Re: Anschlüsse Ausgleichsbehälter (Kühler) abdichten
Verfasst: 6. Okt 2022
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten, Tipps und Anregungen!
Aaaaaalso, der Flachmann hat ganz sicher ein Fassungsvermögen von 0,5l.
Ich hatte etliche andere Behälter im Auge die ich zum Ausgleichsbehälter umfunktionieren wollte, Problem bei denen war nur mangeldes Volumen oder die zylindrische Form, da sie seitlich am Rahmen zu sehr aufbauen und meist vom Material Mist waren. So ne normale Trinkpulle wie im Streetfighterbereich wollte ich auf keinen Fall nehmen.
Der Behälter funktioniert so dass das Thermostat bei einer bestimmten Temperatur/Druck/Ausdehnung am Tellerventil öffnet und die überschüssige Kühlflüssigkeit über den Schlauch zum unteren Stutzen des Behälters drückt/fließen lässt. Der Behälter ist am oberen Anschluss offen, quasi nur ein Überlauf mit Schlauch der wieder unter die Moperze abgeleitet wird. Prinzip ist identisch wie mit dem alten Behälter, nur andere Position und Behälter.
Beim erkalten und zusammenziehen der Kühlflüssigkeit im System hinter dem Thermostatventil, öffnet sich dieses durch den entstehenden Unterdruck wieder und zieht sich die Flüssigkeit wieder aus dem Becher.
Da der Behälter am oberen Schlauch offen ist gibt es da keinen (Unter-)Druck.
Deshalb müsste ich nur die Verbindung an den Schläuchen Dicht bekommen.
Den Gewindestutzen mit einschweißen zu lassen wäre sicherlich die cleverere Variante gewesen.
Da ich die Verbindung von Schlauch und Stutzen wahrscheinlich eh nicht mehr lösen möchte und ich dann im Fall X auch den Schlauch an der höchsten Stelle am Thermostat abziehen könnte, bin ich jetzt bei der Idee das Gewinde an der Mutter, sowie den Schlauch mit Hylomar einzukleben und mit Schelle zu fixieren. Nicht die sauberste Lösung, aber falls es dann inkontinent sein sollte werd ich nochmal angreifen.
Aaaaaalso, der Flachmann hat ganz sicher ein Fassungsvermögen von 0,5l.
Ich hatte etliche andere Behälter im Auge die ich zum Ausgleichsbehälter umfunktionieren wollte, Problem bei denen war nur mangeldes Volumen oder die zylindrische Form, da sie seitlich am Rahmen zu sehr aufbauen und meist vom Material Mist waren. So ne normale Trinkpulle wie im Streetfighterbereich wollte ich auf keinen Fall nehmen.
Der Behälter funktioniert so dass das Thermostat bei einer bestimmten Temperatur/Druck/Ausdehnung am Tellerventil öffnet und die überschüssige Kühlflüssigkeit über den Schlauch zum unteren Stutzen des Behälters drückt/fließen lässt. Der Behälter ist am oberen Anschluss offen, quasi nur ein Überlauf mit Schlauch der wieder unter die Moperze abgeleitet wird. Prinzip ist identisch wie mit dem alten Behälter, nur andere Position und Behälter.
Beim erkalten und zusammenziehen der Kühlflüssigkeit im System hinter dem Thermostatventil, öffnet sich dieses durch den entstehenden Unterdruck wieder und zieht sich die Flüssigkeit wieder aus dem Becher.
Da der Behälter am oberen Schlauch offen ist gibt es da keinen (Unter-)Druck.
Deshalb müsste ich nur die Verbindung an den Schläuchen Dicht bekommen.
Den Gewindestutzen mit einschweißen zu lassen wäre sicherlich die cleverere Variante gewesen.
Da ich die Verbindung von Schlauch und Stutzen wahrscheinlich eh nicht mehr lösen möchte und ich dann im Fall X auch den Schlauch an der höchsten Stelle am Thermostat abziehen könnte, bin ich jetzt bei der Idee das Gewinde an der Mutter, sowie den Schlauch mit Hylomar einzukleben und mit Schelle zu fixieren. Nicht die sauberste Lösung, aber falls es dann inkontinent sein sollte werd ich nochmal angreifen.