Seite 3 von 5
Re: GPZ 500S - zickt nach Winter
Verfasst: 15. Mär 2021
von MichaelZ750Twin
Welche Kerzen hast du eingebaut, ich kann die vollständige Bezeichnung nicht erkennen.
Im Zweifelsfall die gleichen NGK, aber ohne das "R" in der Typenbezeichnung.
Ansonsten habe ich gute Erfahrungen mit Nippon Denso (ND) und Champion gemacht.
Bosch geht wohl auch, erinnert mich aber immer an die 50cm³-"Dreitakter" (ansaugen, verdichten, klemmen) meiner Jugend, daher verwende ich die nicht ;)
Re: GPZ 500S - zickt nach Winter
Verfasst: 16. Mär 2021
von BoNr2

unsrere gpz hat über 100.000km mit dem ersten Motor gehalten (inzwischen Ersatz drin). Ich denke, dass es bei dir das Ventilspiel war, miss auch mal die Kompression. Mit den Vergasern hatten wir nur selten Probleme (Leerlaufdüse und Membrane), die Tankentlüftung ist etwas anfällig und schmeiß ggf. billige Benzinfilter raus / weg... und immer mal wieder nach den Magneten vom Polrad gucken, unseres flog bei ca 70.000 auseinander... sonst sehr feiner und überraschend schneller Hobel...
ps: wir haben Iridiumdinger drin...
Re: GPZ 500S - zickt nach Winter
Verfasst: 17. Mär 2021
von number9
zu den Kerzen...es sind die DR8ES drin...R heisst ja nur "entstört", wenn ich nicht irre, oder
allein das Warmfahren mit neuen Kerzen, Kabeln und gereinigtem Vergaser stimmte mich zuversichtlich
unter 3000rpm zieht sie nicht ganz sauber durch, aber sonst sehr wohl und ohne Mucken...der Unterschied mit den eingestellten Ventilen war wirklich spürbar.
habe dann noch die Vergaser synchronisiert...war fast perfekt, jetzt noch genauer eingestellt.
Leerlauf lag bei 1200rpm und Unterdruck ist halt niedrig bei -.0.26 bar...ich fahr in den nächsten Wochen mal zur TÜV Überprüfung und check das Abgasverhalten....spezielles Augenmerk auf HC Werte...ich hab die Zündspulen rechts zu links vertauscht...wenn die hohen HC Werte nun auf den anderen Zylinder gewandert sind, dann könnt ich noch eine andere Spule probieren.
Das mit dem Polrad hab ich schon gehört, aber das würde man dann auch am Ladeverhalten sehen mit z.B. Oszi
Re: GPZ 500S - zickt nach Winter
Verfasst: 17. Mär 2021
von BoNr2
number9 hat geschrieben: 17. Mär 2021
...
Das mit dem Polrad hab ich schon gehört, aber das würde man dann auch am Ladeverhalten sehen mit z.B. Oszi
erst wenn es zerbröselt ist!

... reingucken ist die einizige Möglichkeit zu sehen, ob es sich verabschiedet...

Re: GPZ 500S - zickt nach Winter
Verfasst: 24. Mai 2021
von number9
sodala, eeeendlich hab ich mich von gewissen "Motorradlasten", wie Benelli und MV Agusta befreien können und widme mich dem neuen, reduzierten Fahrzeugstand.
Nun folgendes nach dem TÜV, den ich mit Ach und Krach geschafft habe, weil der Prüfer Verständnis zeigte:
Abgaswerte sind wirklich irre...besser, als schon vor 2 Jahren, aber immer noch meilenweit entfernt von Gut und Böse!!!
Ich sag mal, was ich nun alles gemacht hab VOR der Auswinterung, dass man sich ein Bild davon machen kann.
Neue Kerzen
Neue Zündkabel
Zündstecker geprüft und mit Kontaktspray behandelt
Vergaser grob durchgereinigt
Zündspulen links zu rechts getauscht
Tank und Filter gereinigt
Benzinhahn serviciert
Ventile eingestellt (waren alle um etwa 5/100 zu eng)
Vergaser synchronisiert (da war fast gar nix zu machen, beide Zylinder bei 1100rpm -0,25bar)
Rotor LiMa geprüft - alle Magnete noch bestens fest, Spannung vom Regler raus sehr konstant bei 14,5-14,7V (gepuffert)
Folgende Werte kamen beim Abgastest raus (nur so überschlagsmässig)
Zylinder 1 (links)
Leerlauf
4% CO (verschmerzbar, besser wären 3,5, weil dann "legal")
250 ppm HC
Lambda 1.10
bei 2500-3000rpm geht der HC Wert deutlich rauf ...soll soweit "ok" sein lt. Prüfer
Zylinder 2 (rechts)
Leerlauf
0.13% CO !!!!!!!!
120 ppm HC
Lambda OUT OF RANGE
bei 2500-3000rpm
0.23% CO
4400 ppm HC
Lambda 4.40
inzwischen hab ich schon fast den Verdacht, dass ich nen Motorschaden an Zyl 2 habe...Geräusche sind eigentlich ok, aber im kalten Zustand klappert es rechts n bissl mehr, als links...hmmm
Ahja, km-Stand ist etwa 18.000
Das Problem hatte ich schon vom Kauf weg, unter Zug läuft das Teil aber wirklich prima, das muss ich echt sagen...
Nach wie vor suche ich nach einem Einstellleitfaden für die Vergaser-Batterie...habt ihr sonstige Ideen / Vermutungen, wo da der Hund begraben sein könnte?
Re: GPZ 500S - zickt nach Winter
Verfasst: 24. Mai 2021
von onkelheri
Wie sind die Kompressionwerte im kalten / warmen Zustand? Der Verdacht auf Kolben / Ringschaden würde sich eingrenzen lassen wenn der Kompressionwert auf "normalwert" steigt, wenn du ein ordendlichen Spritzer Öl durchs Kerzenloch auf den Kolben gibst und dieses eine gewisse Abdichtung vornimmt.
Ansonsten wäre die Klappenzentrierung zu überprüfen. Sind die Kanäle & Düsen wirklich alle frei? Bremsenreinigersprühorgie! SCHWIMMER freigängig?
GrußHeri
Re: GPZ 500S - zickt nach Winter
Verfasst: 24. Mai 2021
von TortugaINC
Bei dem HC Wert kommt Sprit im Motor an, der wohl weitestgehend unverbrennt durch geht. Krümmer wird wohl nicht sonderlich warm, oder?
Wenn das Ding obendraus rennt, wird der Hase wohl beim Vergaser begraben liegen.
Re: GPZ 500S - zickt nach Winter
Verfasst: 24. Mai 2021
von number9
kein Kompressionstester verfügbar in meiner Garage...mal sehen, wie ich das bewerkstellige!
Klappenzentrierung prüft man wie? also, die Klappen verkanten nicht, laufen sehr sauber ...wenn das gemeint ist.
Obenraus dreht der Motor (untenrum nicht viel schlechter) einwandfrei...13okm/h laut Tacho geht irgendwie für eine "vermeintliche" 27PS Variante schnell...ich habe keine Restriktoren entdeckt und würde 50PS gefühlt schätzen....die Variante gab es auch mal!
Für 60PS...hmmm...weiss nicht...insgesamt sind 180 km/h möglich...anstrengungsfrei
Krümmertemperatur passt eigentlich an vergleichbaren Stellen.
Man hört, wenn der 2 Zylinder nicht ganz will...aber sobald man eben auf Zug ist, den Gashahn schön aufzieht, beschleunigt man ohne Ruckeln und Zuckeln...wenn man abrupt den Gashahn VOLL aufdreht, dann merkt man geringfügige Lahmung, aber das ist wirklich nur nen Augenblick lang...sonst kann man auch kräftig am Gashahn drehen, nix verschluckt sich...es fühlt sich wirklich gut an.
Düsen und Kanäle hab ich schon 2 mal mit Bremsenreiniger probiert durchzublasen... keine blockierte Stelle zu finden....egal, ich bau die Dinger noch mal aus...hab da etwas noch nicht geprüft --> ob beide Leerlaufgemischdüsen ok sind, vor allem gleich eingestellt....hmmmmm
tja, wenn man schreibt, dann kommen einem manchmal so Ideen ...

Re: GPZ 500S - zickt nach Winter
Verfasst: 24. Mai 2021
von TortugaINC
Bei fehlender Kompression wäre obenraus ebenfalls die Luft weg. Bei mechanischem Defekt gibts meistens weitere Symptome wie z.B. zu viel Öl an Stellen, an denen es nicht hingehört (Brennraum, Zündkerze).
Re: GPZ 500S - zickt nach Winter
Verfasst: 24. Mai 2021
von nanno
Ich verfolge das mal gespannt, da die GPZ500 eines Freundes genau die gleichen Symptome hat, wobei ich bisher immer den Eindruck hatte, es liegt am Fahrer. Soll heißen, ich hab die ein bissl warmgefahren und ihr dann ordentlich die Sporen gegeben und dann gings wieder problemlos.
Hast du eine Zündfunkenstrecke? Schau mal ob beide Seiten einen vergleichbaren Zündfunken haben.
LG
Greg