Update:
Flüssigmetall (geeignet für Temperaturen bis 150 Grad) zum Verkleben des Zahnrings mit dem Gussring ist eine gute Idee, hält jetzt schon seit über einem Jahr und ca. 8.000 km.
Keine Probleme mehr beim Anlassen, also weder Durchrutschen, noch Einspurprobleme.
Seit Samstag bin ich endlich Besitzer einer XV.
habe mich vorab schon ein wenig über die Anlasser/Anlasserfreilauf informiert unter anderem hier im Forum. Meine Yamaha hat natürlich die bekannten Probleme damit. Meine Frage wäre jetzt ist dieses noch im Rahmen was erträglich ist oder sollte man schon Aktiv werden in diese Richtung. Ich packe mal ein Video mit dazu. Wie hier schon beschrieben wurde.
Leider habe ich wenig Erfahrung und hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Moin liebes Forum ich heise Emin bin 39 Jahre alt und besitze eine Yamaha Virago 750 bj 1995. habe folgendes Problem seid dem letzten Winterpause macht der magnetschatler nur ein Klick beim starten mehr nicht also springt nicht an der Anlasser dreht nicht. Mit anschieben läuft die Maschine und wenn ich dann auf den starterknopf drucke tut sich der starter drehen. Habe alles schon probiert neue Batterie neuen Anlasser Sicherung alle heile,brauche bitte eure Hilfe komme aus Lübeck danke schon mal
Hallo Emin,
hat die XV ein Startrelais? Das war bei meiner Big so hinne, daß die nicht mal mehr geklickt hat. Anschieben (lassen) ging aber ... Nach dem Wechsel des Relais' war alles wieder schick. Was zumindest bei der Big auch gern genommen wird: die Sicherung sieht noch gut aus, hat aber irgendwo doch einen Haarriss. Zum Testen versucht man dann am Besten mal eine andere ...
Für Alex habe ich leider keinen Rat. Sie klingt auch anders als die XV 750 meines Freundes Gerd zu Anfang der 80-er Jahre. Die produzierte ein eher hart schlagendes metallenes Geräusch, offenbar beim Eingriff des Anlassers. Das Phänomen wurde seinerzeit oft von den Fahrern von XV und TR 1 moniert - bis hin zu dabei abgesprengten Vergasern. Veilleicht meldet sich nanno/Greg noch, der kennt sich zumindest mit der TR 1 aus.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Hallo Bambi danke für deine Antwort. Ja der hat ein startrelais und der ist auch neu und mach auch ein leichtes Klick. Das ist alles passiert vor dem Winterschlaf Öl Wechsel gemacht kurz an gemacht mit dem starter kurz laufen lassen Aus gemacht Batterie raus und das wars. Meine Frage ist habe alles durch es könnte der anlasserfreilausein meine Vermutung weil er ja mit anschieben den anlasserfreilauf nicht braucht und angeht und mit dem starterknopf beim starten der Freilauf nicht freigibt ist des möglich meine Theorie??
Servus - das ist durchaus eine Theorie, meistens ist aber einfach der Startermagnetschalter ein bissl müde oder vom Stehen über den Winter etwas korrodiert. Vorn links ist ein Deckel (etwas über dem Starter) mit drei Inbusschrauben, darunter ist die Wippe vom Magnetschalter. Zündung an, den in Fahrtrichtung hinten liegenden Stempel (am besten mit einem Hammerstiel) kräftig reindrücken. Jetzt müsste der Starter drehen (und vermutlich unter etwas krachen, weil du mit der Hand nicht soviel Kraft hast wie der Magnetschalter) lautstark einspuren und die Virago anspringen.
Wenn du nur ein bissi Glück hast, wars das schon mit der Reparatur, weil die interne Korrosion durch den Lichtbogen weggebrannt wird. Das kannst du dann rausfinden, indem du den Motor abstellst und noch mal auf den Startknopf drückst - wenns funktioniert, wars das schon.
WENN NICHT: 1) stell sicher, dass die Batterie ordentlich geladen ist und die dicken Kabel zum Magnetschalter und Starter nicht korrodiert sind und 2) wenn du den Magnetschalter tauschen musst und ich in der Lage bist ein M4-Gewinde zu schneiden, dann kannst du dir bei deinem nächsten, besseren Auto-Ersatzteile-Markt den Magnetschalter für einen Suzuki SJ413/Swift/Samurai besorgen. Der ist exakt identisch, er hat nur die beiden Stehbolzen nicht, aber dafür jede Menge Löcher, wo man dann eine M4-Gewindestange einsetzen kann. (Ob M4 oder M5 müsstest du dir anschaun, bei manchen passt auch M5 - da musst du nicht mal bohren.)
Moin habe es auch schon ausprobiert mit dem Stempel reinzudrücken es ging ordentlich rein aber beim anmachen macht es den selben Klick Geräusch vom magnetschlster der anziehen tut und nach dem 20 ten mal den starter Knopf drücken springt der Stempel wieder ganz Raus aber langsam
Alex27_ hat geschrieben: 1. Jul 2024
Hallo in die Runde
Seit Samstag bin ich endlich Besitzer einer XV.
habe mich vorab schon ein wenig über die Anlasser/Anlasserfreilauf informiert unter anderem hier im Forum. Meine Yamaha hat natürlich die bekannten Probleme damit. Meine Frage wäre jetzt ist dieses noch im Rahmen was erträglich ist oder sollte man schon Aktiv werden in diese Richtung. Ich packe mal ein Video mit dazu. Wie hier schon beschrieben wurde.
Leider habe ich wenig Erfahrung und hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Viele Grüße aus dem Norden
Alex
Jetzt erst gesehen.
M.E. ist das noch i.O. der Anlasser spurt korrekt ein, allerdings springt der Motor nur halbherzig an.
Es ist auch bei der alten XV wichtig, dass der Motor sauber anspringt. Wenn der nur halbherzig ein paar Zündungen von sich gibt, dann schiebt der Motor das Einspur-Ritzel zurück, wird langsamer und solange der Anlasser läuft, versucht er wieder einzuspuren. Das ist dann dieses Klackern.
Trotzdem ist es sinnvoll, präventiv die Motorseite zu öffnen, denn da ist auch die Ölpumpe hinter. Das Ölsieb sieht bei vielen alten XVen echt gruselig aus und muss gesäubert werden. Über die Ölpumpe findet man auch genügend Input :-).
Danke Stefan für deine Einschätzung. Die Motorseite hatte ich die letzten Tage schon entfernt. Danach habe ich mir mal den Anlasserfreilauf angeschaut. Dabei ist mir aufgefallen das das Zahnrad (6) wie bei dir schon am Motorgehäuse geschrammt hat. Dies habe ich durch deinen Trick mit den Anlaufscheiben hoffentlich beseitigt.
Den Tipp mit dem Sieb der Ölpumpe werde ich die kommenden Tage nachgehen. Meine Frage wäre wie kann ich das Anspringen des Motors noch verbessern?