Seite 3 von 3

Re: Kawasaki KZ 650 Schwingenlagerung

Verfasst: 14. Jun 2021
von obelix
FlyingPunk hat geschrieben: 14. Jun 2021Ich hatte alles wieder zusammen, dann hab ich bemerkt das zwischen den Lagern und den Buchsen noch ca 10mm Platz ist, so als würde ein 2. Lager dazwischen passen?!? Beim Ausbau der ersten Lager waren aber auch nur 2 stk drin.

Das ist die Schwinge:
IMG-20210402-WA0005.jpeg

Was ich auch sehr komisch finde sind die Riefen die wohl von alten Lagern auf dem Schwingenbolzen kommen. Die sind jeweils ganz außen am Bolzen...da sitzen aber eigentlich die KR Buchsen:
Kawa hat bei den 80er-Modellen sowohl ein-Lager-Varianten als auch solche mit 2 Lagern verbaut. Genau feststellen lässt sich das über den ET-Katalog. Den kannst mit der VIN bei Kawa anfragen und bekoimst den per Mail.

Ich hab beide Schwingenversionen hier, wenn Deine Schwinge innen weiter ausgefräst ist als das eine Lager benötigt, wirst wohl die 2-Lager-Variante haben.

So schaut das z.B. bei der Z500 aus:
schwinge_z500_zwei_lager.jpg
Gruss

Obelix

edit:

Bronzebuchsen (ab Werk) in der Schwinge kenn ich bei den ollen Kawas überhaupt ned, noch nie gesehen...

Re: Kawasaki KZ 650 Schwingenlagerung

Verfasst: 14. Jun 2021
von FlyingPunk
@Obelix: Ja, die schwinge ist weiter ausgefräst. Aber soweit das 2 Lager pro Seite reinpassen und diese Messing/Bronzebuchse noch dazu. Die benötigt auch nochmal ca 2,5cm Platz. Bei Kawasaki habe ich mit der VIN angefragt, bis jetzt aber noch keine Antwort bekommen.

Ich frage mich jetzt nur wie ich weiter vorgehen soll. .. Irgendwas scheint da hinten und vorne nicht zu stimmen.

Lg

Re: Kawasaki KZ 650 Schwingenlagerung

Verfasst: 1. Jul 2021
von onkelheri
Ohjeee, watt en durcheinander 😕
...
Abmessungen in Millimetern sind ja hin und wieder hilfreich....

Und wenn du deine Kawasaki nicht zum Wackelhocker zusammenpuzzlen willst, solltest du dir jemanden zu Rate ziehen der sich damit auch auskennt und die Teile vor Ort auch mal in die Hand nimmt!

1.: Die Schwingenlagerung ist nicht weniger wichtig als die Lenkkopflagerung. Ein maximales seitliches Spiel sollte 5/100mm nicht überschreiten. Die Lagerluft zum Schwingenlagerrohr kleiner 2/100mm sein.

2.: Das stehende Schwingenlagerrohr muß „länger“ sein als der drehende Teil der Schwinge.

3.: die Anlageflächen im Rahmen müssen planparallel zueinander und genügend hart sein. Der Kunststoff ist hier viel zu weich, die beschichteten Dichtkappen würde ich nicht mehr verbauen ohne den Kunststoff innen wie außen zu entfernen.

4.: ...ob Bronzebuchse oder Nadellager, ob Original oder nicht: einer der nicht um den „Goldenen Maggilöffel“ mitfährt wird den Unterschied, gleich garnicht bei einer „Blindverkostung“ merken. Wenn möglich Schmiernippel Nachrüsten und später auch benuten. @ Obelix: Buchsen gibt es z.B. auch(!) bei den 75oer B Twins.

5.: Ordentlich funktioniert das ganze nur, wenn auch der Motor mit 1/10 mm genauen Distanzringen =>“Spacern“ ausdistanziert =>möglichst spannungsfrei im Rahmen sitzt!
UND dann erst der Abstand innen am Rahmen gemessen und danach das Lagerrohr angepasst und dann das Seitenspiel eingestellt wird.

Ja klingt nach Arbeit , ist nicht 08/15 ... aber lohnt sich... und so von mir bisher gemachte Fahrwerke fuhren sprichwörtlich wie auf Schienen...

Gruß Heri

Re: Kawasaki KZ 650 Schwingenlagerung

Verfasst: 1. Jul 2021
von onkelheri

Re: Kawasaki KZ 650 Schwingenlagerung

Verfasst: 2. Jul 2021
von AceofSpades
obelix hat geschrieben: 22. Apr 2021 Frag mal bei Kawasaki in Friedrichsdorf direkt an (0 61 72) 7 34 - 0. Mit Deiner Fahrgestellnummer bekommst da den entsprechenden E-Teil Katalog, der genau zu Deinem Hocker passt. Kommt per Mail, meist noch am selben Tag.



Gruss

Obelix
Moin

Das habe ich jetzt mal ausprobiert....

Scheint nicht zu funktionieren. Die nette Dame hat mich eigentlich direkt an einen örtlichen Kawasaki Händler abwimmeln wollen, da es scheinbar nicht mehr möglich ist die Fahrgestellnummern der alten Modelle im PC einzugeben und Ergebnisse zu erhalten.

Hast Du da einen direkten Ansprechpartner?

Gruß Mike

Re: Kawasaki KZ 650 Schwingenlagerung

Verfasst: 2. Jul 2021
von obelix
AceofSpades hat geschrieben: 2. Jul 2021Scheint nicht zu funktionieren. Die nette Dame hat mich eigentlich direkt an einen örtlichen Kawasaki Händler abwimmeln wollen, da es scheinbar nicht mehr möglich ist die Fahrgestellnummern der alten Modelle im PC einzugeben und Ergebnisse zu erhalten.
Hat vor 2 Wochen noch funktioniert:-) Aber manche Telefonist*innen (ist das jetzt korrekt gegendert?) können mit solchen Anfragen ned wirklich was anfangen.

Was isses denn für eine? Vielleicht hab ich das passende PDF ja bereit verein"sammelt", dann schick ich es dir.
Typ und Baujahr brauch ich.

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki KZ 650 Schwingenlagerung

Verfasst: 2. Jul 2021
von AceofSpades
Hast PN :oldtimer: