Seite 3 von 6

Re: Heckteil aus GFK bauen

Verfasst: 18. Feb 2024
von mrairbrush
Was würde da erst ein Carbonheck kosten? :mrgreen:
https://www.compositesconception.com/shop/

Re: Heckteil aus GFK bauen

Verfasst: 18. Feb 2024
von jenscbr184
Der Tank ist ja mal rattenscharf :rockout: .
Bitte mehr zeigen von den Arbeiten. :oldtimer:

Re: Heckteil aus GFK bauen

Verfasst: 20. Feb 2024
von borsti
Mittlerweile habe ich das erste Teil der Negativform fertig.
Nun weiß ich, das ich die erste Epoxydharzlage ruhig noch mehr Eindicken kann und ein einfärben derselben zwar lustig aussieht aber nicht unbedingt notwendig ist.
xxxx Learning by doing xxxxx
IMG_20240217_213646712.jpg
Die Trennebene muß überall dicht sein, sonst läuft das Harz zwangsläufig über die Urform. Das Abdichten Funktioniert recht gut mit Bastelknete.
Ich habe mir ein Set Edelstahlspatel besorgt. Damit lässt sich die Knete gut in Fugen hineindrücken und Überschüssiges gut entfernen.

Re: Heckteil aus GFK bauen

Verfasst: 20. Feb 2024
von Palatinate
Ich bin ja noch die Bilder zur Harzinfusion schuldig...
Die folgenden Bilder zeigen den ersten Einsatz der Form, alles noch etwas undefiniert und mit Stilbrüchen bzgl. Gewebeart usw.
DSC07812.JPG
DSC07814.JPG
DSC07816.JPG
DSC07817.JPG
DSC07822.JPG
DSC07823.JPG
DSC07819.JPG
DSC07820.JPG
DSC07821.JPG
DSC07824.JPG

Re: Heckteil aus GFK bauen

Verfasst: 20. Feb 2024
von borsti
Respekt.
Das ist wie großes Kino.
Ich bin schwer begeistert.

Re: Heckteil aus GFK bauen

Verfasst: 20. Feb 2024
von Supermoto63
Hallo, ich habe mal bei einem Umbau den Original Tank mit Carbon überzogen. Aus optischen Gründen , ohne aufs Gramm zu achten. Dabei dann ein Koso Tacho direkt in ein eingeschweißtes Gehäuse gesetzt.

Re: Heckteil aus GFK bauen

Verfasst: 20. Feb 2024
von f104wart
Wie funktioniert das mit dem Vaccum und der Harzverteilung?

Re: Heckteil aus GFK bauen

Verfasst: 20. Feb 2024
von mrairbrush
borsti hat geschrieben: 20. Feb 2024 Nun weiß ich, das ich die erste Epoxydharzlage ruhig noch mehr Eindicken kann und ein einfärben derselben zwar lustig aussieht aber nicht unbedingt notwendig ist.
Eingefärbt siehst evtl. Fehlstellen besser. Darum ist Formenharz als erste Schicht meist schwarz. Ist auch schon passend eingedickt und man muss nicht erst rumtesten.

Re: Heckteil aus GFK bauen

Verfasst: 20. Feb 2024
von Palatinate
f104wart hat geschrieben: 20. Feb 2024 Wie funktioniert das mit dem Vaccum und der Harzverteilung?
Hi Ralf,
in dem Bild mit der gesamten Anordnung aber ohne Vakuumsack sieht man den Aufbau ganz gut:
Der "untere" rote Schlauch ist die Harzzufuhr, er wird außerhalb des Vakuumsacks mit einem Harzvorrat verbunden, die Harzzufuhr kann mit einer Schlauchklemme reguliert werden. In der Form mündet er in einen Spiralschlauch (wie man ihm zum Schutz oder Ordnen von Kabeln einsetzt), der dient als "Schlauch mit hoher Leckrate" der Verteilung des Harzes über seine gesamte Länge. Der Spiralschlauch liegt auf dem grünen Entlüftungsnetz, einem Gestricke (oder Gewirke?) aus dünnen Polyethylenfäden, das auch unter Vakuum noch große Hohlräume besitzt und dadurch die großflächige Harzverteilung begünstigt. In dem Bild mit der bereits laufenden Infusion sieht man sehr gut, wie die Harzfront sehr schnell den Rand des Entlüftungsgitters erreicht...
Der "obere" rote Schlauch ist die Vakuumleitung, durch die das Innere des Foliensacks evakuiert wird. Ich verwende eine sogenannte MTI-Leitung (die umlaufende weiße Leitung) um möglichst gleichmäßig von allen Seiten zu pumpen. Diese Leitung besteht aus einer stabilen Kavität (Spiralschlauch), die von einer luftdurchlässigen, aber harzundurchlässigen Membran umhüllt ist. Dadurch stoppt der Harzfluss überall dort, wo er die Vakuumleitung erreicht hat.
Auf diese Membran kann auch verzichtet werden. Dann müssen jedoch Vorkehrungen (beispielsweise eine Harzfalle in der Vakuumleitung) getroffen werden, dass kein Harz in die Vakuumpumpe gelangt. Wenn die Harzfront erst einmal die Saugleitung erreicht hat, ist die Gefahr groß, dass das Harz dann nur noch diesen leichten Weg nimmt und die Durchtränkung der übrigen Verstärkungsfasern zum Erliegen kommt.

Überhaupt ist das gleichmäßige Infundieren aller notwendigen Stellen die größte Herausforderung bei der Harzinfusion, hier muss man etwas "Gefühl für das Material" entwickeln und gegebenenfalls auch ein paar Fehlversuche hinnehmen, bevor es zu akzeptablen Resultaten kommt...

viele Grüße
Michael

Re: Heckteil aus GFK bauen

Verfasst: 20. Feb 2024
von borsti
Eingefärbt siehst evtl. Fehlstellen besser. Darum ist Formenharz als erste Schicht meist schwarz. Ist auch schon passend eingedickt und man muss nicht erst rumtesten.
Da es anfängt Spass zu machen und ich schon über weiteren Unfug nachdenke werde ich das nächste Mal auch Formenharz benutzen. .daumen-h1:
Das rumtesten hat einen Vorteil.
Ich lerne dabei eine ganze Menge.