forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bremsflüssigkeit Haltbarkeit

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
RC42
Beiträge: 365
Registriert: 27. Jul 2019
Motorrad:: Honda CB Seven Fifty Bj. 92
Honda VTR 1000 SP1 Bj. 2001
Honda CB 1000 R+ Bj. 2019
Honda CL 500 Bj. 2023
Honda CBX 750 F Bj... Teileträger
Simson:
(2x S 51 B 1-4 + KR 51/1 K)
Wohnort: Rostock

Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit

Beitrag von RC42 »

Ratz hat geschrieben: 5. Mai 2020 Ok, mach halt was du willst und wechsel stupide nach Plan. Am besten alle drei Monate dann biste auf der sicheren Seite. Evtl. hat es ja in deinen Behälter geregnet. Das ließe sich aber auch mit einem Meßgerät für 5 Euro feststellen!

P.S.: Und nicht vergessen regelmässig die Luft in den Reifen zu tauschen, die altert nämlich auch!
Es ist mein Beruf nach diesem Plan zu arbeiten - ich bin Zweiradmechatroniker. Deshalb habe ich auch einen solchen Tester, und auch das bereits angesprochene Siedeverfahren kenne ich. Und aus der Erfahrung heraus, kommt auch die Gewissheit, dass die 2 Jahresintervalle sinnvoll sind.

Natürlich gibt es immer auch Kunden/Leute wie dich, die in allem eine große Verschwörung sehen. Es gibt auch Menschen, die tragen Aluhüte.. :stupid:
Hannes!

Motorbreath its how I live my life - I can't take it any other way
Motorbreath the sign of living fast - It is going to take your breath away

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit

Beitrag von Bollermann »

sven1 hat geschrieben: 5. Mai 2020 ...keine Ahnung, aber hast du schon mal überlegt die angebrochene Flasche mit so einem Vacuumierer luftleer einzuschweißen.
Aktuell mache ich das mit angebrochenen Kleberdosen, haut gut hin.
Auf die Idee bin ich ja noch gar nicht gekommen, obwohl ich so ein Ding hier für unser Grillfleisch regelmäßig benutze.
Wird gleich mal probiert mit den teuren PUR-Klebern in der 400ml-Kartusche, die nach Anbruch immer nach einem Monat hart sind, egal was man anstellt.

Eigentlich sollte sich überlagerte Bremsflüssigkeit durch Erhitzen wieder ihres Wasseranteils entledigen.
Sonst wäre es damit ja kein Problem durch Blasenbildung bei der Nutzung.
Müßte man mal interessehalber ausprobieren.

In der Praxis kaufe ich aber auch lieber kleine Einheiten zum Wechsel, damit nicht zuviel übrig bleibt.
Am liebsten in großen Läden, wo das Zeugs nicht schon sieben Jahre vorher zugestaubt ist wie in mancher Hinterhoftanke.
Ich hab ja das Glück, daß ich auf dem Weg zur Arbeit immer am POLO-Zentrallager in Jüchen vorbei komme.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
fettknie
Beiträge: 678
Registriert: 22. Dez 2014
Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport

Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit

Beitrag von fettknie »

Hi there!

Wir hier in Österreich müssen ja jährlich zur §57a (=TÜV) Überprüfung fahren. Im Zuge der Überprüfung wird auch immer der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit gemessen. Wenn der zu niedrig ist, ist das ein schwerer Mangel und somit bekommt man kein Pickerl (=TÜV Plakette).

Ich wechsle die Bremsflüssigkeit jedes zweite Jahr, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass das dann bei der Begutachtung ok geht.
Unterm Strich geht es ja auch um die Sicherheit - und was kostet ein viertel Liter Bremsflüssigkeit? € 4,-? Das ist es mir wert, dass die Bremsen funktionieren.

Wenn ich eine frische Dose Bremsflüssigkeit öffne, dann versuche ich die möglist zu verbrauchen und den Rest zu entsorgen. Ist mir auch schon mal passiert, dass ich Bremsflüssigkeit verwendet habe, wo die Dose ca. 2 Wochen offen war. Bei der Überprüfung wurde dann der Siedepunkt als "gerade noch ausreichend" bemängelt.

soweit meine Erfahrungen...greetinx, Philipp
lieber satt als sauber

Benutzeravatar
dirk139
Beiträge: 1300
Registriert: 14. Jun 2016
Motorrad:: Honda CB 650 RC03
Suzuki GS 550 L

Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit

Beitrag von dirk139 »

Ratz hat geschrieben: 6. Mai 2020
(Irgendwie ist das sinnlos hier mit Leuten zu diskutieren .....
Ich hab immer wieder Spaß, wenn du es trotzdem versuchst :grinsen1:

Also nicht nachgeben, setz dich durch :jump:


PS.: Ich bin übrigens absolut deiner Meinung :prost:
Bleibt gesund :oldtimer:
Dirk

...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße :?

Online
Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2440
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit

Beitrag von zippi »

Hallo Ratz

Bin ganz deiner meinung, intervalle ist was für leute die nicht wissen was sie tun :wink: .
Aus nachhaltigkeits, zeit und geld gründen, ist der tester, den du verlinkt hast, die bessere alternative.

Zur sicherheit, was spricht dagegen jährlich oder halbjährlich zu testen anstatt alls 2 jahre zu wechseln ohne irgentwas zu wissen, man misst doch auch erst das ventilspiel bevor man auf verdacht die ventile einstellt.
Werde mir auch den tester gönnen.

grüsse zippi

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit

Beitrag von Ratz »

dirk139 hat geschrieben: 6. Mai 2020 Ich hab immer wieder Spaß, wenn du es trotzdem versuchst :grinsen1:
Na dann bringt es ja doch was, auch wenn's nur zur Bespaßung reicht. :lachen1: :prost:
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
Michael90
Beiträge: 757
Registriert: 10. Aug 2019
Motorrad:: GPZ 1100 UT
Z 900 mit 1100 ccm
ZX12R
GSXR 1127
Aprilia Dorsoduro 1200

Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit

Beitrag von Michael90 »

Wußte ich auch nicht und so hab ich mir als Schwabe natürlich gleich den Billigsten bei Ebay für 3,69 Euro inkl. Versand bestellt,
der Scheiss kommt doch eh alles aus China... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :lachen1:

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4157
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit

Beitrag von FEZE »

Michael90 hat geschrieben: 7. Mai 2020 Wußte ich auch nicht und so hab ich mir als Schwabe natürlich gleich den Billigsten bei Ebay für 3,69 Euro inkl. Versand bestellt,
der Scheiss kommt doch eh alles aus China... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :lachen1:
:mrgreen: Wenigstens ein Schwoab der es zugibt.
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12605
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit

Beitrag von sven1 »

Michael90 hat geschrieben: 7. Mai 2020 Wußte ich auch nicht und so hab ich mir als Schwabe natürlich gleich den Billigsten bei Ebay für 3,69 Euro inkl. Versand bestellt,
der Scheiss kommt doch eh alles aus China... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :lachen1:
...ein Schotte, ist ein Schwabe, den man wegen Verschwendungssucht des Landes verwiesen hat.

Hatte bisher nur so eine "Waage" für die Kühl Flüssigkeit... nette Werkzeugergänzung.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
karlheinz02
Beiträge: 717
Registriert: 5. Dez 2018
Motorrad:: Reiskocher
& bayerisches Motorrad
Drahtesel aus Bielefeld
Wohnort: Burghausen

Re: Bremsflüssigkeit Haltbarkeit

Beitrag von karlheinz02 »

fettknie hat geschrieben: 6. Mai 2020
Wir hier in Österreich müssen ja jährlich zur §57a (=TÜV) Überprüfung fahren. Im Zuge der Überprüfung wird auch immer der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit gemessen. Wenn der zu niedrig ist, ist das ein schwerer Mangel und somit bekommt man kein Pickerl (=TÜV Plakette).
Wie wird da gemessen, tatsächlich der Siedepunkt oder ersatzweise der Wassergehalt bzw. Widerstand? Hab mir mal sagen lassen, daß DOT 4 und DOT 5.1 da unterschiedlich reagieren, wäre ja auch der Sinn der "besseren" Qualität 5.1.

Manche füllen ja auch die Silikonflüssigkeit DOT 5 ein, und wechseln gar nicht mehr. Ich denk mir halt, immer wieder mal den Dreck / Abrieb rausspülen schadet nicht.
Grüße, Karl-Heinz
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz

Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Axel Joost Elektronik