Seite 3 von 7
					
				Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?
				Verfasst: 27. Dez 2019
				von AceofSpades
				f104wart hat geschrieben: 27. Dez 2019
obelix hat geschrieben: 27. Dez 2019
Dann dürftest NIE in meine Werrkzeugschubfächer in meinem Keller guggn - 
 
Das hab ich auch nicht vor, und genau so schätze ich Deine Schrauberei auch ein.
...Bastelbude halt.
 
 
  
 
Der war gut
 
			 
			
					
				Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?
				Verfasst: 27. Dez 2019
				von Ratz
				Irgendwie verstehe ich echt nicht wie man überhaupt kein Werkzeug haben kann und dann plötzlich anfängt ein Motorrad zum Caferacer umzubauen. Kein Werkzeug zu haben signalisiert mir immer absolut keine Schraubererfahrung.
Sowas lag bei mir als ich so 10 Jahre alt war unterm Christbaum und mit so einem Hausfrauenset brauchst du erst gar nicht anfangen. Spar dir das Geld!
Juli6790 hat geschrieben: 27. Dez 2019
Wollte mir einfach zunächst mal ein Grundsortiment ablegen.
 
Sehr vernünftig! 
Also nimm mal so 200€ und kauf dir einen leeren Werkzeugkasten. Den machst du dann mit so 500 - 800€ brauchbaren Werkzeug voll. Dann hast du sowas wie eine Grundausstattung und kannst loslegen.
 
			 
			
					
				Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?
				Verfasst: 27. Dez 2019
				von f104wart
				Ratz, Du alte Ratte hast´s mal wieder auf den Punkt gebracht!  
  
 
			 
			
					
				Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?
				Verfasst: 27. Dez 2019
				von Moppedmessi
				Werkzeug kann man nie genug haben. 
 
Schraubenschlüssel in whitworth, accross flats und metrisch gehören in jeden Schrauberraum.
Amen. 
 

 
			 
			
					
				Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?
				Verfasst: 27. Dez 2019
				von f104wart
				Als Messi schon, als Schrauber nicht.  
...Ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass manche Profiwerkstätten weniger Werkzeug haben als der eine oder andere Hobbybastler? 
Aber sie arbeiten mehr damit.  

 
			 
			
					
				Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?
				Verfasst: 27. Dez 2019
				von Moppedmessi
				Eben!!!
Was kann ich dafür wenn ihr euch auf metrisch beschränkt habt? 

 
			 
			
					
				Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?
				Verfasst: 27. Dez 2019
				von Daniele
				Hallo Julian.
Schau' mal bei Louis nach dem Rothewald-Koffer, den gibt es derzeit noch immer im Angebot. Dazu noch ein paar gängige Maul-/Ringschlüssel, Hammer, Zangen, Kabelbinder, Bremsenreiniger etc. und Du bist erstmal startklar.
https://www.louis.de/artikel/rothewald- ... r=10009183
Ratz hat geschrieben: 27. Dez 2019
Sowas lag bei mir als ich so 10 Jahre alt war unterm Christbaum und mit so einem Hausfrauenset brauchst du erst gar nicht anfangen. Spar dir das Geld...
 
Nicht jeder will oder kann erstmal hunderte Euros für Werkzeug ausgeben. Was ich sonst von dieser Antwort halte, behalte ich lieber für mich.
Ratz hat geschrieben: 27. Dez 2019
Irgendwie verstehe ich echt nicht wie man überhaupt kein Werkzeug haben kann und dann plötzlich anfängt ein Motorrad zum Caferacer umzubauen. Kein Werkzeug zu haben signalisiert mir immer absolut keine Schraubererfahrung.
 
Am Moped zu schrauben ist keine Raketenwissenschaft  

 
			 
			
					
				Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?
				Verfasst: 27. Dez 2019
				von f104wart
				Daniele hat geschrieben: 27. Dez 2019Am Moped zu schrauben ist keine Raketenwissenschaft  
 
An Raketen benutzt man wahrscheinlich 
SnapOn Tools. 
...aber auch da hat man nichts unnötiges in der Werkzeugtasche.  

 
			 
			
					
				Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?
				Verfasst: 27. Dez 2019
				von Daniele
				
Touché  

  aber für den Preis von 4 Schachteln Lucky Strikes sind in dem Koffer gar nicht mal so viele unnötige Sachen drin. Falls man also so gut wie gar nichts an Werkzeug in der Garage haben sollte (so wie Julian geschrieben hat), kann man damit ja zumindest loslegen.
 
			 
			
					
				Re: Werkzeugkoffer Empfehlung?
				Verfasst: 27. Dez 2019
				von Ratz
				Klar, hast ja Recht. Zum Anschrauben von LED-Blinker wird`s schon reichen.
Und ja wir sind alle blöd und wollen uns hier nur profilieren, hauen unser Geld für Werkzeug nur raus weil uns sonst nichts besseres einfällt. Machen unser Werkzeug zum Teil selbst wenn es gerade nicht zur Hand ist.
Aber ihr müßt diese Tips auch nicht annehmen, ihr könnt auch ohne Backblech Plätzchen backen.