Seite 3 von 12
Re: SR500 Scheunenfund Umbau
Verfasst: 5. Jan 2022
von Biberzosh
Du bist men Mann Bambi :-)
Genauso fest war das scheiß Ding nach über 20 Jahren ohne Bewegung. Aber das Gefühl unbeschreiblich, nachdem er dann raus war
Re: SR500 Scheunenfund Umbau
Verfasst: 5. Jan 2022
von manicmecanic
Hi
sorry für OT
stimmt das daß man vom Rahmen nichts mehr abflexen darf?
Ich rede von Teilen wie Seitendeckel- oder Sitzbankhaltern.
Bei mir lange her,aber das war beim TÜV damals kein Thema.
An meiner zeittypisch umgebauten RD 350 hatte ich nichts mehr dran was solche Teile betrifft.Ich hab auch die Hauptständerhalter entsorgt weil ich mal TZ Auspuffe(Nachbau) dran gemacht habe.S.o. das war nie ein Thema.
Gruß Richard
Re: SR500 Scheunenfund Umbau
Verfasst: 5. Jan 2022
von sven
Biberzosh hat geschrieben: 4. Jan 2022
Der Rahmen sieht inzwischen richtig gut aus und kann dann bald zum Sandstrahlen. Und dann geht's endlich an den Wiederaufbau...da wird es dann erst richtig spannend
Ja, ich bin auch gespannt wie du die Problematik mit dem bis gegen die Heckschleife
einfedernden Hinterrad lösen wirst ....
... mal im Ernst: da mußt du nochmal bei. Erstens sieht das waaagrecht verlaufende
Heck einigermaßen beknackt aus, und zweitens, siehe oben, es sitzt zu tief um hin-
reichend Freigang für's Rad zu bieten.
Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven
Re: SR500 Scheunenfund Umbau
Verfasst: 5. Jan 2022
von Biberzosh
manicmecanic hat geschrieben: 5. Jan 2022
stimmt das daß man vom Rahmen nichts mehr abflexen darf?
Hallo Richard,
denke auch, dass das ok sein wird, wenn es ordentlich gemacht ist (was nicht wieder heißen soll, dass es bei mir der Fall ist, bevor wieder einer meckert). Die Prüfer können ja auch nicht wissen, wo überall Halterungen waren und wo nicht. Einmal neu gepulvert sieht man das ja nicht mehr
Re: SR500 Scheunenfund Umbau
Verfasst: 5. Jan 2022
von Biberzosh
sven hat geschrieben: 5. Jan 2022
da mußt du nochmal bei. Erstens sieht das waaagrecht verlaufende
Heck einigermaßen beknackt aus, und zweitens, siehe oben, es sitzt zu tief um hin-
reichend Freigang für's Rad zu bieten.
wie es aussieht ist ja immernoch Geschmackssache. Den Rest schaue ich mir mal an. Danke für den Hinweis
Re: SR500 Scheunenfund Umbau
Verfasst: 5. Jan 2022
von Frodo
Hallo Biberzosh,
wenn Du beim Abflexen das ursprüngliche Rahmenrohr etwas mit abgetragen hast, ist der Rahmen Schrott. Genauso sieht es im Video an einigen Stellen aus. Als ich einen Ableger für die Beifahrerfussrasten vom Hauptrahmen abgeschnitten habe, hat der Prüfer im Vorgespräch darauf bestanden, dass ca. 1cm Restrohr stehen bleibt um einerseits eine Beschädigung des Hauptrahmens auszuschließen, andererseits auch um einen übermäßigen Wärmeeintrag in den Hauptrahmen zu vermeiden.
Gruß Frodo
Re: SR500 Scheunenfund Umbau
Verfasst: 5. Jan 2022
von Bambi
Hallo Zosh, hallo zusammen,
ich muß gestehen, daß ich mir das Video garnicht angesehen habe ... eben weil ich die Problematik kenne.
Jetzt habe ich es aber mal rasch überflogen und muß gestehen, daß ich den Einwurf von Sven hinsichtlich des Arbeitsweges des Hinterrad teile. Das eingeschweißte Flacheisen ist unter Garantie im Weg, die Länge des Loops mag ich ohne Schwinge, Federbeine und bereiftes Rad nicht beurteilen. Zum Thema gibt es hier im Forum schon so viele Beiträge, daß ich mir eine erneute Schilderung erspare. Ralf hat das hier am Beispiel der Güllepumpe schön und anschaulich beschrieben:
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... ad#p482153
Das lässt sich auf die Verhältnisse an Deiner SR übertragen. Die zahlreichen Anmerkungen zu den Themen Flexen, Schleifen und Schweißen kann ich als Nicht-Metaller nicht beurteilen.
Natürlich sollte das erfolgen bevor der Rahmen zum Strahlen und Pulvern geht. Wäre schade um den Aufwand wenn nachher wieder geflext und geschweißt werden muß ...
Schöne Grüße, Bambi
Re: SR500 Scheunenfund Umbau
Verfasst: 5. Jan 2022
von Biberzosh
Frodo hat geschrieben: 5. Jan 2022
wenn Du beim Abflexen das ursprüngliche Rahmenrohr etwas mit abgetragen hast, ist der Rahmen Schrott.
Das sollte alles gut sein. Hab den Rahmen da gekürzt, wo es laut Gutachten ok ist. Der Loop wurde dann in das Rahmenrohr eingesteckt, was nach dem Kürzen zum Vorschein kam.
Re: SR500 Scheunenfund Umbau
Verfasst: 5. Jan 2022
von Biberzosh
Schau ich mir an. Danke Bambi
Re: SR500 Scheunenfund Umbau
Verfasst: 5. Jan 2022
von sven
Biberzosh hat geschrieben: 5. Jan 2022
wie es aussieht ist ja immernoch Geschmackssache.
Ok, also das "beknackt" nehm ich zurück!
Würde aber dynamischer wirken, wenn die Heckschleife
etwas ansteigen tät nach hinten.
Den Rest schaue ich mir mal an.
Mach das am besten noch vor dem Pulvern.
Ich hab' heute mal bei meiner SR die Sitzbank abgenommen
und an's obere Rohr vom Rahmenheck (also das, an das du die
Heckschleife angeschweißt hast) eine Leiste angelegt. Die ver-
läuft dann keine 3 Finger breit überm höchsten Punkt vom Rad
(bei komplett ausgefedertem Heck).
Gruß
Sven