So neues Update, heute mal Öl gewechselt und Sprit aufgefüllt. Altes Öl sah super aus, schön klar sauber. Folgende Beobachtungen danach:
1) Benzinhahn auf "On" gestellt, danach floss das Benzin durch den Schlauch vom Tank in den Vergaser, lief dann allerdings über das blau markierte Überlaufventil raus. Dachte eigentlich der Überlauf wäre über den schwarzen Schlauch (so wie ich es von anderen Vergasern kenne). Dachte vielleicht sitzt eine Nadel oder ein Schwimmer fest und hab ein paar Mal feste gegen den Vergaser geklopft. Siehe da, jetzt läuft nichts mehr über. Weiß jemand warum es zwei Überläufe für Benzin am Vergaser gibt?
2) E-Starter funktioniert nicht. Keine Reaktion der Maschine auf Drücken des "Start"-Knopfs. Auf der linken Seite des Lenkers ist zudem ein "Side Stand"-Schalter, weiß allerdings nicht was dieser macht. Irgendwelche Eingebungen?
3) Nach 15 Minuten Kicken springt sie leider nicht an, Motor dreht aber.
4) Mein ursprünglicher Plan war ja den Rahmen zu kürzen und einen Loop hinten einzuschweißen. Nachdem ich mir den Hilfsrahmen aber
genauer angesehen habe, sehe ich dass das Ende ja offen ist, bzw. die beiden Rohre am Ende nicht zusammenfinden und nur über eine Brücke verbunden sind, die gleichzeitig den Fender hält. Ein Bekannter meinte heute, dass ich den Loop ggf. gar nicht schweißen muss sondern nur schrauben. Weiß jemand etwas von solchen "Schraub-Loops"?

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- krok
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. Jan 2020
- Motorrad:: SR500, BJ 1998
Z200, BJ 1979
Virago 250, BJ 1994 - Wohnort: Berlin
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 29. Apr 2018
- Motorrad:: BMW R75/5
Suzuki GS550E
Kawasaki Z200
KTM 500 GS
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Hui, ich muss öfter lesen was hier geschrieben wird...
Geht ja Schlag auf Schlag..
Also,
zu 1, keine Ahnung, aber es kann schon sein, das sich der Schwimmer beim Einbau etwas verkantet hat und durch den Schlag gelöst hat. Beobachten.
zu 2, hat er vorher gedreht? Der Anlasser wird über das Relais neben der Batterie geschaltet. Klackt das? Kommt überhaupt Strom an am Relais/ am Anlasser?... Der Schalter ist Bockmist, der ermöglicht das Anlassen mit heruntergeklappten Seitenständer....
zu 3: Funke da? Wenn nein, kontrolliere mal das weiße Kabel zum Unterbrecher. Hatte da mal einen Kabelbruch.
zu 4, also einen Anschraub-Loop hab ich noch nicht gesehen.
Gruß,
Jozel

Geht ja Schlag auf Schlag..
Also,
zu 1, keine Ahnung, aber es kann schon sein, das sich der Schwimmer beim Einbau etwas verkantet hat und durch den Schlag gelöst hat. Beobachten.
zu 2, hat er vorher gedreht? Der Anlasser wird über das Relais neben der Batterie geschaltet. Klackt das? Kommt überhaupt Strom an am Relais/ am Anlasser?... Der Schalter ist Bockmist, der ermöglicht das Anlassen mit heruntergeklappten Seitenständer....
zu 3: Funke da? Wenn nein, kontrolliere mal das weiße Kabel zum Unterbrecher. Hatte da mal einen Kabelbruch.
zu 4, also einen Anschraub-Loop hab ich noch nicht gesehen.
Gruß,
Jozel
Jozel 

- krok
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. Jan 2020
- Motorrad:: SR500, BJ 1998
Z200, BJ 1979
Virago 250, BJ 1994 - Wohnort: Berlin
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Hi Jozel, ja geht derzeit schnell, hab kurzarbeit-bedingt viel Zeit :-)
zu 2. Kein Klacken oder ähnliches beim Drücken des Anlassers, komplett tot. Schau mir morgen mal an ob da vlt. eine Verbindung lose ist, ausgehend vom sehr guten Zustand des Motorrads würde ich weggerostete Steckerverbindungen o,ä, ausschließen. Kucke mal ob ich morgen die Verbindung durchpiepsen kann.
zu 3. Funke kann ich ja nur prüfen indem ich z.B. die Zündkerze an den Motorblock halte und den Starterknopf drücke, oder funktioniert das auch mit Kicker?
zu 2. Kein Klacken oder ähnliches beim Drücken des Anlassers, komplett tot. Schau mir morgen mal an ob da vlt. eine Verbindung lose ist, ausgehend vom sehr guten Zustand des Motorrads würde ich weggerostete Steckerverbindungen o,ä, ausschließen. Kucke mal ob ich morgen die Verbindung durchpiepsen kann.
zu 3. Funke kann ich ja nur prüfen indem ich z.B. die Zündkerze an den Motorblock halte und den Starterknopf drücke, oder funktioniert das auch mit Kicker?
- BerndM
- Beiträge: 2846
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Grußkrok hat geschrieben: 30. Jun 2020 So neues Update, heute mal Öl gewechselt und Sprit aufgefüllt. Altes Öl sah super aus, schön klar sauber. Folgende Beobachtungen danach:
1) Benzinhahn auf "On" gestellt, danach floss das Benzin durch den Schlauch vom Tank in den Vergaser, lief dann allerdings über das blau markierte Überlaufventil raus. Dachte eigentlich der Überlauf wäre über den schwarzen Schlauch (so wie ich es von anderen Vergasern kenne). Dachte vielleicht sitzt eine Nadel oder ein Schwimmer fest und hab ein paar Mal feste gegen den Vergaser geklopft. Siehe da, jetzt läuft nichts mehr über. Weiß jemand warum es zwei Überläufe für Benzin am Vergaser gibt?
Das Messingröhrchen ist die zweite Be-/Entlüftung der Schwimmerkammer. Auf jeden Fall kein Überlauf.
Das das Schwimmerventil geklemmt hast hast Du schon gemerkt. Da wird wohl Dreck im Schwimmerdeckel sein und die untere Be-/Entlüftung und kombinierter Überlauf dicht sein, sonst wäre oben aus dem Messingröhrchen kein Sprit ausgetreten.
Neben dem Austritt oben wird wohl auch Sprit über die Düsen in den Moor gelaufen sein. Schnüffel mal an der Einfüllöffnung
des Motoröl. Weiterhin solltest Du die Zündkerze rausschrauben so das auf dem Kolbenboden eventuell stehender Sprit verdunsten kann.
Vielleicht steht die Startunwilligkeit auch mit einer nassen Zündkerze in Zusammenhang.
Nachtrag: Schwimmerkammerdeckel abbauen. Deckel innen reinigen und Überlauf reinigen damit der untere Überlauf seine Funktion wahrnehmen kann.
2) E-Starter funktioniert nicht. Keine Reaktion der Maschine auf Drücken des "Start"-Knopfs. Auf der linken Seite des Lenkers ist zudem ein "Side Stand"-Schalter, weiß allerdings nicht was dieser macht. Irgendwelche Eingebungen?
Der Schalter soll wohl beim Starten mit ausgeklapptem Seitenständer in gedrücktem Zustand den Seitenständer-
schalter brücken. Du solltest aber erst einmal prüfen ob sich der Schaltstift des Schalters bewegt, Nicht das der Pin festgegammelt ist.
Wenn der mechanisch funktioniert könnten auch die Kontakte im Schalter korrodiert sein. Also Stecker suchen und in beiden
Positionen des Seitenständers den Widerstand zwischen den zwei Kabeln prüfen. Ich würde das Ding wenigstens in der Inbetriebnahmephase brücken um das Teil als Fehlerquelle bei Startunwilligkeit ausschliessen zu können, Kabel miteinander verbinden.
Bernd
Zuletzt geändert von BerndM am 30. Jun 2020, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
zu 1. das oben ist die Schwimmerkammer Entlüftung und unten der Überlauf, meist klemmt das Schwimmernadelventil nach längerer Standzeit weil die Zerfallsprodukte des Benzins sich gerne permanent in alle Öffnungen, Bohrungen, Düsen und Oberflächen festsetzen.
Da hilft nur zerlegen und reinigen mit der richtigen Chemie und Hilfsmitteln.
zu 2. Leerlaufschalter auf Durchgang kontrollieren.
Hier mal ein Stromlaufplan für dein Moppet
Da hilft nur zerlegen und reinigen mit der richtigen Chemie und Hilfsmitteln.
zu 2. Leerlaufschalter auf Durchgang kontrollieren.
Hier mal ein Stromlaufplan für dein Moppet
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system
- krok
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. Jan 2020
- Motorrad:: SR500, BJ 1998
Z200, BJ 1979
Virago 250, BJ 1994 - Wohnort: Berlin
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Schon mal danke an alle Antwortenden. Morgen kommt voraussichtlich das bestellte Werkstatthandbuch, bis Ende der Woche dann hoffentlich auch das Vergaser-Kit, so dass ich den Vergaser ausbauen, reinigen und dann gleich mit neuen Dichtungen und Ventilen versehen kann. Zündkerze dreh ich gleich noch raus, danke für den Hinweis mit dem in den Motor gelaufenen Benzin Bernd!
Nutze die Zeit morgen dann um mir auch Kabelverbindungen anzusehen und den Starter-Schalter auseinanderzunehmen.
Nutze die Zeit morgen dann um mir auch Kabelverbindungen anzusehen und den Starter-Schalter auseinanderzunehmen.
- krok
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. Jan 2020
- Motorrad:: SR500, BJ 1998
Z200, BJ 1979
Virago 250, BJ 1994 - Wohnort: Berlin
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Ah und noch ein kurzes Update, gerade nochmal die Zündkerze auf Funken geprüft. Funkt einwandfrei beim Kicken :-) Meine Vermutung wäre jetzt dass der Vergaser vlt. doch etwas zu ist, Indiz dafür wäre ja der verstopfte Überlaufschlauch, wo auch nach Öffnen der Ablassschraube kein Benzin abfloss, sondern über die Ent/Belüftung der Schwimmerkammer.
Hab auch an der Einfüllöffnung fürs Motoröl gerochen, konnte keinen Benzingeruch feststellen.
Hab auch an der Einfüllöffnung fürs Motoröl gerochen, konnte keinen Benzingeruch feststellen.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8788
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Der Seitenständerschalter ist dazu da, den Motor starten zu können, wenn der Kasten auf dem Seitenständer steht. Der überbrückt den Killschalter am Ständer. Ist ne Sicherung gegen Losfahren mit ausgeklapptem Seitenbein. Wenn Du den drückst, kannst Du auf dem Seitenständer starten, sonst nicht. Der Killschalter dazu ist der federbelastete Schalter, der am Seitenständer mit der kleinen Zugfeder angelenkt ist. Die sorgen allerdings gerne mal für Verdruss durch Gammel.
Gruss
Obelix
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- krok
- Beiträge: 126
- Registriert: 1. Jan 2020
- Motorrad:: SR500, BJ 1998
Z200, BJ 1979
Virago 250, BJ 1994 - Wohnort: Berlin
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
So heute wieder an der Maschine gewesen, danke für den Tipp mit dem Side-Stand-Schalter. Das Verhalten ist nicht konstant aber wenn ich den Seitenständer runterlasse, lässt sich der Anlasser betätigen. Springt aber auch nicht immer an, manchmal muss ich den Seitenständer einfahren und wieder ausklappen damit der E-Starter funktioniert. Ehrlich gesagt erschließt sich mir der Sinn dieses Schalters nicht und er scheint eher eine zusätzliche Schwachstelle im Stromkreis zu sein als eine Hilfe.
Leider startet sie immer noch nicht, hier ein Video der Geräuschentwicklung dabei: https://www.youtube.com/watch?v=AcURyKOsg20
Klingt das normal?
Hab jetzt auch den Vergaser ausgebaut und säubere ihn gerade.
Leider startet sie immer noch nicht, hier ein Video der Geräuschentwicklung dabei: https://www.youtube.com/watch?v=AcURyKOsg20
Klingt das normal?
Hab jetzt auch den Vergaser ausgebaut und säubere ihn gerade.
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 29. Apr 2018
- Motorrad:: BMW R75/5
Suzuki GS550E
Kawasaki Z200
KTM 500 GS
Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt
Die Geräusche sind normal
Ich glaub auch, das der Vergaser einfach mal sauber gemacht werden muss, sonst wird das nix.

Ich glaub auch, das der Vergaser einfach mal sauber gemacht werden muss, sonst wird das nix.
Jozel 
