71

Verfasst: 18. Nov 2019
von Eggy01
PhilR hat geschrieben: 17. Nov 2019 Wenn ich Du wäre, Eggy, der ich aber gar nicht bin, ich würde einen Öldruckmesser anbauen und mal schauen, was die Schüssel heiß an Öldruck bringt.
Wo kann ich den den Öldruckmesser anschließen? :dontknow:

Re: BSA» A65 Firebird Bj. 71

Verfasst: 18. Nov 2019
von Eggy01
Und welcher Wert ist beim heißen Motor vorgegeben? Oder neue Ölpumpe rein!