Seite 3 von 5

Re: Heck kürzen

Verfasst: 23. Mär 2023
von Alrik
jolumbo hat geschrieben: 22. Mär 2023 Je nach Baujahr ist das Moped nach StVZVO oder EG zugelassen, [...]
.... und das ist weitestgehend egal, weil man im Rahmen von technischen Änderungen je nach Baujahr und Baugruppe auch die Vorschriftenlandschaft wechseln kann.
-StVZO: Rad muss wirksam abgedeckt sein (§36a), hier wir oft von 15cm horizontal über Radmitte geredet - das steht so aber nicht in der StVZO, keine Ahnung wo die gesetzliche Grundlage her ist.
Das ist eine vorläufige (!!!!) Richtlinie von 1962, die nie den Sprung in die StVZO geschafft hat.
f104wart hat geschrieben: 22. Mär 2023 "Ab Aufnahme Federbein" wird KEIN(!) Sachverständiger akzeptieren. Hier gilt ein Mindestmaß von 50 mm hinter der Stoßdämpferaufnahme.
50 mm sind ein schöner Sicherheitsabstand, aber das steht nirgends. Nur absägen ist mit ein paar mm Respektsabstand technisch sicher ausreichend, wenn da geschweißt werden soll, isses zu wenig. Nirgends genau geregelt.
Das Schreiben, was die Sache mit der Radabdeckung an das EU-Recht anpasst, kommt nicht vom TÜV, sondern vom KBA.
Oder es ist ein juristischer Kommentar zum §36a, aber das ist argumentativ auf jeden Fall ein Schwergewicht.
Im übrigen stehen solche Dinge in der StVZO und nicht in den Unterlagen einer Prüforganisation. Die orientieren sich nur an den Zulassungsvorschriften.
Teils, teils. Drüber hinwegsetzen geht jedenfalls nicht, scharf auslegen geht schon (wir sagen "hart an der Vorschrift lesen" :mrgreen:)

Re: Heck kürzen

Verfasst: 23. Mär 2023
von jenscbr184
Danke, mal praktische Wahrheiten.

.daumen-h1:

Re: Heck kürzen

Verfasst: 23. Mär 2023
von borsti
50 mm sind ein schöner Sicherheitsabstand, aber das steht nirgends. Nur absägen ist mit ein paar mm Respektsabstand technisch sicher ausreichend, wenn da geschweißt werden soll, isses zu wenig. Nirgends genau geregelt.
Ich denke die 50mm kommen aus meinem Fachbereich dem Druckgerätebereich.
Im entsprechenden Regelwerk werden 50mm als Mindestabstand für Schweißnähte an Druckgeräten genannt.
Hintergrund ist die gegenseitige Beeinflussung der Wärmespannungen in den Schweißnähten der Druckgeräte.
Das gilt für Wald- und Wiesenstähl für Druckgeräte genauso wie für hochwertige Druckgerätestähle.
Ich halte dies bei anderen Schweißkonstruktionen ebenfalls für nicht ganz trivial, wobei mir das aus dem Stahl- und Stahlhochbau als Anforderung nicht bekannt ist.

Re: Heck kürzen

Verfasst: 23. Mär 2023
von cafetogo
Das wäre ja was, man sägt den rahmen ab und schweißt da so einen Henkel hinten an. Da ist man ja bei den rahmen schnell wieder bei der länge die man original gehabt hat. :mrgreen:

Re: Heck kürzen

Verfasst: 23. Mär 2023
von f104wart
Alrik hat geschrieben: 23. Mär 2023 50 mm sind ein schöner Sicherheitsabstand, aber das steht nirgends. Nur absägen ist mit ein paar mm Respektsabstand technisch sicher ausreichend, wenn da geschweißt werden soll, isses zu wenig.
Und da an dieser Stelle in der Regel geschweißt wird, entweder um einen Loop anzuschweißen oder das Rahmenende zu verschließen, ist das ein praktikabler Wert, mit dem man auf der sicheren Seite ist. Und das ist das, wo man ja eigentlich hin möchte.


Tipps wie "ich kenn da einen, bei dem durfte..." helfen hier niemand weiter. :roll:

Re: Heck kürzen

Verfasst: 23. Mär 2023
von perling9
Noch hab ich nix abgesägt :) , werde auch erstmal gucken ob es anders geht.

Re: Heck kürzen

Verfasst: 24. Mär 2023
von f104wart
Natürlich geht es anders. :grin:

Re: Heck kürzen

Verfasst: 24. Mär 2023
von HS96
perling9 hat geschrieben: 23. Mär 2023 Noch hab ich nix abgesägt :) , werde auch erstmal gucken ob es anders geht.
Vielleicht einfach ne Giuliari Sitzbank besorgen und von unten ein kurzes Schutzblech als Ende an dem normalen Befestigungspunkten vom Schutzblech?

Gruß Hendrik

Re: Heck kürzen

Verfasst: 24. Mär 2023
von perling9
Ich mache jetzt zuerst andere mal fertig.
Meine Federgabel braucht erst mal neues Öl.
Wieviel Öl kommt da eigentlich rein. Ich lese gefühlt jedesmal was anderes.

Re: Heck kürzen

Verfasst: 24. Mär 2023
von Kinghariii
Mal abgesehen davon,dass ich auch niemals am Rahmen einer Four schnippeln würde...
Könnte ein eingeschweißter Loop hinten nicht zu ner Versteifung des Rahmens führen und mehr Stabilität bringen. Triumph Hamburg macht das gern bei den luftgekühlten Modellen aus besagtem Grund? Nur aus Interesse,würd ich td niemals empfehlen.