forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Motorlack

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8257
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Motorlack

Beitrag von obelix »

felix99 hat geschrieben: 23. Jul 2023Kann ich den also auch für den Motor meiner XS nehmen?
Nehm ich auch seit Jahren, Auto und Mopped, funktioniert, ist so ziemlich der beste dafür.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 4206
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3

Re: Motorlack

Beitrag von jenscbr184 »

Beide sandgestrahlt, unzerlegt. Auch schon mehrere, zerlegt.

Wenn du den Motor nicht zerlegen willst, brauchst du für die Vorbereitung, egal ob Strahlen oder mit Reinigern und Co. zuzüglich Draht- und Zahnbürstengerubel ziemlich die gleiche Zeit.....

:mrgreen:

....viel.
"Wer freudig tut und sich des Getanen freut, ist glücklich" Goethe und mein Papa

Benutzeravatar
borsti
Beiträge: 509
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson XL1200S Bj. 1997 - Tracker- in Arbeit
Wohnort: Hamburch

Re: Motorlack

Beitrag von borsti »

Moinsen,
ich lackiere meine Motoren mit speziellem 2K Motorlack von RH aus der Dose.
Strahlen lasse ich meine Motoren nicht, da ich kein Strahlgut im Motor finden will. Da habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Bevor ich mit dem Projekt ernsthaft anfange, zerlege ich den Motor und überhole ihn, damit ich sicher bin, dass ich das fertige Bike nicht wieder zerlegen muß, wenns im Motor nicht hinhaut.
Dann lasse ich die Motorgehäuseteile chemisch entlacken.
Die Gehäuseteile sind dann absolut fettfrei und sauber. Dichtflächen abkleben. Gehäuseteile mit Motorlackgrundierung grundieren und dann mit Motordecklack lackieren.
Das ist aufwändig aber das Ergebnis ist Prima. Nachdem der Lack nach den ersten Fahrten eingebrannt ist, ist er absolut lösemittel_, benzin- und ölfest sowie recht unempfindlich gegen mechanische Einflüsse.

Trockeneisstrahlen habe ich noch nicht probiert. Bisher war chemische Entlackung immer günstiger.
Für alle Motorgehäuseteile an einer CB750 four K7 habe ich vor längerer Zeit mal 60,- Eur bezahlt, für die Motorgehäuseteile der Sporty waren es vor zwei Jahren 65,- Eur.

Benutzeravatar
noai87
Beiträge: 302
Registriert: 7. Jul 2022
Motorrad:: BMW R100 RS, 1981
BMW R60/5, 1970
BMW R25/2, 1952
Vespa 125, 1965
Wohnort: Tägerwilen

Re: Motorlack

Beitrag von noai87 »

Auch ich kann dir den Motorlack von RH sehr empfehlen. Deckt super und wirft bei Hitze keine Blasen auf.
Das Problem hatte ich mal bei einem anderen Motorrad mit Hitzelack aus dem Baumarkt.
Strahlen würd ich den Motor dafür auch nicht, das normale zerlegen und reinigen bzw. entfetten reicht vollkommen aus.
Das Strahlgut bleibt im schlimmsten Fall irgendwo in einer Porenecke hängen...

Wichtig, immer Grundieren sonst hälts nicht. :wink:
RH Motorlack
RH Motor Grundierung

Für mein jetziges Projekt habe ich Seidenglänzend Schwarz verwendet:
24072023_Bild2.JPG
24072023_Bild1.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Freundliche Grüsse,
Norbert

Restauration:BMW R25/2
Projekt: BMW R60/5 - sage green toaster /5

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik