forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Werkzeug für Blechbearbeitung

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Dengelmeister

Re: Werkzeug für Blechbearbeitung

Beitrag von Dengelmeister »

f104wart hat geschrieben:Wenn man beim Sägen mit Spiritus "schmiert", wird das Zusetzen der Werkzeuge verhindert.
Hi Ralf,
ich sehe du hast Ahnung .daumen-h1:

@all:
Die Problematik bei Alu ist folgende:
Wenn du Maschinen mit einer hohen Schnittgeschwindigkeit verwendest die auf Stanzbasis (z.B.: Nibbler) arbeiten,dann ensteht an den Schneidflächen eine hohe Temperatur. Da Alu ja bekanntlich einen niedrigen Schmelzpunkt hat,beginnt das Material recht schnell zu schmieren. Die Folge ist das sich an den Schneiden Material aufbaut (sog. Aufbauschneiden), was wiederum dazu führt das daß Werkzeug nicht mehr schneidet. Das kann aber auch bei Stichsägen auftreten wenn die Sägezahnung zu fein ist,oder die Sägeblattgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) zu hoch ist. Wie Ralf schon schrieb ist da Kühlung angesagt, oder aber Werkzeuge die mehr eine scherende Funktion haben.

So etwas z.B.:
Blechschere.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19432
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Werkzeug für Blechbearbeitung

Beitrag von f104wart »

Hallo Hans,

ne "blaue Bosch" ist sicher nicht das, was in jeder Heimwerkstatt rumliegt.

Ich denke deshalb, es ist Ulrike und denen, die "mal" etwas bauen wollen, mehr geholfen, wenn wir hier möglichst mit einfachen Werkzeugen und Hilfsmitteln arbeiten, die sich billig beschaffen oder sogar selbst anfertigen lassen.

Sehr gute Tipps und Anleitungen zur Blechbearbeitung gibt es unter http://oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/ oder http://www.classic-car.tv/category/know ... 5/?viewall


DLzG Ralf

bolleanneniers
Beiträge: 670
Registriert: 24. Aug 2013
Motorrad:: Vmax 1200 u. Fireblade SC28

Werkzeug für Blechbearbeitung

Beitrag von bolleanneniers »

Dengelmeister hat geschrieben:
f104wart hat geschrieben:Wenn man beim Sägen mit Spiritus "schmiert", wird das Zusetzen der Werkzeuge verhindert.
Hi Ralf,
ich sehe du hast Ahnung .daumen-h1:

@all:
Die Problematik bei Alu ist folgende:
Wenn du Maschinen mit einer hohen Schnittgeschwindigkeit verwendest die auf Stanzbasis (z.B.: Nibbler) arbeiten,dann ensteht an den Schneidflächen eine hohe Temperatur. Da Alu ja bekanntlich einen niedrigen Schmelzpunkt hat,beginnt das Material recht schnell zu schmieren. Die Folge ist das sich an den Schneiden Material aufbaut (sog. Aufbauschneiden), was wiederum dazu führt das daß Werkzeug nicht mehr schneidet. Das kann aber auch bei Stichsägen auftreten wenn die Sägezahnung zu fein ist,oder die Sägeblattgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) zu hoch ist. Wie Ralf schon schrieb ist da Kühlung angesagt, oder aber Werkzeuge die mehr eine scherende Funktion haben.

So etwas z.B.:
Blechschere.jpg

Dengelmeister

Re: Werkzeug für Blechbearbeitung

Beitrag von Dengelmeister »

f104wart hat geschrieben:Hallo Hans,

ne "blaue Bosch" ist sicher nicht das, was in jeder Heimwerkstatt rumliegt.

Ich denke deshalb, es ist Ulrike und denen, die "mal" etwas bauen wollen, mehr geholfen, wenn wir hier möglichst mit einfachen Werkzeugen und Hilfsmitteln arbeiten, die sich billig beschaffen oder sogar selbst anfertigen lassen.

Sehr gute Tipps und Anleitungen zur Blechbearbeitung gibt es unter http://oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/ oder http://www.classic-car.tv/category/know ... 5/?viewall


DLzG Ralf
Hi Ralf,
das ist mir schon klar, aber das wolle ich damit auch nicht sagen. Es drehte sich dabei nur um ein Beispielbild zur Funktion. So eine elektr. Blechschere bekommt man manchmal gebraucht schon für kleine Kohle inner Bucht und die sind für Alu eigendlich ganz gut. Mehr wollte ich damit auch nicht sagen.

Ich schneide z.B. auch Kurvenlinien mit der Flex, weil ich es kann und weiß wie es geht. Aber das kann ich ja nicht bei jedem hier voraussetzen. Das einfachste billigste Mittel wäre ne Handblechschere,aber auch damit muß man umgehen können. Um gute Ergebnisse zu erzielen brauchst du ne rechte + linke Ausführung und für ein paar ordentliche zahlst du dann mehr,als für ne gebrauchte elektr. Schere aus der Bucht.

DLzG Hans

halbtroll

Re: Werkzeug für Blechbearbeitung

Beitrag von halbtroll »

Zum trennen mit der Flex benutze ich übrigens Edelstahl-Trennscheiben. Schön dünn, sauberer Schnitt und du bekommst nicht soviel Wärme ins Werkstück.
@ Dengelmeister: Reparierst Du eigendlich auch Alu-Tanks ?

der halbtroll

Dengelmeister

Re: Werkzeug für Blechbearbeitung

Beitrag von Dengelmeister »

halbtroll hat geschrieben: @ Dengelmeister: Reparierst Du eigendlich auch Alu-Tanks ?

der halbtroll
Ja,aber nur im Notfall und je nach Erhaltungszustand.
Schick mir mal Bilder vom Opfer per PN.

Strandläuferin

Re: Werkzeug für Blechbearbeitung

Beitrag von Strandläuferin »

f104wart hat geschrieben: ne "blaue Bosch" ist sicher nicht das, was in jeder Heimwerkstatt rumliegt.
Ich denke deshalb, es ist Ulrike und denen, die "mal" etwas bauen wollen, mehr geholfen, wenn wir hier möglichst mit einfachen Werkzeugen und Hilfsmitteln arbeiten, die sich billig beschaffen oder sogar selbst anfertigen lassen.
Ralf
Jepp, stimmt.
Ist für mich das erste Mal das ich mich an sowas wage. Bisher bin ich nur mit Moppeds rumgefahren. :rockout:
Ich war überrascht wieviel Werkzeug (ausser nem vorhandenem Hammer und Schraubenzieher) man benötigt. Und wieviel der Spass kostet.
Einiges an Werkzeug habe ich mir schon zugelegt. Und auch meine schlechten Erfahrungen gesammelt. Die Flex ist mir z.Bsp zu schwer und beim Greifen auch nicht gut mit einer Hand zu halten. Ergo achte ich bei anderen Anschaffungen nun auch auf solche Details. Und der grad erst gekaufte Dremel führt ein Schattendasein, er kommt mir doch zu zierlich daher. :wink:
Auf Empfehlung von halbtroll habe ich mir einen rückschlagfreien Plastikhammer zugelegt. Super fürs Blechbiegen. Der sieht noch so neu aus, daß ich mich fast nicht traue ihn zu benutzen. :roll:
Auf Bildern gefällt mir so ein Knabber gut, aber ich hätte nicht an die Probleme beim Händling gedacht.
Die Stichsäge ist ne gute Empfehlung. Hab auch noch eine, mal ausgeliehen von Papa (erst vor ca. 20 jahren). :versteck:

Aber, es wird. :-)

Ulrike

Strandläuferin

Re: Werkzeug für Blechbearbeitung

Beitrag von Strandläuferin »

vanHans hat geschrieben:ich liebe meine Flex .daumen-h1:
Vor meinen Augen ziehen gerade Bilder vorbei... nach getaner Arbeit wird die Flex liebevoll gereinigt und voller Stolz am Ehrenplatz über dem Kamin aufgehängt.

*hihi*

Ulrike :cool:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19432
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Werkzeug für Blechbearbeitung

Beitrag von f104wart »

Dengelmeister hat geschrieben: (...) Ich schneide z.B. auch Kurvenlinien mit der Flex,
Klar, mach ich auch, aber ich benutze auch ganz oft ne ganz normale Blechschere.

Von den billigen mit Hebelgedöns hatte ich irgendwann mal die Schnauze voll und hab mir bei Würth fünf Stück geholt: ne rechte und linke, ne rechte und linke Figurenschere und eine Durchlaufschere für gerade Schnitte. Das ganze hat dann mal ne Hunni gekostet, aber die Ausgabe hat sich gelohnt.

...Angefangen hab ich mal mit sowas hier: https://www.google.de/search?q=handknab ... 80&bih=654


LG Ralf

andreas1000
Beiträge: 35
Registriert: 27. Okt 2013
Motorrad:: Honda XL500R 1982

Re: Werkzeug für Blechbearbeitung

Beitrag von andreas1000 »

Huhu.

Ich will nur noch anmerken das es Alu(bleche) auch in verschiedenen
Legierungen gibt. Die weichen sind ne Katastrophe bei der spanenden
Bearbeitung aber lassen sich biegen. Die härteren sind mir lieber.(z.B. Gelb)
Gern bearbeite ich eloxiertes Material und ich kühle auch mit Spiritus
und Minimalmengenschmierung.
Wer kurvereiche Teile hat sucht sich einen im Bekanntenkreis der
das mit einer CNC macht.

Hier schön dargestellt die Legierungen und Farbcodes:
http://www.almetamb.de/hosting/almet/we ... mes/eloxal

und hier gibt es Aluminium-"Bleche" :zunge: in verschiedenen härten:
http://www.gemmel-metalle.de/aluminium/bleche/2.html


beste grüße, Andreas

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik