Seite 3 von 7

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 27. Dez 2019
von ED123
Ah, ok, das ist ein MOTORRAD-Motor, hatte ich zuerst nicht gesehen.
Was war denn der Anlass für die erste Öffnung? Wurde das im Werk so kreativ montiert?
Oder hat der schon huntertausend Kilometer abgespult?

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 27. Dez 2019
von grumbern
Steht im ersten Beitrag.

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 27. Dez 2019
von Zissel
Fehlen noch Bierdeckel, Holzschrauben und der verloren geglaubte Schlüsselbund im Filtersieb

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 27. Dez 2019
von Schinder
Alles schon gehabt.
Neben Schrauben, Sicherungsringen, Kupferdichtungen und einem
Badge mir 3cm Durchmesser fand ich sogar mal eine
8er Nuss mit 1/4“ Antrieb in solchen Ölwannen.
Die habe ich heute noch im Einsatz ... :grin:

Ok, der Bierdeckel fehlt noch.

Kinghariii hat geschrieben: 26. Dez 2019 Verzeih die Frage, aber soweit ich das als Laie beurteile kann führst du hier ja eine komplette Motorrevision durch oder?

Wie viel Zeit bzw. Geld muss dabei investiert werden um den wieder Flott zu machen?

Moin Hari

Naja, so macht man das mit solchen Motoren eben,
wenn man es vernünftig haben will.
Das geht von der Regelrevision bis zum Blueprinting.
Je nachdem, wie bescheuert man ist.

Die genauen Kosten kann ich noch nicht absehen, bin ja erst bei der Zerlegung.
Wenn alles zerrupft ist, kann ich mal mit dem Reinigen und Messen anfangen.
Denke, aus der Erfahrung heraus, die reinen Materialkosten fangen hier bei
ca 1200,- Euronen an, wenn man Neuteile kaufen muss, Ende offen.
Zum Glück kann ich aber auf einen reichen Vorrat gebrauchter Teile zugreifen,
was mir z.B. bei Kolben, Laufbuchsen und Pleueln enorm Kosten spart.
Auch viele Neuteile habe ich mir über die Jahre bereitgelegt.
Hinzu kommen diverse Neuanfertigungen um untaugliche Serienteile zu ersetzen.
Z.B. Zylinderkopfdichtungen, Lagerpassungen, Arretierteile etc.

Sowas macht man übrigens, weil es so ziemlich das Beste ist, was man zu tun hat.
Entspannung beim Schrauben, quasi die Zigarette danach ... :wink:


Gruss, Jochen !

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 27. Dez 2019
von ED123
grumbern hat geschrieben: 27. Dez 2019 [Was war der Anlass für die erste Öffnung?]
Steht im ersten Beitrag.
"Kurz nach Reparatur einer (vermutlich) defekten Kopfdichtung durch ihn selber
fand sich Kühlflüssigkeit im Motoröl."
Hmm, also war am anfang eine defekte Kopfdichtung.
Eher ungewöhnlich für ein Motorrad, es sei denn es hat hohe Laufleistung.
Daher die Frage danach ...

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 27. Dez 2019
von Schinder
Die Kopfdichtung war nicht defekt, stand aber kurz davor.
Es lag an den undichten Laufbuchsen.

Richtiger hätte ich evtl schreiben sollen :
"Kurz nach Reparatur einer (vermutlich wieder) defekten Kopfdichtung durch ihn selber
fand sich Kühlflüssigkeit im Motoröl."

Defekte Kopfdichtungen sind bei Motorrädern nicht
ungewöhnlicher als bei jedem anderen Fahrzeug
mit Verbrennungsmotor.



.

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 28. Dez 2019
von ED123
Oookay, also bei der ersten Reparatur, die durch die undichte Kopfdichtung erforderlich wurde, hat man die Laufbuchsen unten nicht richtig abgedichtet. Daher entstand wieder das gleiche Fehlerbild, aber nun mit anderer Ursache.

Nach welcher Laufleistung der erste Fehler auftrat, wäre gleichwohl mal interessant.

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 28. Dez 2019
von Schinder
Keine Ahnung bei welcher Laufleistung.
Kann auch sein, dass es da bereits die Laufbuchsen waren.
In einer Bauserie dachte Herr T., er könne die Laufbuchsen auch ohne Dichtung einsetzen,
was auf Dauer in leider jedem Fall zu einer solchen Undichtigkeit führt.
Das Fehlerbild unterscheidet sich zu einer defekten Kopfdichtung,
nur kann ich es nicht feststellen, denn ich war nicht dabei.

Erfahrungsgemäß treten die Undichtigkeiten der Laufbuchsen zwischen 30 und 70 tkm auf.
Kann ... muss aber nicht.
Kopfdichtungen gehen bei diesen Motoren nur durch, wenn man am Wasser spart
oder die Motoren völlig falsch eingestellt werden, auch bei defekten Kühlerdeckeln
kann das mal passieren.


.

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 3. Jan 2020
von Schinder
MoinZ

Da der Werkstattkater grad mal wieder pennt, alle Einkäufe erledigt sind,
es für ein Bier noch zu früh ist und ich eh auf nix anderes Lust habe,
habe ich hier mal weitergemacht.



Ölwanne ordentlich gereinigt, aussen eine auffällige Stelle entdeckt.
Hypothese erstellt.

Bild



In der Innenansicht dann zur Hypothese die These gemacht.

Bild


Die These in eine Theorie gewandelt und mittels Messingbürste den Beweis erbracht.
Riss in der Ölwanne. Sch .... !

Bild


Nun gut, so weit, so schlecht.
Es liegen noch ein paar gute Ölwannen irgendwo in einer Kiste herum.
Die freuen sich auf Tageslicht.



Dann gehen wir mal an den Rest und rupfen schon mal die Kupplung raus.

Bild



Druckplatte, Druckfeder, Druckpilz. Jede Menge Druck.

Bild



Das ganze Scheibenpaket muss auch noch raus.

Bild



Da liegt es nun.

Bild



Den inneren Korb fixiert und mit dem Akkuschlagschrauber die zentrale Mutter gelöst.

Bild



Der innere Korb weist sichtbare Spuren auf, diese sind jedoch kaum fühlbar,
der Rest ist in sehr gutem Zustand.

Bild



Das fette Lager samt verzahnter Mitnehmer-/Passhülse von der Welle gezogen und den äusseren Korb entfernt.

Bild

Bild



Dahinter schon wieder seltsame Zahnräder.
Wer soll da noch durchblicken ...

Bild



Kupplung und das dahinterliegende Zahnrad für den Antrieb von Ölpumpe, Wasserpumpe, Generator
und die Übertragung des Antriebs durch den Startermotor.

Bild



Ganz ordentliches Paket, nun ist das Gehäuse wesentlich leichter.

So schaut das ausserdhalb des Motors zusammengesteckt aus.
Der Einbau kann nerven ...

Bild





Da nehmen wir nun gleich noch die Ausgleichwelle raus.
Die wiegt auch noch mal fast so viel wie ´ne Kiste Bier.

Bild



Das nun deutlich handlichere Gehäuse rumgewuchtet und noch mal
die Lösereihenfolge im Kopf und mit den Fingern durchgegangen.

Bild



Nummer 1 in der Reihe kann man gleich mit den Fingern lösen.
Der Rest war aber ok.

Bild



Die Büchse ist offen.

Bild



So viel zu den Notlaufeigenschaften :
Dies ist die schlechteste Lagerschale.
Nur eine Riefe, vermutlich vom Zusammenbau.

Bild



Lager der KW alle optisch gut,
nur Schmutzablagerungen in der Ölnut der Lagerschalen.

Bild





Gruss, Jochen !

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Verfasst: 3. Jan 2020
von Kinghariii
Jochen, vielen Dank für deine Erklärungen und diese bildhafte Begleitung deiner Arbeit. Ich verfolge das Thema mit sehr großem Interesse und bin fasziniert über den Anblick!

Gruß, Harald