forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
balthasar
Beiträge: 935
Registriert: 8. Okt 2016
Motorrad:: Projekt Ducati 500 SD & Rotax 506
KTM GS 600 ´86
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Beitrag von balthasar »

balthasar hat geschrieben: 5. Nov 2023 Welche Nadeldrucker ist denn drin und welche Nr. n welcher Position hängt die Düsennadel?
Sollte natürlich Nadeldüse heissen, welche Nummer hat die denn?

Ich habe dir mal aus der grossen DellortoTabelle für die 1980 Convert/LeMans mit PHF30 DS/DD die Werkswerte rausgesucht, die können wenigstens eine ungefähren Anhalt mit Lufi geben
Gasschieber 503, Düsennadel K27, 2.Kerbe, Nadeldüse 262 AB1, HD 112, LL50, Starterdüse 75, Beschleu.düse 38, Schwimmernadel Gr 250

und für die 1000 SP2 von 1986 auch mit PHF30:
Gasschieber 503, K23, 3.Kerbe, 264 AB, 125, 50,75,,38,250

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3743
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Beitrag von Kinghariii »

Habe vorhin mal die 135HD und 60er LLD reingemacht. Damit läuft sie überhaupt nicht und knallte fröhlich vor sich hin.

Folgende Daten konnte ich noch ermitteln. Starterdüse 75, Düsennadel K27, HD nun wieder 125, LLD wieder 54, Schieber 503, Nadel auf der dritten Kerbe.
Beschleunigerpumpe wurde auf Funktion geprüft und passt. Gemischraube ist aktuell auf 2U rausgedreht. Werd heute vor dem Schlafen gehen ein wenig weiter recherchieren, so einfach gebe ich mich nicht geschlagen.
Sie läuft im Anreicherungsbereich auf jeden Fall zu mager und stürzt deshalb ein. Was ich dagegen tun kann gilt es herauszufinden. Größere HD wars scheinbar ja nicht.

Benutzeravatar
balthasar
Beiträge: 935
Registriert: 8. Okt 2016
Motorrad:: Projekt Ducati 500 SD & Rotax 506
KTM GS 600 ´86
Wohnort: Nähe Bonn

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Beitrag von balthasar »

Schau doch einfach nochmal nach der Nadeldüse und deren Nummer und ob sauber. Die sitzt unter bzw. "über" der Hauptdüse.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13328
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen,
nur mal so:
für unter 30 km habe ich die Tiger Trail nicht gestartet. Dann wurde die nicht ausreichend warm. Ich denke, die Motoren der 1981-er Triumph und der Guzzi sind etwa auf dem gleichen Level. Da macht man mit laufenlassen des kalten Motors mehr kaputt als gut ...
Einstellungen habe ich, wenn sie halbwegs vernünftig lief und vom Hof runterkam, unterwegs bei warmem Motor gemacht.
Misstrauische Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

notna
Beiträge: 447
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Beitrag von notna »

Warte bis du den Tank wieder hast und fahr den Karrn richtig warm. Das ganze rumprobieren in der Garage is für den A....
Wie schon diverse Vorredner gesagt ham, da machst mehr hin wie gut. :wink:
Dann, wie auch schon gesagt, mit der Hauptdüse anfangen (in 5er Schritten) bis die ungefähr passt. Danach kannst noch an der Schiebernade rumfummeln wenn nötig.
Und: Diese Vergaser an den großen Guzzis mit offenem Lufi ist doch fast Standard. Wenn dich da an den bereits genannten Erfahrungswerten orientierst, kannst doch gar nicht so falsch liegen.

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3743
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Beitrag von Kinghariii »

Wird gemacht. Ich hätte halt gern noch in der Garage das Problem mit dem Zusammensacken gelöst, aber das wird wohl nichts. Sie magert im Anreicherungsbereich zu sehr ab und ich weiß nicht wie ich den Teil noch fetter bekomme. Nadel könnte man noch eine Kerbe weiter runter setzen, aber ich bezweifle dass das etwas bringt. HD hätte ich bereits eine größere ausprobiert und das brachte keinen Erfolg.
Zwecks der Bedüsung habe ich mich an dem Umbau einer T mit genau diesem Set Up gehalten.

Was eventuell noch von Interesse sein könnte. Wenn ich den Choke gezogen habe beim Starten tritt das Phänomen des Einsackens bei schnellen Gasstößen nicht auf. Sie läuft also zu mager im Anreicherungsbereich. Meines Wissens nach erfolgt das anfetten hier über die Nadel und etwas über die HD?

notna
Beiträge: 447
Registriert: 24. Aug 2022
Motorrad:: diverse Benellis
90er GSXR 750 "Frankys bride"
Moto Guzzi Lario

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Beitrag von notna »

Die Musterbedüsung, war die auch mit offenen Trichtern oder mit Luftfilter? Vermutlich ja. Falls nicht, dann kannst das Setup vergessen.
Wie schon gesagt, richtig warm wird der Motor in der Garage nicht und dann sind die Probierereien sinnlos, da kann das zusammenbrechen beim Gasgeben genauso gut vom noch zu kalten Motor kommen.
Wenn das Phänomen beim wirklich warmen Motor immer noch da ist, würde ich gleich eine 20 Punkte höhere HD- Düse nehmen und schauen obs dann besser ist. Dann langsam runtergehen.
Bin bei meinen Mopeds immer so vorgegangen. Übrigens: Wenn die Düsennadel tiefer hängst, wird das Gemisch magerer, höher hängen = fetter....
Musste ich aber nie was ändern an den Nadeln, Hauptdüse hat immer gereicht. Waren aber auch andere Mopeds (Benelli). Optimal ist natürlich Abstimmung mit L- Sonde, aber das wurde ja auch schon gesagt

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7488
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Beitrag von DonStefano »

Kinghariii hat geschrieben: 6. Nov 2023 Nadel könnte man noch eine Kerbe weiter runter setzen
Ich denke, er meint natürlich den Clip eine Kerbe runter, also Nadel hoch. Sonst machts ja keinen Sinn!
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3743
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Beitrag von Kinghariii »

Bingo,meinte es natürlich so. Clip ist auf der dritten Kerbe,sprich die Nadel eins höher gesetzt.
Die Musterbedüsung hat exakt das gleich SetUp wie ich. Standardmotor der 850T mit dem gleichen Vergaser und gleichen Trichtern.
Mit Choke bricht das System nicht zusammen,also ist relativ klar dass es unter Teillast zu mager ist. Und auch dann nur wenn man das Gashahn zu schnell betätigt,sprich zu viel Luft auf einmal angesagt wird. Langsames aufreissen funktioniert.
Ich werde auf jeden Fall sobald der Tank da ist eine Testfahrt machen und dann berichten. Glaub aber nicht,dass es am kalten Motor liegt.

Bambi,eine gewisse Grundeinstellung muss ich Stamd schon hinbekommen. Ich kann nicht einfach munter drauf los mit einem komplett neuen SetUp auf die Straße ohne zu wissen ob ich damit auch wieder heimkomme ;)

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13328
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Moto Guzzi 850 T - Umbau auf PHF 30 Rundschiebervergaser mit Flammtrichter

Beitrag von Bambi »

Hallo Harri,
ich zitiere mich mal selbst:
Bambi hat geschrieben: 5. Nov 2023 Einstellungen habe ich, wenn sie halbwegs vernünftig lief und vom Hof runterkam, unterwegs bei warmem Motor gemacht.
Und von Dir:
Kinghariii hat geschrieben: 6. Nov 2023 Mit Choke bricht das System nicht zusammen ...
... weil der Motor noch zu kalt ist um ohne vernünftig zu laufen.
Bei meinen Einzylindern und auch an der Triumph, als sie noch lief, kann/konnte ich den Choke bei den aktuellen Temperaturen frühestens oben an der Hauptstraße (das sind ca. 800 Meter) wegnehmen. Bei einer der GNs musste ich ihn sogar bis zum Abbiegen vor'm Nachbarort drinlassen (ca. 2,5 km) ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Sloping Wheels