

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Warum keine Kunststofftanks?
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 10. Nov 2019
- Motorrad:: Avinton GT Roadster
Triumph Thunderbird Sport
Triumph Scrambler 1200 XE
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Klugscheißmodus an: Blasformen zählt zu den Soritzformsonderverfahren 

-
- Beiträge: 146
- Registriert: 3. Feb 2022
- Motorrad:: FT500
DR125 - Wohnort: 53804 Much
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Oh, da hat jemand Google gefunden....Schmidei hat geschrieben: 5. Dez 2022 Klugscheißmodus an: Blasformen zählt zu den Soritzformsonderverfahren![]()
Du sollst doch nicht alles glauben was im Netz steht.
Gruß, Michael
- TortugaINC
- Beiträge: 6351
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Der Tank ist schwarz und hat Abdeckungen aus durchgefärbten Kunststoff wie bei allen halbwegs modernen Enduros.trinentreiber hat geschrieben: 5. Dez 2022 Der Tank meiner alten KTM LC4 640 Adventure R BJ. 1999 war meiner Meinung nach auch lackiert, die Lackierung hat gehalten…
Es stimmt schon, dass man auch Acerbistanks lackiert bekommt. Enduro-haltbar wird das allerdings trotz vieler Wundermittel nicht.
"Happiness is only real when shared”.
- TortugaINC
- Beiträge: 6351
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Moin,Lindenbaum hat geschrieben: 5. Dez 2022 Tanks werden im Blasformverfahren hergestellt. Genau wie Shampooflaschen.
ich meine mal gelesen zu haben das die Tanks in Rotationsmaschinen durch thermoplastische Rotation hergestellt werden.
Gruß
"Happiness is only real when shared”.
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 10. Nov 2019
- Motorrad:: Avinton GT Roadster
Triumph Thunderbird Sport
Triumph Scrambler 1200 XE
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Stimmt. Jetzt muss ich nur noch abschreiben lernenLindenbaum hat geschrieben: 5. Dez 2022Oh, da hat jemand Google gefunden....Schmidei hat geschrieben: 5. Dez 2022 Klugscheißmodus an: Blasformen zählt zu den Soritzformsonderverfahren![]()
Du sollst doch nicht alles glauben was im Netz steht.
Gruß, Michael

Btw. : Ob man homemade in so einem Verfahren wohl z. B. einen Kühlwasser-Ausgleichsbehälter machen könnte.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 3. Feb 2022
- Motorrad:: FT500
DR125 - Wohnort: 53804 Much
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Gab es mal für Kleinserien. Und es gibt sogar Tanks aus Spritzguss. Die werden dann aus zwei Teilen verschweißt. Allerdings liegt der Preis von einem Rotationswerkzeug oder einem Blasformwerkzeug zum Spritzgusswerkzeug beim Faktor 50, je nachdem wie aufwändig das Werkzeug ist.TortugaINC hat geschrieben: 5. Dez 2022Moin,Lindenbaum hat geschrieben: 5. Dez 2022 Tanks werden im Blasformverfahren hergestellt. Genau wie Shampooflaschen.
ich meine mal gelesen zu haben das die Tanks in Rotationsmaschinen durch thermoplastische Rotation hergestellt werden.
Gruß
Für PKW werden Kunststofftanks in der Regel geblasen, in bis zu sieben Schichten.
Gruß, Michael
- TortugaINC
- Beiträge: 6351
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Moin,
ich bezog mich auf Tanks aus dem Zubehör (Acerbis, Clarke, etc…), was im Vergleich zum PKW lächerlicher Losgrößen sind.
Du meinst sicher, dass das Spritzgusswerkzeug Faktor 50 teuer ist nehme ich an. So wie du es geschrieben hast, würde ich es andersrum interpretieren…
Gruß
ich bezog mich auf Tanks aus dem Zubehör (Acerbis, Clarke, etc…), was im Vergleich zum PKW lächerlicher Losgrößen sind.
Du meinst sicher, dass das Spritzgusswerkzeug Faktor 50 teuer ist nehme ich an. So wie du es geschrieben hast, würde ich es andersrum interpretieren…
Gruß
"Happiness is only real when shared”.
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Es gibt selbstverständlich Motorräder mit Plastik Benzintanks. Triumph trident, Sachs 650 und noch viel mehr. Die Tanks sind 8mm dick. Sehr stabil.
Aber.
Plastik Benzintanks sind nicht Benzindämpfen resistent. Selbst nicht mit fast 1 cm dicke Tanks.
Das bedeutet das (und das dauert einige Jahren) die dämpfen unter den Lack kommen. Der Lack reizt, oder fängt an blasen zu bilden und platzt ab. Der Tank kannst du nie wieder lackieren. Das hält nicht. Besonders weise weil die Dämpfen schon in das Plastik reingezogen sind. Das geht nie wieder raus - natürlich auch nicht weil man immer wieder Benzin tankt.
Und dann kommen die Reklamationen von Kunden. Aber das wird natürlich nicht öffentlich diskutiert. Mann hofft einfach das es über die Garantie aushallt. Deswegen werden eigentlich fast nie Plastik Tanks benutzt für Motorräder.
Und Benzintanks in PKWs werden nicht lackiert...
Aber.
Plastik Benzintanks sind nicht Benzindämpfen resistent. Selbst nicht mit fast 1 cm dicke Tanks.
Das bedeutet das (und das dauert einige Jahren) die dämpfen unter den Lack kommen. Der Lack reizt, oder fängt an blasen zu bilden und platzt ab. Der Tank kannst du nie wieder lackieren. Das hält nicht. Besonders weise weil die Dämpfen schon in das Plastik reingezogen sind. Das geht nie wieder raus - natürlich auch nicht weil man immer wieder Benzin tankt.
Und dann kommen die Reklamationen von Kunden. Aber das wird natürlich nicht öffentlich diskutiert. Mann hofft einfach das es über die Garantie aushallt. Deswegen werden eigentlich fast nie Plastik Tanks benutzt für Motorräder.
Und Benzintanks in PKWs werden nicht lackiert...
- TortugaINC
- Beiträge: 6351
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Klar werden für Motorräder Kunststofftanks verwendet. Da kommen Cover drauf, die Lackiert werden.
"Happiness is only real when shared”.
-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Warum keine Kunststofftanks?
Die BMW r1100rs und die r1100gs haben keine Cover über dem Kunstofftank. Ok bei den ersten GS war das so, später kam Blech zu Einsatz.
Grüße
Grüße

