Hallo Enfive,
wollte Mal nachfragen wie es um dein Projekt steht?
Hab endlich auch meine Basis für den Umbau gefunden und kann hoffentlich diesen Winter starten.
Du meintest ja das du nen die K modernisierst und da bin ich schon neugierig ob das alles so hingehauen hat wie du es wolltest.
Mfg Thomas
Mfg Thomas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW K100 RS - Cafe Racer Edition
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- enfive
- Beiträge: 6
- Registriert: 9. Dez 2021
- Motorrad:: BMW K1100RS 1993
BMW K100RS 1985
BMW K100RT 1985 (in Teilen)
Honda XL 500R 1984 - Wohnort: Friesland
Re: BMW K100 RS - Cafe Racer Edition
Hey Thomas,
Ich habe den Motor endlich fertig und konnte ihn endlich einbauen um ihn zu testen.
Der Einbau ging relativ glatt durch eine Hebebühne und ein paar Haken in der Decke um den Rahmen abzuheben.
Dann konnte ich sie das erste mal anschmeißen. Leider lief die K100 im Leerlauf sehr unrund und wollte kein Gas annehmen. Vermutung: Falschluft.
Also fix ein paar Teile bestellt und versucht alles dicht zu kriegen. Der Schlauch für die Gehäuseentlüftung war gerissen. Die O-ringe der Einspritzdüsen und die Schellen der Ansaugstutzen wurden getauscht. Neuer Versuch. Der Motor lief weitaus besser, jedoch war der Leerlauf immer noch etwas unrund. Gas nahm er leicht an. Ich denke ich habe immer noch etwas Falschluft an den Ansaugstutzen. Ich habe die Maschine nur zum testen des Motors schnell wieder zusammengebaut. Der nächste Schritt ist nun alles wieder auseinander zu nehmen, Getriebe und Endantrieb zu Lackieren und mit neuer Kupplung endgültig neu aufzubauen. Parallel wird der Rahmen bearbeitet (gekürzt, geschweißt und gepulvert). Sobald dies geschehen ist melde ich mich mit einem Update. Bis denne!
Ich habe den Motor endlich fertig und konnte ihn endlich einbauen um ihn zu testen.
Der Einbau ging relativ glatt durch eine Hebebühne und ein paar Haken in der Decke um den Rahmen abzuheben.
Dann konnte ich sie das erste mal anschmeißen. Leider lief die K100 im Leerlauf sehr unrund und wollte kein Gas annehmen. Vermutung: Falschluft.
Also fix ein paar Teile bestellt und versucht alles dicht zu kriegen. Der Schlauch für die Gehäuseentlüftung war gerissen. Die O-ringe der Einspritzdüsen und die Schellen der Ansaugstutzen wurden getauscht. Neuer Versuch. Der Motor lief weitaus besser, jedoch war der Leerlauf immer noch etwas unrund. Gas nahm er leicht an. Ich denke ich habe immer noch etwas Falschluft an den Ansaugstutzen. Ich habe die Maschine nur zum testen des Motors schnell wieder zusammengebaut. Der nächste Schritt ist nun alles wieder auseinander zu nehmen, Getriebe und Endantrieb zu Lackieren und mit neuer Kupplung endgültig neu aufzubauen. Parallel wird der Rahmen bearbeitet (gekürzt, geschweißt und gepulvert). Sobald dies geschehen ist melde ich mich mit einem Update. Bis denne!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.