Seite 3 von 9

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Verfasst: 23. Jun 2021
von Thobi79
Um die 220€ ist ja auch schon wieder nen anderer Schnack. Da ist ja alles Tutti, hin bringen abholen fertig.

Gerade kam ein Angebot zum Chemischen entlacken rein, 120€ für den Rahmen, pulvern kann er aber nicht, zu kleiner Ofen.

Ich suche weiter......

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Verfasst: 23. Jun 2021
von TortugaINC
Chemisches entlacken vor den Pulvern sind Perlen für die Säue.

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Verfasst: 23. Jun 2021
von Thobi79
Das ist auch kein Muss.
Ich kann den Rahmen auch selber strahlen, hab alles dazu hier, ist nur ne riesen Sauerei so außerhalb der Kabine. Mir geht es primär um die Pulverbeschichtung, kann doch nicht sein das keiner in meiner Nähe das hin bekommt.
Letzten Endes könnte ich den Rahmen auch selber lackieren, aber so eine haus und Hof lackierung wird halt nie so wie in einer Lackierkabine. Da ärgert man sich später nur wegen der kleinen Staub Einschlüsse.
Aber wenn alle stricke reißen bleibt mir nichts anderes übrig, mal abwarten ob sich noch was ergibt, hab ja noch etwas Zeit bis es so weit ist.

Gruß
Thobi

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Verfasst: 24. Jun 2021
von DirkP
Wenn du ihn zum Strahlen und pulvern weggibst, solltest du vorher vielleicht noch drüberschauen ob du eventuelle Schweißspritzer oder Grate, oder andere unschöne Stellen glättest.


Nicht ganz in der Nähe: https://www.pulvernickel.de/
Ich lese regelmäßig einen Blog, und der Kollege war mit den Arbeiten immer zufrieden.
https://ost-blog.passat32.de/2020/05/30 ... -woanders/

Gruß Dirk

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Verfasst: 24. Jun 2021
von obelix
TortugaINC hat geschrieben: 23. Jun 2021Chemisches entlacken vor den Pulvern sind Perlen für die Säue.
Da bin ich anderer Meinung:-) Wenn Dir beim Pulvern zum ersten mal ne Fettsosse aus Bauteilritzen sabbert und die Beschichtung versaut, wirst anders denken. Ausserdem wird es beim Ablaugen auch innen schön sauber, das kann kein Nachteil sein. Durch das abschliessende Passivierungsbad wird die Oberfläche aussen UND innen auch gleich noch gegen Rost geschützt, und das nicht schlecht.

Kostet zwar ein bissle was, zahlt sich aber immer aus, spätestens dann, wenn man ein Teil zum zweiten Mal pulvern muss, weils durch Schmierstoffaustritt versaut ist. Und der angenehme Nebeneffekt ist, dass der Beschichter (oder Strahlemann) nur noch ganz sachte drüberstrahlen muss, um die Oberfläche anzurauhen und nimmer mit voller Gewalt drangehen muss. Ich hab bei meinen Teilen zum Schluss nicht mal mehr Lagersitze, Verzahnungen und Gewinde abdecken müssen, weil der Betrieb zum Strahlen nur das "Entzundern-Programm" mit Niederdruck und Stahlkügelchen gefahren ist.

Ich hab übrigens noch kiloweise abgebeizte Teile rumliegen, die nur passiviert sind. Im Keller, in der Garage, im Lager, alles unbeheizt und nicht mal ansatzweise angerostet. Und die liegen da teilweise seit 10 Jahren so rum.

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Verfasst: 24. Jun 2021
von obelix
Thobi79 hat geschrieben: 23. Jun 2021 Das ist auch kein Muss.
Ich kann den Rahmen auch selber strahlen, hab alles dazu hier, ist nur ne riesen Sauerei so außerhalb der Kabine.
Da hatten wir neulich doch das Thema mit dem Gartenpavillon...

Noch ein Tipp wg. dem Strahlen - schau mal, ob du ned in der Nähe ne Härterei hast.
Die müssen Ihre Serienbauteile nach der Härterei meist auch strahlen, zum entzundern. Vieles geht da auf ner automatischen Strasse, für komplizierte oder grosse Teile wird da aber auch von Hand gearbeitet.

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Verfasst: 24. Jun 2021
von obelix

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Verfasst: 24. Jun 2021
von TortugaINC
obelix hat geschrieben: 24. Jun 2021 Wenn Dir beim Pulvern zum ersten mal ne Fettsosse aus Bauteilritzen sabbert und die Beschichtung versaut, wirst anders denken. Ausserdem wird es beim Ablaugen auch innen schön sauber, das kann kein Nachteil sein. Durch das abschliessende Passivierungsbad wird die Oberfläche aussen UND innen auch gleich noch gegen Rost geschützt, und das nicht schlecht.
1. Meine Rahmen haben keine Ritzen im Sichtbereich (zumindest keine, die nicht gestrahlt werden können)
2. Ich war schon bei diversen Firmen, hab aber noch nie gesehen das jemand einen Motorradrahmen für bezahlbares Geld in ein Passivierungsbad wirft. Wo lässt du das machen?
3. Wenn ich etwas machen lasse, dann zahle ich weder für schlechte Qualität noch für einen zweiten Versuch. Bislang ging im Gegensatz zu diversen Lackierarbeiten beim Pulvern immer alles glatt.
4. Da es beim Pulvern eh nicht ohne Abdecken von Lagersitzen geht, bzw. Murx wird, sehe ich keinen Grund diese Stellen erst nach dem Strahlen abzudecken. Aber ja, chemisch Entlacken, sachte Strahlen, in ein Passivierungsbad werfen und Pulvern ist wohl Grundsätzlich auch ein Gangbarer weg (den ich bei einer 550er C4 in diesem Leben nicht gehen würde).

BG :prost:

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Verfasst: 24. Jun 2021
von obelix
1. Meine Rahmen haben keine Ritzen im Sichtbereich (zumindest keine, die nicht gestrahlt werden können)
Und im unsichtbaren??? Ich habe noch NIE eine Rohr- oder Blechteilkonstruktion gesehen, die rundrum dicht war.
So nen Aufwand betreibt kein OEM, ist viel zu teuer. Ausserdem sollte ja auch eingedrungenes Wasser iwie wieder raus können, dazu kommen eingeschweisste Gewindebuchsen, offene Rahmenteile wie unterm Tank uswuswusw..
2. Ich war schon bei diversen Firmen, hab aber noch nie gesehen das jemand einen Motorradrahmen für bezahlbares Geld in ein Passivierungsbad wirft. Wo lässt du das machen?
Hab ich in HN bei einem kleinen Betrieb machen lassen, da hab ich quasi Hauspreise gehabt, weil ich ziemlich viel hab machen lassen. Sind leider weggezogen. Übrigens gehört das Passivieren ZWANGSLÄUFIG dazu, es ist der letzte, abschliessende Arbeitsgang im ganzen Prozess. Macht man das nicht, bildet sich quasi sofort Rost, die anhaftende Säure trocknet auf und treibt dann lustige Spässe mit dem danach folgenden Beschichtungsaufbau. Im Innneren reicht dann schon etwas erhöhte Luftfeuchtigkeit, um da nach nicht allzu langer Zeit für deftigen Lochfrass zu sorgen.
3. Wenn ich etwas machen lasse, dann zahle ich weder für schlechte Qualität noch für einen zweiten Versuch.
Du glaubst aber selbst nicht ernsthaft, dass ein Pulverer das Ding nochmal umsonst neu macht, wenn da olles Fett rausläuft, das DU nicht entfernt hast:-)
4. Da es beim Pulvern eh nicht ohne Abdecken von Lagersitzen geht, bzw. Murx wird, sehe ich keinen Grund diese Stellen erst nach dem Strahlen abzudecken.
Selbstverständlich muss man solche Stellen zum Pulvern abdecken, ich hab nie was anderes behauptet. Aber wenn man es so macht, wie ich es beschrieben hab, spart man sich ne Menge unnötige Arbeit, man muss die Stellen nur einmal abdecken und kann evtl. eingedrungenes Strahlgut vor dem Pulvern problemlos entfernen.
Aber ja, chemisch Entlacken, sachte Strahlen, in ein Passivierungsbad werfen und Pulvern ist wohl Grundsätzlich auch ein Gangbarer weg (den ich bei einer 550er C4 in diesem Leben nicht gehen würde).
Das hängt einzig und alleine von Deinem persönlichen Anspruch ab, ich hab ja auch nicht behauptet, dass mein Weg der zur absolurten Erleuchtung ist und allein selig machend.

Ich hab damit eben die besten Erfahrungen gemacht und geb das weiter.
Was jeder Einzelne sich da raus ableitet, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden

Verfasst: 24. Jun 2021
von Thobi79
Hey,

vielen Dank für eure Beiträge.
Ich werde mich weiter schlau machen, habe diverse Metall Firmen hier sitzen die ich mal abklappern werde.

Aber warum sollte man diesen Weg nicht auch bei einer 550er C4 gehen?
Warum hat sie es weniger verdient als andere Motorräder?
Wegen der geringen Leistung?
Ich mag den Rahmen der 550er, er hat weniger Bodenfreiheit als ne 750er, ich finde das Rahmendreick auch schöner.
Mein Ziel ist es nicht rekorde damit zu brechen, wenn ich schnell fahren will nehm ich ne Zett 1000.
Aber aus dem Alter bin ich auch raus, damals mit den Joghurtbechern war das noch so, mittlerweile ist es mir wurscht ob jemand schneller durch die Kurve schleift als ich :dontknow:

Ich will einfach ein schönes Möpp bauen um damit rum zu cruisen und dafür ist die kleine doch bestens geeignet.