Seite 3 von 5

Re: Vergaser vs Schräglage

Verfasst: 4. Nov 2020
von Troubadix
sven1 hat geschrieben: 4. Nov 2020 Dafür gab es früher (evtl. noch heute) keilförmige Ölwannen um den Ölpegel bei den Kringelbratern gerade zu halten.
Und Schottwände in der Ölwanne, sogar mit Klappen also Quasi die Funktion Rückschlagventil...


Troubadix

Re: Vergaser vs Schräglage

Verfasst: 4. Nov 2020
von karlheinz02
Letzlich wirken diese Kräfte auf alle Teile gleich ... Physik, 6.klasse, "Eimer mit Wasser am Bönsel umhergedreht ..."
Btw. Für Luftfahrzeuge, Panzer und andere mil. Fahrzeuge gabs schon Vergaser mit mehrern Schwimmerkammern ...
...
...Doppelschwimmer hat z. B. der Zenith NDIX "Geländevergaser" des Unimog 404 von Y-Reisen, oder auch der Steyr-Puch Haflinger. Der bekannte Weber DCOE hat ebenfalls Doppelschwimmer, und den Düsenstock mittig dazwischen angeordnet, um gegen Brems-,- Beschleunigungs- und Fliehkräfte unempfindlich zu sein. Bei Konstruktionen mit einem Schwimmer wird dieser normal in Fahrtrichtung vorne angeordnet, um das Gemisch am Berg eher anzureichern, Fliehkräfte machen dann nichts aus. Die meisten "neueren" Vergaser haben aber Doppel- oder Ringschwimmer mit mittigem Düsenstock.
Interessant fand ich den Einwand mit steigendem Benzindruck beim Steilwandfahren, theoretisch müßte dann wirklich mal das Schwimmernadelventil nachgeben. Allerdings habe ich mal einen Bericht darüber gelesen, die haben wegen der Fliehkraft eher das Problem daß das Fahrwerk überlastet wird, regelmäßig Speichen reißen usw. und kommen wahrscheinlich gar nicht bis an die Grenzen des Vergasers.
Viele Grüße, Karl-Heinz

Re: Vergaser vs Schräglage

Verfasst: 4. Nov 2020
von Bambi
Hallo zusammen,
ich habe mal ein bißchen in meinen Erinnerungen gekramt und den Gockel bemüht. Denn ich wusste noch von Berichten, lt. denen es speziell bei Vergasern mit separater Schwimmerkammer tatsächlich Probleme mit der Spritversorgung bei der Kurvenfahrt gegeben hatte. Leider habe ich jetzt nicht explizit die von mir gesuchte Beschreibung gefunden, aber hier in den Texten zur Entwicklung der Amal-Vergaser sind einige der Punkte versteckt und angesprochen: http://www.bahnsporttechnik.de/html/body_vergaserv.html
Das Problem existiert(e) also tatsächlich, nach meinem Verständnis wurde es durch die Zentralschwimmerkammer gelöst. Ich glaube mich auch zu erinnern, daß manche Vergaser deshalb bei Rennen mit 2 Schwimmerkammern gefahren wurden. Ev. auch nur im Gespann ...
Kopfkratzende Grüße, Bambi ... steckt doch noch ein bißchen im Nebel ...

Re: Vergaser vs Schräglage

Verfasst: 4. Nov 2020
von z400Berlin
Moin Leute,
Bambi hat nach meiner Erinnerung Recht. Die Vergaser mit separater Schwimmerkammer hatten bei doller Schräglage Probleme. Deshalb hatten manche Renner eine Schwimmerkammer je links und rechts vom Schiebergehäuse. Problem mittels Zentralschwimmer gelöst.
Keihin gibt für die CR Special eine maximal erlaubte Neigung von 15 Grad nach vorne an. Sonst nur Horizontaler Einbau erlaubt. Neigungen in Bezug zur Horizontalen sind wohl wesentlich einflussreicher als die beim Kurven fahren.

Gruß Ralf

Re: Vergaser vs Schräglage

Verfasst: 4. Nov 2020
von Ratz
sven hat geschrieben: 4. Nov 2020 Die Fliehkraft drückt zwar den Schwimmer zusätzlich nach unten,
und die Dichte des Benzins verändert sich nicht, aber seine Wichte,
und deshalb erfährt der Schwimmer auch im selben Verhältnis mehr
Auftrieb. Der Benzinpegel in der Kammer bleibt also erstmal unverändert.

Sven
Somit ergeben sich aber weitere unbekannte Größen.
1. Die Druckverhältnisse in Relation zur Zentrifugal/Fliehkraft.
2. Der Auftrieb, der ja nicht der Zentrifugalkraft sondern der Schwerkraft folgt.
Vergleichsweise könnte man zwar eine Welle hernehmen die ein Boot seitlich versetzt. Beim Schwimmer werden aber Reibungskräfte diesen Effekt mindern und somit irgendwo ein Limit setzen.
mdpeter hat geschrieben: Hatte mal bei Topham nachgefragt wegen Schräglage für eines meiner Zweitakter. Es gibt eine Empfehlung für Mikunis. Weiß aber nicht mehr wieviel das war. Liegt schon lange zurück.
Somit bestätigt sich doch das es ein Limit gibt. Zudem wären ja all die hier aufgeführten Doppelschwimmersuperfünfachkammern sinnlos wenn es einfach so funktionieren würde. Nur leider haben wir son Zeug ja nicht am Moped!
Bambi hat geschrieben: 4. Nov 2020 Ich glaube mich auch zu erinnern, daß manche Vergaser deshalb bei Rennen mit 2 Schwimmerkammern gefahren wurden.
http://www.bahnsporttechnik.de/assets/i ... yp27-2.jpg
Kenn ich, total geile Kiste. Leider ist so ein Rennvergaser heutzutage nicht mehr bezahlbar. :banghead:

Re: Vergaser vs Schräglage

Verfasst: 4. Nov 2020
von grumbern
1. Die Druckverhältnisse in Relation zur Zentrifugal/Fliehkraft.
Naja, Druck=Kraft/Fläche und Kraft=Masse*Beschleunigung, somit sollte die Druckerhöhung linear, bzw direkt proportional zum Summenvektor beider Beschleunigungen sein. Die Frage ist, ob der Luftdruck in der Schwimmerkammer in gleichem Maße ansteigt, weil die Luft ebenfalls eingeschlossen ist und beschleunigt wird.

2. Der Auftrieb, der ja nicht der Zentrifugalkraft sondern der Schwerkraft folgt.
-> Nö. Ob Erd-, oder Kurvenbeschleunigung ist sowohl dem Schwimmer, als auch der Brühe darunter egal. Über die vektorielle Addition beider ergibt sich die Schräglage, die es braucht, um nicht umzufallen und genau diese Summe wirkt senkrecht auf den Schwimmer und die Flüssigkeit.

Re: Vergaser vs Schräglage

Verfasst: 4. Nov 2020
von Troubadix
Ratz hat geschrieben: 4. Nov 2020
mdpeter hat geschrieben: Hatte mal bei Topham nachgefragt wegen Schräglage für eines meiner Zweitakter. Es gibt eine Empfehlung für Mikunis. Weiß aber nicht mehr wieviel das war. Liegt schon lange zurück.
Somit bestätigt sich doch das es ein Limit gibt. Zudem wären ja all die hier aufgeführten Doppelschwimmersuperfünfachkammern sinnlos wenn es einfach so funktionieren würde. Nur leider haben wir son Zeug ja nicht am Moped!
Wäre dann interessant ob es wirklich Schräglage oder Einbaulage des Vergasers war, Gemisch oder Getrenntschmierung wäre dann beim Rängdängdäng die nächste Frage, Gemischschmierung, Renneinsatz, und dann ggf abmagerung könnte zum Spontanabstieg des Fahrers führen...


Troubadix

Re: Vergaser vs Schräglage

Verfasst: 4. Nov 2020
von Dampfer
Kurvernfahren kein Problem. Meine Mopeds laufen auch und nehmen klaglos Gas an, wenn sie auf dem Seitenständer (teilw. sehr schräg) stehen. Das Geheimnis dürfte hierbei in der zentralen Anordnung der Schwimmernadel liegen, wobei ich gerne mal testen kann, wie weit das geht. Auch beim Gespann keinerlei Probleme, wobei unter Gespannfahrern durchaus sehr vereinzelt über Probleme in Kurven berichtet wird. Unter Schwerelosigkeit funktioniert der Vergaser jedenfalls nicht. :tease:

Re: Vergaser vs Schräglage

Verfasst: 4. Nov 2020
von zippotech
Google mal nach Tillotson / Membranvergaser,den dingern ist lage oder Querbeschleunigung völlig egal.

Re: Vergaser vs Schräglage

Verfasst: 5. Nov 2020
von onkelheri
Dampfer hat geschrieben: 4. Nov 2020 Unter Schwerelosigkeit funktioniert der Vergaser jedenfalls nicht. :tease:
Wenn du mit dem Hobel in die Schwerelosigkeitsparable geräts ... brauchst du den Vergaser auch nicht mehr ...

In Sport und Jagdfliegern funktionierten die weitgehend zuverlässig. Hier waren die Einspritzer dann aber tatsächlich wegen Lageunabhängigkeit zuverlässiger...

Gruß Heri