Seite 3 von 4
Re: Honda CB550 F1 1976
Verfasst: 13. Aug 2020
von Flori85
Hallo
Oette
danke für die Tipps. Werde das auf jedenfall als erstes prüfen, ob Spule mit den richtigen ZKs verbunden sind.
So, wie die Zündstecker aussehen, worden die schon mal geklebt. Zündkabel sind alle sehr rissig. Scheinen noch die ersten zu sein.
Vergaser wurde bereits dieses Jahr vom Vorbesitzer zerlegt und gereinigt, auch mit Ultraschallbad.
Die Maschine hat vor Kauf über 5 Jahre trocken gelagert gestanden. Tüv war 2010 abgelaufen.
Hallo
Obelix
super Tipp Danke. Meine Frau wird mir die wichtigsten Seiten laminieren
Hallo
TortugaINC
schön mal jemand aus der Nähe kennenzulernen
Voraussetzung H-Kennzeichen für Motorrad: Das müssen Sie beachten
Mindestalter 30 Jahre nach Erstzulassung.
Mindestens 90 % Originalteile.
Zeitgenössische Umbauten mit originalen Teilen erlaubt.
Umbauten für die Verkehrssicherheit erlaubt.
allgemein guter Pflegezustand.
Keine Unfallschäden.
Erhaltenswertes Gesamtbild des Fahrzeugs.
Re: Honda CB550 F1 1976
Verfasst: 14. Aug 2020
von TortugaINC
Flori85 hat geschrieben: 13. Aug 2020
allgemein guter Pflegezustand.
Erhaltenswertes Gesamtbild des Fahrzeugs.
Um das zu erreichen braucht es mindestens eine Tube Elsterglanz und viel Fleiß ;)
Re: Honda CB550 F1 1976
Verfasst: 14. Aug 2020
von Flori85
Hallo TortugaINC
Habe 3 Tuben Elsterglanz gekauft

nur bei der Hitze ist der Fleiß irgendwie gegen Null gerutscht
P.S.: übrigens schicke Maschine, sieht man so kein zweites mal
Habe mir die ganze Nacht nochmal Gedanken über eure Nachrichten gemacht. Habe mich dazu entschlossen, die Zündkabel, die Zündkerzen, die Zündkerzenstecker und die beiden Zündspulen gegen neues Material zu ersetzten. So wie es scheint, ist das Zeug alles 40 Jahre alt und bis auf die Zündkerzen ist da nie was getauscht wurden.
Eine Frage noch, kann ich die Zündung auch einstellen, ohne das der Motor läuft? Also Benzinhahn zu und dann mittels Anlasser leer drehen lassen???
Re: Honda CB550 F1 1976
Verfasst: 14. Aug 2020
von grumbern
Statisch ja, dynamisch nein. Eingestellt wird sowieso erst mal nur statisch (ohne, dass der Motor dreht), Kontrolle dann per Stroboskop im Standgas und bei erhöhter Drehzahl um die korrekt funktionierende Verstellung zu prüfen.
Gruß,
Andreas
Re: Honda CB550 F1 1976
Verfasst: 31. Aug 2020
von Oette
Flori85 hat geschrieben: 13. Aug 2020
Hallo
Oette
danke für die Tipps. Werde das auf jedenfall als erstes prüfen, ob Spule mit den richtigen ZKs verbunden sind.
So, wie die Zündstecker aussehen, worden die schon mal geklebt. Zündkabel sind alle sehr rissig. Scheinen noch die ersten zu sein.
Vergaser wurde bereits dieses Jahr vom Vorbesitzer zerlegt und gereinigt, auch mit Ultraschallbad.
Die Maschine hat vor Kauf über 5 Jahre trocken gelagert gestanden. Tüv war 2010 abgelaufen.
Ich an deiner Stelle würde beim Thema Zündanlage gleich einmal dafür sorgen, dass diese langfristig nicht mehr zum Problem wird.
Dazu kann ich bei originaler Kontaktzündung zumindest empfehlen, die originalen Spulen gegen welche von einer Boldor zu tauschen.
Bei diesen lassen sich die Zündkabel abschrauben und erneuern.
Besser noch wäre eine elektronische Zündung mit Zündspulen von einer CB Hornet oder vergleichbar. Damit ist dann endgültig Ruhe und der Zündfunke auch im hohen Drehzahlbereich noch stark.
VG
Re: Honda CB550 F1 1976
Verfasst: 1. Sep 2020
von Flori85
Hallo Oette
danke für den Tipp. Auf Empfehlung von Harald habe ich bereits bei AC Motorteile, sämtliche Zündteile neu gekauft.
- neue Zündspulen mit Anschraubkontakten
- neue Zündkabel, neue Zündkerzen, neue Zündkerzenstecker
und bei Fourever Classic Parts eine elektronische Zündung.
Nur fehlt mir grad im Moment die Zeit, das alles einzubauen, da wir Nachwuchs bekommen haben, und da hat meine Tochter erstmal Vorrang.
Ich melde mich, sobald ich alles eingebaut habe.
Wünsche Allen einen schönen Feierabend

Re: Honda CB550 F1 1976
Verfasst: 15. Mär 2021
von Flori85
Hallo Leute,
nach längerer Pause geht es nun weiter.
Die komplette Zündanlage ist durch Neuteile getauscht.
Nun streikt anscheinend der Anlasser. Beim betätigen des Startknopfes bricht die Stromversorgung zusammen und der Anlasser dreht gefühlt nur 2 Umdrehungen bis er stehen bleibt. Die Batterie ist neu und voll geladen:-)
Meine Überlegung ist nun, die komplette Elektrik zu überholen und zu minimieren. Dachte da an eine Motoget m.Unit oder von Josst die Steuerbox. Am liebsten wäre mir, alles in einem zu haben, also auch die Elektrik für den Anlasser. Dort ist aber der Startstrom recht hoch, sodass einige schreiben, die alten Relais drin zu lassen.
Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht bei der CB 550 ?
Re: Honda CB550 F1 1976
Verfasst: 16. Mär 2021
von manne
weshalb müssen die immer funktionsfähige Komponenten durch andere ersetzen... mach am vorhandnen Kabelbaum alle Steckverbinder einmal auf - kontaktspray und ein paarmal stecken und wieder lösen... ausblasen und zusammen... und dann teste nochmal..
du wirst begeistert sein...
Re: Honda CB550 F1 1976
Verfasst: 17. Mär 2021
von Flori85
Danke für die schnelle Antwort
Ok, werd ich versuchen. Das Zauberwort ist also Kontaktspray :-)
Re: Honda CB550 F1 1976
Verfasst: 17. Mär 2021
von Kinghariii
Das Zauberwort heißt alter Kabelbaum

Die M-Unit ist,sofern alles andere so bleiben soll wie es ist,ziemlich überflüssig. Ich würde an deiner Stelle wie bereits erwähnt mal alle Kontakte kontrollieren, aufbereiten und gegenbenfalls Schwachstellen eliminieren. Die Elektrik der CB ist eh überschaubar ;)