Seite 3 von 5

Re: Ladespannung bricht ein

Verfasst: 7. Sep 2022
von joho
Tut mir leid für dich, aber lass Dir das Bier schmecken ;-)
Ich kenne zwar die Lima von der RC03 nicht und bin auch überhaupt nicht der Elektrikspezi, hatte aber mal den kuriosen Fall das der Schleifabrieb der Kohlen an der Wandung vom Kohlenhalter regelrecht angebacken war und so einen Masseschluß produziert hat.

Grüße Achim

Re: Ladespannung bricht ein

Verfasst: 7. Sep 2022
von manicmecanic
der Rotor kann vom Stator nicht getillt werden

Re: Ladespannung bricht ein

Verfasst: 7. Sep 2022
von sirdrivealot
manicmecanic hat geschrieben: 7. Sep 2022 der Rotor kann vom Stator nicht getillt werden
Ja…das ist es ja. Eigentlich bleiben da als Auslöser doch nur die Kohlen (wieso auch immer) und Hitze vom Motor.
Momentan könnte ich das Ding anzünden und ne Wurst drüber grillen. :-D

Re: Ladespannung bricht ein

Verfasst: 7. Sep 2022
von sirdrivealot
joho hat geschrieben: 7. Sep 2022 Tut mir leid für dich, aber lass Dir das Bier schmecken ;-)
Ich kenne zwar die Lima von der RC03 nicht und bin auch überhaupt nicht der Elektrikspezi, hatte aber mal den kuriosen Fall das der Schleifabrieb der Kohlen an der Wandung vom Kohlenhalter regelrecht angebacken war und so einen Masseschluß produziert hat.

Grüße Achim
Hey Achim,

hat geschmeckt! ;-)

Ich werde eine Nacht darüber schlafen und mir dann Gedanken machen. Vielleicht ist es sinnvoll mich nicht länger damit aufzuhalten und stattdessen den Umbau anzugehen. Dabei möchte ich eh die gesamte Verkabelung erneuern. Hatte nur gehofft dieses Jahr noch ein paar Tage einfach fahren zu können, weshalb ich zum Winter damit erst durchstarten wollte.

Re: Ladespannung bricht ein

Verfasst: 8. Sep 2022
von 750R
Schau dir die Kohlen mal genauer an - und ob sich irgendwo noch Staub davon verkrochen haben kann....

Was Rotoren grillen kann: zu viel Erregerstrom! Den schon mal "scharf" gemessen ? Nicht dass der Regler nen hau hat und den erregerstrom nicht begrenzt - ergo ein Kurzschluss über den Rotor, das ding wird zu warm und der Isolationslack der Wicklung brennt durch.
Das fiese daran: die Wicklung ist ja ein "Verbraucher" und es zieht dir die Batterie runter. Sicherung fliegt da ggf noch keine.



Und jetzt lach bitte nicht - mach malsichrrheitshalber neue Batterien ins Multimeter falls du das no nicht gemacht hast.

Re: Ladespannung bricht ein

Verfasst: 8. Sep 2022
von sirdrivealot
Das werde ich tun. Wie sind denn die Sollwerte für den Erregerstrom? Habe noch den alten Rotor, den kann ich guten Gewissens prügeln.

Re: Ladespannung bricht ein

Verfasst: 8. Sep 2022
von manicmecanic
das kann ich so pauschal nicht unterschreiben.Die Regler geben normal im Zustand volle Limaleistung die 12 Volt an den Rotor welcher dann die Strombremse ist.
Deiner mit den 5 Ohm würde bei 12Volt um die 30 Watt ziehen

Re: Ladespannung bricht ein

Verfasst: 8. Sep 2022
von 750R
Und mit den 2,x dann knappe 55-60 W.
Dazu volle lichtleistung & zündanlage. Ggf is das das Zünglein an der Waage was die Lima in die Knie zwingt.
Er schreibt ja am Anfang dass die ladespannung erst zusammenbricht wenn er das Licht einschaltet.

Re: Ladespannung bricht ein

Verfasst: 8. Sep 2022
von manicmecanic
nun mit einem Rotor zu rechnen-fummeln der wohl hin ist führt nirgends hin.
Ich ging bei der Fehlerbeschreibung davon aus daß es sich um eine serienmäßige Elektrik handelt was Limaleistung und Verbraucher betrifft.

Re: Ladespannung bricht ein

Verfasst: 8. Sep 2022
von sirdrivealot
Ja, ist es im Grunde ja auch. Halt nur mit kaputten Teilen :-D

Spaß beiseite. Der „neue“ Rotor ist nun auch hinüber.
Heißt ich habe nun keinen mehr der was taugt und muss erst eine neuen besorgen. Bevor ich den aber einbaue muss klar sein, was falsch gelaufen ist.
Wenn der neue Rotor kein Montagsteil war, muss die Ursache für diesen Defekt ja noch vorhanden sein.