Der Teil mit dem Probesitzen und Brumm-Brumm-Geräusche machen wurde erfolgreich absolviert, also Zeit ein bissl produktiver zu werden.
Das XS-Triple Hinterrad passt fast perfekt auf die BW-Achse - links und rechts werden noch Distanzen gebraucht.
Die Fahrwerksgeometrie habe ich wie folgt festgelegt: Spurweite ca. 1200-1300mm, Vorlauf ca. 300-350mm und eine Vorspur von 15-20mm. Sprich: kein Anfängergespann, sehr handlich (bis kippelig) und leicht zu lenken. (Und ca. diese Werte funktionieren bei meinem XS-Gespann so gut, dass ich bis heute keine Schwinggabel oder dergleichen will.)
Rausgekommen ist eine Spurweite von 1280mm und ein Vorlauf von 320-330mm. (Ehrlich gesagt, ich hab den dann gar nicht mehr so genau gemessen, weil er in der richtigen Gegend ist.)
Dann war es Zeit den Schraubstock auf die Fräse zu werfen und auszurichten und es an der Drehbank und Fräse mal wieder richtig knacken zu lassen.
Und mir einen ordentlichen Satz Hilfsrahmen-Aufnahmen für den vorderen Zylinderkopf zu drehen und fräsen. Und wer genau schaut, sieht, dass ich auch noch ein bissl geschweißt hab.
Der Adapter am Rahmen testweise verschraubt. (Ja, chronologisch nicht ganz richtig, aber leider waren ein paar Fotos verwackelt... die Kälte... der Gentleman von Welt versteht sicherlich.)
Ursprünglich wollte ich mich dann bei den vorderen Rahmenunterzügen noch ein bissl mehr austoben, aber nach einer kleinen Nachdenkpause ist mir klar geworden, dass das nichts für die Stabilität und wenig für die Eitelkeit bringt. (Soll heißen, so hybsch wie gedacht hätte es nicht ausgesehen und beim Auspuffkrümmer, der da auch noch mitspielen will, hätte ich auch keinen Platz gewonnen.)
Entsprechend sind die beiden vorderen "Rahmenunterzüge" dann schon fast unspannend.
Eigentlich ein Bild für den "zeigt mir eure Werkstatt"-Thread, die 3m-Rohre gehen quasi von einer Wand bis zur anderen.
Noch mal ein kleines "Test-Fitting" - irgendwie findet sich auf einmal alles ganz nett zusammen.
Und dann noch den unteren Anschluss gedreht, der wird dann mit Platten in die beiden Rahmenunterzüge integriert. (In Fahrtrichtung links kommt dann auch noch Drehteil als Distanz.
Tja und wie alles so gut gelaufen ist, ist mir mal wieder klar geworden, dass ich den Auspuff auch noch brauche um zu sehen, wo ich mit dem hinteren Anschluss hinkomme. Irgendwie hat mein M8-Gewindeschneider beschlossen, dass er nun wirklich keine Lust mehr und ich hab die Kernlöcher für die Haltestifte auf 6.5mm aufgebohrt und die Gewindestangen-Stummel auf einer Seite auf das selbe Maß abgedreht.
So langsam kann man sich das ein bissl vorstellen und was ich da so sehe gefällt mir immer besser.
Am Freitag hole ich dann das Boot ab und wenn ich ganz brav bin mit meinem Uni-Zeug, dann kann ich vielleicht am Sonntag noch mal ein paar Stunden in der Werkstatt was am Gespann tun.
Wie üblich, das englische Original findet sich am Blog und zwar hier:
https://greasygreg.blogspot.com/2021/01 ... decar.html